Paar Fragen zum RS TSI 2.0 DSG (riecht verbrannt, Bremsen kleben, Standgas)
Hallo zusammen,
ich habe einen gebrauchten RS TSI 2.0 DSG bekommen (Firmenwagen) mit jetzt ca. 30kkm und habe ein paar Fragen:
Ich fahre die Karre immer erst warm (für mich warm: Öl => min. 70°c) und gebe dann auch gerne mal Stoff.
Insbesondere bei Autobahn.
Im Sportmodus, bei ordentlicher(nichtmal kickdown) Beschleunigung, fängt es an verbrannt zu riechen im Innenraum. Selbst meiner Freundin ists direkt aufgefallen. Das geht zwar wieder weg, aber unwohl ists mir dabei.
Ist das bei Euch auch so? Soll das so?
Die Motorabdeckhaube wurde bereits entfernt (Skoda Rückruf).
Mir kommt das Standgas auch relativ hoch vor im D "Gang"(fahre erste Mal DSG):
Kalt (6°c Tiefgarage): bestimmt 1200rpm.
warm: immer noch über 1000 rpm.
nur auf Neutral geht er auf 7-800rpm. Ist das normal so?
Jeden Morgen "kleben" meine Bremsen nach dem lösen -> ich muss Gas geben, damit diese sich lösen. Ist das normal!?
Aktuell ist da noch Firmware 1804 installiert, über die OTA kommt auch kein 1806 (soll schon online sein?) - wisst Ihr da mehr?
Ich freue mich auf euer Feedback. Sollte ich wichtige Infos vergessen haben, trage ich diese gerne nach. 🙂
Danke und viele Grüße
19 Antworten
Zitat:
@Nosports schrieb am 19. Dezember 2023 um 17:11:49 Uhr:
Ich tippe mal ganz dezent auf die Bremsen. Das da irgendwas irgendwo dran schleift. Wenn ich was von "kleben" lese, kann doch da was nicht stimmen.Du hast geschrieben:
"Einfach mal etwas mehr bremsen bzw. mal die El. Handbremse ziehen und freischleifen lassen(dezent natürlich)."Damit würde ich gaaaaanz vorsichtig sein. Die El. Handbremse manuell "gezogen" ist sowas wie eine Notbremsfunktion für den Beifahrer. Das geht sofort mit maximaler Bremskraft auf alle 4 Räder. Probier es mal bei geringer Geschwindikeit aus.
Das "kleben" der hinteren Bremse liegt einfach am Salz auf den Strassen. Da die Bremsscheiben "made by VW" schon nach ner Stunde anfangen zu rosten, pappen die Beläge fest. Durch das Salz wird die Korrosion noch beschleunigt. Ich hab den Wagen mal nass im Parkhaus am Flughafen abgestellt und war drei Tage weg. Ich musste dann mit Gewalt anfahren, damit sich die Bremse löst. Resultat war ein anfängliches Bollern beim leichten Bremsen und ein sehr schönes Tragbild danach. Nach 30KM war der Spuk vorbei.
Handbremse während der Fahrt ziehen ist nicht weiter wild. Er fängt erst leicht, dann stärker werdend an zu bremsen. Sobald man den Taster wieder los lässt, öffnet die Bremse auch sofort wieder. Ist nicht so, dass die volle Pulle zieht und nicht mehr löst. Einfach mal austesten, dann weiß man im Notfall auch wie das Auto reagiert.
Zitat:
@Nosports schrieb am 19. Dezember 2023 um 17:11:49 Uhr:
...Damit würde ich gaaaaanz vorsichtig sein. Die El. Handbremse manuell "gezogen" ist sowas wie eine Notbremsfunktion für den Beifahrer. Das geht sofort mit maximaler Bremskraft auf alle 4 Räder. Probier es mal bei geringer Geschwindikeit aus.
Hab ich mal ausprobiert: fühlt sich an wie gegen die Wand fahren... :-)
Ich nutze die El-Parkbremse "während der Fahrt" regelmäßig entweder nach der Fahrzeugwäsche oder nach einer längeren Regenfahrt.
Die Wirkung entspricht ca. 75% der max. Bremsleistung und funktioniert aufgrund ABS-Eingriff auch auf rutschigem Untergrund, so die Aussage eines Instruktors beim Fahrtechniktraining, wo das aktiv gezeigt wird. Das mache ich seit dem Tiguan, bei dem die hinteren Scheiben nach wenigen Tausend Km ziemlich vergammelt ausgesehen haben. Dieses Prozedere hat dazu geführt, dass ich die hinteren Scheiben erst bei 104.000 km wechseln musste. Erst neulich habe ich beim RS nach einigen Tagen Standzeit in der feuchten Garage gesehen, dass die hinteren Scheiben richtig rostbraun sind, bei der nächsten Fahrt 2x die EL-Parkbremse betätigt und sie sieht wieder gut aus.
Würde es da nicht genauso viel helfen, einfach ein paar mal kräftig zu bremsen? Die Notbremsfunktion der EPB wirkt ja auf alle 4 Bremsen, wie das Pedal auch und Gas sollte er währenddessen auch nicht annehmen -> man kann auch nicht gegen die Bremse fahren, um länger zu bremsen. Sollte also kein Unterschied zu einer kräftigen Bremsung übers Bremspedal sein?
Ähnliche Themen
Zumindest gefühlt macht das einen Unterschied, denn er geht hinten deutlich in die Knie, was dafür spricht, dass hinten stärker gebremst wird als sonst.