Panaoramadach und Dachträger
Servus zusammen,
ich hab mit den ST-Line mit Panoramadach bestellt.
Jetzt stell ich im Nachhinein fest, dass es dafür keine Dachträgersysteme gibt und evtl. auch nicht geben wird, bzw. dass die, die es auf dem Markt gibt (für ohne pano-Dach), nicht benutzt werden dürfen.
Bin etwas sauer, dass mich der Verkäufer vor Vertragsabschluss nicht darüber informiert hat.
Hat jemand eine andere Info?
Beste Antwort im Thema
Erster Belastungstest.
60 Antworten
Zitat:
@alexstgt schrieb am 21. Oktober 2020 um 17:44:09 Uhr:
Zitat:
@Invio1 schrieb am 21. Oktober 2020 um 06:52:40 Uhr:
Die vom MK3 passen nicht. Wenn jemand welche braucht ich habe immer noch noch welche zu verkaufen, nicht mal benutzt 😁.
Du hast welche für den MK4? Was kosten die bei Dir?
Wobei ich erstmal die vom MK3 probieren will, die Reling sieht doch exakt identisch aus...
Sorry ich meinte ich habe noch einen für den MK3 🙂. Wenn er passen würde würde ich ihn selber nutzen.
Hi, ich habe die WingBar mit dem flacheren Fuß und da musste ich die Klammern tauschen. Und muss man jetzt auch noch. MK3: Kit 184024 // MK4: Kit 184103
Beim höher bauenden Variante zeigt mir der Konfigurator ebenfalls unterschiedliche Varianten an: Kit 186022 // Kit 186052
Die Komponente 710600 ist nur der höhere Fuß OHNE die Klammer. Die muss extra gekauft werden bzw. ist Bestandteil des Komplettpaketes.
Also Vorsicht!!!
Thomas
Moin in die Runde! Ich fahre einen Titanium Tunier mit Panoramadach. Habe dazu auch gleich eine passende Dachbox von Thule bestellt. Alles kein Problem! Sobald die Dachträger montiert sind, wird das Panoramadach gesperrt und lässt sich nicht mehr öffnen. Es gibt dazu extra Dachträger fürs Panoramadach mit extra „Stoppern“ dran. Wurde mir auch so im Autohaus verkauft. Alles natürlich original von Ford, bis auf die Dachbox. Diese Dachträger sind auch auf der Zubehörseite von Ford ersichtlich.
https://shop.ford.de/products/dachtrager-turnier
Ähnliche Themen
Zitat:
@thschi schrieb am 23. Oktober 2020 um 09:29:35 Uhr:
Hi, ich habe die WingBar mit dem flacheren Fuß und da musste ich die Klammern tauschen. Und muss man jetzt auch noch. MK3: Kit 184024 // MK4: Kit 184103Beim höher bauenden Variante zeigt mir der Konfigurator ebenfalls unterschiedliche Varianten an: Kit 186022 // Kit 186052
Die Komponente 710600 ist nur der höhere Fuß OHNE die Klammer. Die muss extra gekauft werden bzw. ist Bestandteil des Komplettpaketes.
Also Vorsicht!!!
Thomas
Vielen Dank für die kompetente und umfangreiche Antwort!
Zitat:
@mexx179 schrieb am 24. Oktober 2020 um 10:20:09 Uhr:
Sobald die Dachträger montiert sind, wird das Panoramadach gesperrt und lässt sich nicht mehr öffnen.
Kannst Du sagen, wie das technisch gelöst ist? Da müsste ja der Schalter irgendwie blockiert werden?
Hier noch eine ergänzende Antwort von Thule, nachdem ich mich an den Support aufgrund des Postes von Thomas (thschi) gewendet habe, denn das Umbau-Kit ist nicht mehr verfügbar.
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für Ihre Anfrage!
Das Kit 184103 ist leider nicht mehr lieferbar und wird nicht mehr produziert. Wir sind aktuell dabei, das komplette Dachträgersortiment zu erneuern und bei den meisten "alten" Kits ist der Bestand schon seit Monaten aufgebraucht.
Es gibt natürlich noch die Hoffnung, dass Sie das gewünschte Montagekit 184103 bei einem Fachhändler oder im Internet erwerben können.
Sollten Sie hier nicht fündig werden, haben wir nur noch die Möglichkeit auf das neue System umzustellen.
Für Ihr Fahrzeug bräuchten Sie somit dann Kit 186052 und den Fußsatz Thule Evo Flush Rail mit Artikelnummer 710600:
Vorhandene Querstangen können Sie weiterhin verwenden, diese sind mit dem neuen System kompatibel!
Falls Sie noch Fragen haben, gerne nochmal melden!
Dies zur ergänzenden Info für alle, die auch wechseln wollen.
Zitat:
Erster Belastungstest.
Cool. Darf man wissen, welches Zelt das ist und ob das soweit funktioniert hat? Hab nen MK4 ohne Pano-Dach. Hatte mal bei Front Runner geguckt, die ja auch solche Zelte anbieten. Fehlt da allerdings die Erfahrung.
Zitat:
@alexstgt schrieb am 26. Oktober 2020 um 10:05:55 Uhr:
Zitat:
@mexx179 schrieb am 24. Oktober 2020 um 10:20:09 Uhr:
Sobald die Dachträger montiert sind, wird das Panoramadach gesperrt und lässt sich nicht mehr öffnen.
Kannst Du sagen, wie das technisch gelöst ist? Da müsste ja der Schalter irgendwie blockiert werden?
Das Öffnen des Daches wird nicht technisch blockiert. Die „Sperrvorrichtung“ verhindern mechanisch das Öffnen des Daches. Wie schon gesagt, die Dachträger für das Panoramadach gibt es im Ford Zubehörshop.
Auf dem Foto, rechts unten (schwarzes Dreieck) handelt es sich um die Sperrvorrichtung.
Richtig, das Panoramadach wird mechanisch blockiert. Öffnet man es trotzdem, steigt der Strom und das Dach wird elektrisch abgeschaltet. Es kann nicht zu einer Überlastung des Dachs kommen.
Das Panoramadach fährt oben über das Dach. Dadurch kann es bei Beladung zu unbekannten aerodynamischen Belastungen für das Dach kommen. Ausserdem könnte die Glaskante des Dachs beim Öffnen gegen die Ladung (z.B. eine Skibindung) stoßen und dabei zerstört werden. Daher wird das Öffnen bei den Orginalträgern verhindert.
Bei den Trägern für Fahzeuge ohne Dachreling fehlt diese Sperrvorrichtung.
Noch eine Ergänzung zu meinem Träger (Turtle Air 2) mit Dachreling (Turnier): Hier kann das Dach vollständig angeklappt werden. Wenn man es darüber hinaus öffnen möchte, schiebt sich das Dach ca. 4 cm auf und stößt dann gegen den Träger und schiebt sich ein paar Milimeter zurück und verharrt dann in der Stellung. Damit kommt dann Wind auch von vorn herein - nicht viel aber schon angenehm spürbar im Kopfbereich.
Zitat:
@J0O schrieb am 22. März 2019 um 22:11:14 Uhr:
MENABO DELTA passt wunderbar. Und als überraschendes Highlight kann man das Panoramadach komplett öffnen!
Hi, hab die gleichen Träger auch bestellt und sind heute angekommen. Ausgepackt und mal reingeschnuppert in die Montageanleitung. Was ich mich frage… werden diese Metallkrallen (wie man die auch nennen mag) einfach in den Türrahmen geklemmt ohne irgendwelchen Schutz für den Lack? Durch das Festziehen der Schraube wird doch die Kralle in den Rahmen und somit auch in den Lack hineingedrückt oder hab ich da einen Denkfehler? War der Annahme das die Krallen gummiert sind. Wäre super eine Hilfestellung diesbezüglich zu bekommen.
Ich werde auch einen Kofferraum eines Hornabe zum Fließheck mit Panorama kaufen. Die Meinung eines Kollegen könnte nützlich sein, der sie mit einem Dachzelt verwendet. Ich bin sehr neugierig auf seinen Test.
Wenn jemand Zweifel hatte, unten Fotos des Panoramadachs in der regulären und aktiven Version mit Reling. Bei der Version mit Geländer ist es möglich, Querträger mit einer Tragfähigkeit von 75 kg zu montieren. Wie Sie in der aktiven Version sehen können, ist das Öffnungsglas schmaler und dieser Bereich ist mit zusätzlichem Glas gefüllt. Die Geländer werden mit 3 Schrauben befestigt. Die Konstruktion des Daches ist die gleiche, daher sollte es mit den Menabo-Querträgern kein Problem geben. Es ist wichtig, dass das Dach beim Öffnen nicht an die Querträger stößt. Die Tragfähigkeit sollte die gleiche sein, obwohl Menabo sie auf 50 kg begrenzt.