Panda 169 - Haltbarkeit der Teile !

Fiat Panda

Hallo an alle hier im Forum !

Meine Erfahrungen mit dem Panda !
Habe vor einer Woche bei meinem Panda 169 4x4 (APA /Bj. 2011 /125000km) beide Achsschenkel vorne, sowie alle vier Koppelstangen getauscht da das Fahrzeug beim Fahren schon recht häufig Klappergeräusche von sich gab. Die Achsschenkel wurden beide erst vor drei 1/2 Jahren gewechselt und waren bereits wieder in sehr schlechtem Zustand . Die Gummis der Gelenke (und leider auch Gelenke selbst) waren leider wieder Großteils total hinüber . Die Koppelstangen vorne links und hinten rechts waren auch völlig im Eimer . Vorne total ausgeschlagen und eingerissen und hinten hielt eigentlich nur noch der Gummi alles zusammen . Hab sicherheitshalber gleich alle vier erneuert . Wie eingerostet die Schrauben alle waren war ebenfalls ein Bild des Grauens . "Keine einzige" ging ohne reichlich Rostlöser, Prellschlägen, Schlagschrauber Einsatz auf . Eigentlich traurig muss ich sagen aber leider wahr . Der Panda wird außerdem so gut wie nur auf Asphaltstraßen gefahren , nur ganz ganz selten mal auf (schönen, gepflegten) Schotterstraßen .
Die Stoßdämpfer inkl. Domlager habe ich bei ca.75000km vorne und hinten erneuert da sie total verrostet waren und leider auch Öl verloren haben . Radlager hinten wurden auch schon erneuert . Habe auch bereits die dritte Bremsanlage verbaut (Scheiben inkl. Beläge) , die wird aber mit Sicherheit im Sommer wieder fällig werden . Als nächstes ist auch noch die komplette Auspuffanlage fällig , das "Flexrohr" ist bereits kurz davor sich aufzulösen , das Rohr selbst ist bereits sehr stark angerostet und das äußere Blech des Auspufftopfes hat sich schon vor über zwei Jahren verabschiedet und der Topf macht innen raschelnde Geräusche . Ersatz ist also dringend nötig ! Den Simmering der Schaltgruppe musste ich auch schon bei ca. 80000km auf Grund von Ölverlust wechseln . Der Schlauch der Ventildeckelentlüftung (glaube ich?!) ist von mir jetzt durch einen Kunststoff Benzinschlauch ersetzt worden da ich bereits dreimal die originalen Schläuche verbaut hatte, mit dem Ergebnis das sie spätestens nach ein bis eineinhalb Jahren porös wurden und sich einfach aufgelöst haben . Von den Rostansätzen am Fahrwerk möchte ich erst gar nicht sprechen !

Wenn ich nicht dauernd irgendwelche Teile tauschen würde um alles in Schuss zu halten bekäme ich schon längst kein Pickerl mehr für den Panda . Und das bei dem Alter . Was soll man da noch groß sagen ?! Ich hoffe eure Pandas sind etwas weniger anfällig als meiner !

Schöne Grüße an alle hier im Forum - der PKWler !

Beste Antwort im Thema

Sind beim 169 die teile kurzlebiger als bei anderen Autos? - ja, kann ich so unterschreiben, aus meiner beschränkten Erfahrung heraus.
Ist für mich aber bisher nie ein Problem gewesen, ehrlich gesagt. Für jemanden, der für jeden Quatsch in die Werke muß/soll/kann/darf ist das aber natürlich ein Punkt, ganz klar.

Ich hab hier einen von 2011 mit - naja so knapp 100tkm.
Auspuffanlage, Bremsen vorne, Stoßdämpfer rundum, Koppelstangen.
Aber wenig Rost und der ganze Krempel ist spottbillig und schnell getauscht.

Wenn ich mir ansehen, was so an alten 169ern angeboten wird, sind das oft durchgenudelte Kisten, teils mit hohen Laufleistungen und Wartungsstau, aber doch eher selten die richtig bösen Sachen wie Motorschäden, durchgerostete Karosserien usw.
Billigster Kleinstwagen halt...Kompromisse.
Probleme hätte ich da eher mit Autos wie dem 500 - da ist die gleiche billigste Kleinstwagentechnik unterm Blech. Wurde aber je nach Ausstattung als Lifestyle-Schaukel für richtig Geld verkauft. 😉

18 weitere Antworten
18 Antworten

An alle hier im Forum ! Kleiner Nachtrag zu meinem Panda 169 4x4 ! Habe gestern am Einstieg eine Blase entdeckt und hab mir gedacht dem muß ich genauer nach gehen. Was soll ich sagen, er ist von innen nach außen durch gerostet ! Nix mehr mit Anschleifen und neu Lackieren. Da hilft nur noch Schweißen ! Das Auto ist jetzt 9 1/2 Jahre alt, wurde von mir immer regelmäßig gewaschen, einmal im Jahr poliert und gewachst und alle Service wurden gemacht, nur
"leider" nicht "alle" Rostschutzstempel eingetragen (ist mein Fehler und mein Pech!). So viel zum Thema Fiat Qualität ! Es muss beim Auslaufen des 169'er Modells doch "zeitweise" ein extremer Mangel an Verarbeitungsqualität stattgefunden haben. Nur bei gewissen Serien zumindest ! Ich kenne alleine in meiner Firma drei Leute die ebenfalls ein 2011'er Modell fahren die noch föllig rostftrei sind ! Ein Fiat Mechaniker sagte mir das es sich um Zinkblasen Rost handelt der schon vor dem Lackieren vorhanden war ! Scheiß Verarbeitung und schlechte Qualität eben ! Leider !
Der PKWler !

Du kennst also 4 2011er. Davon 3 top, ohne Rost, deiner Flop? Montagsmodell? Werksferienanlauf?
Mein 2011er 169 AQL ist jedenfalls top, ohne Rost an Bodengruppe oder Karosserie. Noch erster Auspuff+Endschalldämpfer etc. Ca. 110 000km, und Laternenparker. Motor top, und ja, Stoßdämpfer hinten schon getauscht, aber, Spottbillig.

P.S:
Vorbesitzer: ital. Post, der wurde nicht verwöhnt...nun aber schon 40.000km in meinen Diensten.

Ich kenne " DREI" Leute in meiner Firma die ebenfalls einen 2011'er Panda fahren, alle mit 4x4 Antrieb ! Zwei davon in der Farbe weis und einer in der Farbe Schwarz ! Alle drei sind bis jetzt von Rost verschont geblieben, von Reparaturen jedoch nicht, aber das ist wieder ein anderes Thema ! Der PKWler !

Also ich bin einen 100HP von 2007-2016 über 190.000km gefahren und kann eine schlechte Qualität, zumindest bei mir, nicht bestätigen...

Was auffällig war: Der Auspuff war nach 4 Jahren Fratze. Ansonsten war dies das zuverlässigste Auto, dass ich je hatte.

Vielleicht waren die Teile beim 100HP langlebiger.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen