Paar Fragen zum Honda Jazz
Hallo Leute,
nachdem der Gutachter mir gestern wenig Hoffnung gemacht hat bei meinem Fiesta 1.0 Ecoboost (wahrscheinlich Totalschaden nach unverschuldetem Unfall, muss noch aufs fertige Gutachten warten) sehe ich mich jetzt mal um, was evtl. als Nachfolger in Frage käme. Dabei bleibe ich immer wieder beim Jazz hängen, das Konzept gefällt mir. NOCH habe ich mir keinen angesehen und bin auch noch nie dringesessen, deswegen hoffe ich auf eure Hilfe um feststellen zu können, ob das Auto für mich wirklich interessant ist bevor ich wegen einer Probefahrt anfrage.
Für mich käme wohl Budgetmäßig am ehesten das Modell GE in Frage. Wie sieht's bei den Autos aus in Sachen Langzeitqualität? Als Motor möchte ich wenn dann den 1,4 Liter. Kann man den auch mit 10 Jahren und 100000km noch kaufen, oder eher nicht? In meiner Nähe steht so einer beim Honda-Händler, laut Anzeige Scheckheftgepflegt. Auf den Bildern sieht er für mich jetzt nicht schlecht aus, und der Händler ist laut einem Bekannten, der dort schon lange Kunde ist, empfehlenswert.
Ich fahre ca. 30000km pro Jahr und ein paar Jahre sollte er dann schon halten, wenns geht ohne zu große Reparaturen. Regelmäßige Wartung wird vorausgesetzt. Dass bei einem alten Gebrauchten immer mal was kommen kann ist mir bewusst. Ich muss dazusagen, dass ich hier vom Fiesta durchaus verwöhnt war, der hat nie große Probleme gemacht.
Dann zum 1.4er Motor: Wie lang ist der übersetzt? Ich fahre zwar eher selten Autobahn, aber der Fiesta war da schon recht gut mit der langen Übersetzung in Sachen Geräuschentwicklung und auch Verbrauch. Achja: Es kommt nur Schaltgetriebe in Frage für mich. Dass ich in Sachen Durchzug Abstriche machen müsste ist mir auch klar, gegen den Turbomotor sieht ein kleiner Sauger untenrum halt alt aus. Verbrauchsmäßig dürfte er - nachdem was ich auf Spritmonitor gesehen habe - ungefähr auf dem Niveau meines Fiesta liegen. Das ist absolut okay.
Auch interessant wäre, wie es bei dem Modell in Sachen Rostanfälligkeit aussieht?
Und, erstmal letzte Frage: Wie lang ist das Inspektionsintervall?
Falls es sonst noch was gibt das interessant zu wissen wäre...immer raus damit. 🙂
Danke und schöne Grüße
Michi
Beste Antwort im Thema
Update meinerseits:
Habe heute einen Jazz 1.4 Elegance gekauft, vom Honda-Händler. Steht gepflegt da und hat auch auf der Probefahrt einen guten Eindruck hinterlassen.
Baujahr 2009, 100000km gelaufen, letzte Inspektion keine 1000km her, lückenlos Scheckheftgepflegt, TÜV bis 06/2020, 8fach bereift auf Alufelgen (Winterreifen 2018 neu), abnehmbare AHK, Klimaautomatik, Sitzheizung, 24 Monate Gebrauchtwagengarantie. Seitenteil hinten links wurde wegen Rost am Tankdeckel schon ausgetauscht, laut dem Händler ist das die größte Schwachstelle in Sachen Rost und dürfte keine Probleme mehr machen. Hohlraumversiegelung wurde auch gemacht.
Ich hoffe dass ich noch ein paar Jahre Freude damit habe. Abgeholt wird er sobald endlich die Versicherung den Schaden an meinem Fiesta reguliert...sollte laut Versicherung aber nicht mehr lange dauern.
Danke euch nochmal für eure Antworten! 🙂
42 Antworten
Seitenteil wg. Rost am Tankdeckel erneuert, hört sich eher nach Unfallwagen an. Ich möchte dir auf keinen fall die Freude am neuen Jazz verderben aber achte in nächster Zeit auf das Reifenverschleißverhalten an den Hinterrädern. Hattest du dir das Fzg. mal von unten angeschaut? Ich weis ja nicht wieviel du von Autos verstehst wenn nicht dann laß mal einen unabhängigen Fachmann drauf schauen oder frag den Vorbesitzer.
Hat er den Jazz nicht beim HH gekauft?
Die sollten eigentlich keinen Unfall verschweigen, dass wäre amateurhaft.
Abgesehen davon, von Rost am Tankdeckel habe ich auch noch nie gehört
Nö, von unten hab ich ihn nicht angeschaut. Hab da aber jetzt wirklich nicht das Gefühl, dass es sich um einen Unfaller handeln könnte. Auch der Vorbesitzer hat immer alles bei diesem Autohaus machen lassen, und ein ehemaliger Arbeitskollege ist dort auch seit Jahren Kunde und sehr zufrieden.
Zitat:
@kine050683 schrieb am 22. Januar 2019 um 08:18:10 Uhr:
Nö, von unten hab ich ihn nicht angeschaut. Hab da aber jetzt wirklich nicht das Gefühl, dass es sich um einen Unfaller handeln könnte. Auch der Vorbesitzer hat immer alles bei diesem Autohaus machen lassen, und ein ehemaliger Arbeitskollege ist dort auch seit Jahren Kunde und sehr zufrieden.
Am besten vom Autohaus die komplette Historie zu dem Fahrzeug ausdrucken lassen, habe ich bei meinem Civic auch vorliegen, dort ist alles dokumentiert ggf. auch Unfallschäden die über die Honda Händler reguliert und repariert wurden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@EG_XXX schrieb am 26. Januar 2019 um 21:44:04 Uhr:
Zitat:
@kine050683 schrieb am 22. Januar 2019 um 08:18:10 Uhr:
Nö, von unten hab ich ihn nicht angeschaut. Hab da aber jetzt wirklich nicht das Gefühl, dass es sich um einen Unfaller handeln könnte. Auch der Vorbesitzer hat immer alles bei diesem Autohaus machen lassen, und ein ehemaliger Arbeitskollege ist dort auch seit Jahren Kunde und sehr zufrieden.Am besten vom Autohaus die komplette Historie zu dem Fahrzeug ausdrucken lassen, habe ich bei meinem Civic auch vorliegen, dort ist alles dokumentiert ggf. auch Unfallschäden die über die Honda Händler reguliert und repariert wurden.
Ich glaub kaum, dass das heutzutage noch legal machbar ist - Stichwort Datenschutz.
Egal, Dienstag wird der Jazz abgeholt, mit neuen Bremsen rundum hat mir der Händler noch geschrieben. Bei der Durchsicht ist ihnen aufgefallen, dass das nicht mehr die besten waren und wurden daher noch (für mich kostenlos) erneuert.
Doch ist legal möglich, es werden keine Daten zu den Vorbesitzern rausgegeben, da steht ja nur was Honda dokumentiert hat zu dem Fahrzeug...
Erstes kleines Fazit zum Jazz:
Das Fahrwerk kann mit dem des Fiesta nicht mithalten, auch die Lenkung hat viel weniger Gefühl. Naja, man kann nicht alles haben.
Dafür geht er aber ganz gut für einen Sauger und lässt sich sehr sparsam bewegen. 6 Liter Schnitt sind problemlos machbar. Heute über 240 km Strecke warens 5,5 Liter, das ist top. Hätte auch der Ecoboost-Fiesta nicht besser gekonnt. (Alle Werte laut Bordcomputer, muss beim nächsten Tanken nachrechnen).
Brodit-Halterung fürs TomTom an der A-Säule hab ich schon am Mittwoch eingebaut und das Ladekabel unter den Verkleidungen bis zum Zigarettenanzünder verlegt. Hatte ich im Fiesta schon so gelöst, da störts einfach am wenigsten und ist perfekt im Blickfeld (siehe Foto).
Radio möchte ich irgendwann noch gegen ein 2-DIN Gerät mit DAB+ und Freisprechfunktion austauschen, und bei der Gelegenheit evtl. auch eine Rückfahrkamera einbauen. Der Empfang des Originalradios ist nicht besonders gut.
Alles in Allem bin ich zufrieden mit dem Jazz und hoffe, dass ich noch lange Freude damit habe.
Na denn viel Spaß mit dem Jazz, wenn dir das Fahrwerk zu schwabbelig ist gönn dem Jazz Eibach Federn, dann wirst ein völlig anderen Jazz vorfinden ;-) neues Fahrgefühl erleben :-)
Nein, Tieferlegen kommt absolut nicht in Frage...wenns im Winter soviel Schnee gibt wie es dieses Jahr der Fall ist bin ich um jeden cm Bodenfreiheit froh. Trotzdem danke für den Tipp. 🙂
Zitat:
@kine050683 schrieb am 2. Februar 2019 um 16:22:43 Uhr:
Erstes kleines Fazit zum Jazz:Das Fahrwerk kann mit dem des Fiesta nicht mithalten, auch die Lenkung hat viel weniger Gefühl. Naja, man kann nicht alles haben.
Musste mich auch beim ersten Jazz 1.2 umstellen! Ich kam vom Aygo & SLK als Zweitwagen - jetzt nur noch 1 Jazz 1.4 und
dieser gefällt jeden Tag auf's neue!Dafür geht er aber ganz gut für einen Sauger und lässt sich sehr sparsam bewegen. 6 Liter Schnitt sind problemlos machbar. Heute über 240 km Strecke warens 5,5 Liter, das ist top. Hätte auch der Ecoboost-Fiesta nicht besser gekonnt. (Alle Werte laut Bordcomputer, muss beim nächsten Tanken nachrechnen).
Der 1.2 er ging, gemessen auf AB-Strecke sogar mal unter 5 L - beim jetztigen 1.4 bin ich über ca.32 Tkm bei 6,7 L!
Verbrauchsanzeige zeigt im Durchschnitt permanent ~nen halben L weniger an!Brodit-Halterung fürs TomTom an der A-Säule hab ich schon am Mittwoch eingebaut und das Ladekabel unter den Verkleidungen bis zum Zigarettenanzünder verlegt. Hatte ich im Fiesta schon so gelöst, da störts einfach am wenigsten und ist perfekt im Blickfeld (siehe Foto).
Brodit - obwohl sauteuer und schwer zu bekommen - war auch meine erste Lösung. Bin dann zum Saughalter von Navigon übergewechselt - so kann ich, beim links abbiegen, noch die Verkehrsinsel im kleinen Fenster sehen!Radio möchte ich irgendwann noch gegen ein 2-DIN Gerät mit DAB+ und Freisprechfunktion austauschen, und bei der Gelegenheit evtl. auch eine Rückfahrkamera einbauen. Der Empfang des Originalradios ist nicht besonders gut.
Alles in Allem bin ich zufrieden mit dem Jazz und hoffe, dass ich noch lange Freude damit habe.
So, nun hab ich oben in die Quote geschrieben und hoffe aber, dass der Leser es trotzdem versteht!???
Allzeit knitterfreie Fahrt im Jazz ??
Zitat:
@EG_XXX schrieb am 2. Februar 2019 um 16:57:27 Uhr:
Na denn viel Spaß mit dem Jazz, wenn dir das Fahrwerk zu schwabbelig ist gönn dem Jazz Eibach Federn, dann wirst ein völlig anderen Jazz vorfinden ;-) neues Fahrgefühl erleben :-)
Kannst du mir sagen was du mit schwabbelig meinst ? In wieweit verändert sich das Fahrwerk mit den von dir genannten Federn ?
Aus früheren Ford-Erfahrung z.B. 17M P5 weis ich, dass die Fahrwerke sehr komfortabel waren, eine Eigenschaft die ich bei Honda sehr vermisse. Mir ist auch klar, dass mit dem kurzen Radstand des Jazz ein Fahrkomfort wie in meinem vorherigen Accord CU2 schwer darstellbar ist.
Für den Jazz habe ich mich aus gesundheitlichen Gründen entschieden, hier kann ich dank der hochklappbaren Rücksitze einen Behälter mit flüssigem O2 mitführen. ich kenne kein anderes Fahrzeug mit den kompakten Abmessungen mit dem das möglich ist.
Piet_16
Zitat:
@kine050683 schrieb am 2. Februar 2019 um 17:18:14 Uhr:
Nein, Tieferlegen kommt absolut nicht in Frage...wenns im Winter soviel Schnee gibt wie es dieses Jahr der Fall ist bin ich um jeden cm Bodenfreiheit froh. Trotzdem danke für den Tipp. 🙂
Ähm naja mit Eibachs kommste max. 30mm runter, das ist keine wirkliche Tieferlegung, da kommste in unserer Gefilden überall durch. ich fahre ca. 55mm tiefer gegenüber der original Fahrzeughöhe im Civic man. Ich parke mein Auto immer Rückwärts ein habe damit keinerlei Probleme.
Der Kollege hier hat seinen Jazz dynamic mit einem ST Gewinde tiefergelegt. Die Endkante der Frontschürze hat zum Boden noch ~10cm das reicht für den gemein gefährlichen Durchschnittsbordstein ^^
https://www.bilder-upload.eu/bild-fb964b-1549301330.jpg.html
Auch 30mm tiefer ist mir definitiv zu tief. Kommt absolut nicht in Frage. Und: "Schwabbelig" ist der Jazz nicht, im Gegenteil. Der Fiesta war da im Vergleich Fahrwerksmäßig richtig komfortabel.