Paar Fragen zum 213er ...

Mercedes E-Klasse

Tach,
Ich schiele seit paar Tagen in dieses Forum weil ich einen 350d T Modell aus 04/2018 beobachte und hätte paar Fragen.

Der vielleicht Neue hat offensichtlich die normalen Artico Sitze/-bezüge.
Hat jemand Probleme mit der Qualität?

Der Motor müsste noch der "V" sein oder? Der "R" kam später?

Der Neue hat ein "Konnektivitäts-Paket Komfort" PBG. Wo kann ich denn nachlesen, was das genau ist?

Danke schon mal.

Beste Antwort im Thema

Dieser 350 d Ist ein V 6 , Motor erste Sahne, 8 Liter auf 100 km, leider aber nur Euro 6 b w und nicht 6 d temp oder 6d, so dass die Toyota und staatlich gesponserte Deutsche Umwelthilfe DUH flächendeckend an der quasi Enteignung 2020 durch Fahrverbote arbeitet.
Baujahr nicht gleich EZ, oft liegen 5 Monate dazwischen, spielt aber wohl nur beim Wiederverkauf eine Rolle.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@Ellerbach schrieb am 25. November 2018 um 23:18:11 Uhr:



Zitat:

@Diadoras schrieb am 25. November 2018 um 20:26:30 Uhr:


Deine Meinung. Meine ist eine andere.


Bleibt trotzdem Unsinn.

Richtig.

Ne Frage zum Motor des 220d.
Als wir unseren zukünftigen Wagen zur Probe gefahren sind, waren es draußen ca +4° C.
Ich hatte den Verkäufer extra darum gebeten, die Kiste auf dem Hof stehen zu lassen, damit wir sehen können, wie schnell der Motor warm wird.
Nach 100 Metern an der Ampel kam bereits ein laues Lüftchen aus den Düsen raus. Nach ein paar Kilometern bereits 90 Grad Betriebstemperatur.
Mir ist schon klar, dass wenn die Wassertemperatur 90 Grad hat, dass Öl noch lange nicht so warm ist. Allerdings weiß ich nicht, ob ich mit Bordmitteln die Öltemperatur anzeigen lassen kann.
Wird der Motor immer so schnell warm oder hatte der Motor doch noch irgendeine Restwärme in sich drin?

Ich habe zwar einen 250er Benziner und der wird schnell warm. Aber auch ein 220 d, den ich vor kurzem mal gefahren habe, war relativ schnell warm.
M. W. ist die Wasserpumpe auch im Dieselmotor keine direktangetriebene mehr sondern eine elektrische, die nur bei Bedarf zugeschaltet wird. So ist ein schnelleres Erwärmen der Kühlflüssigkeit möglich. Evtl. ist auch ein Zuheizer (ähnlich eines elektrischen Tauchsieders) vorhanden, um das Wasser schneller aufzuheizen.

Die Öltemperatur kannst du dir in den Motordaten anzeigen lassen. Entweder durchs Menü klicken/drücken oder per Sprachbefehl "Motordaten". Links sieht man die Öltemperatur.

Der 220d wird sehr zügig warm. Im Menü Fahrzeug, gibts den Punkt Motordaten. Da kann man das Öl ablesen.
Das Öl braucht je nach Außentemperatur 5-8 Minuten länger als das Kühlwasser bis es warm ist.

Ähnliche Themen

Sehr schön.
Bin schon mal kräftig am Lesen, was man so alles mit den unzähligen Knöpfen und Schalter anfangen kann, damit ich bei der Übernahme nicht völlig überfordert bin.
😁

Moinsen. Stelle mir schon länger die Frage, ob lieber in der Garage parken oder nicht. Gerade im Winter mit den Temperaturunterschieden, soll das ja angeblich für das Fahrzeug nicht ganz so gut sein......

Habt ihr da irgendwelche Erfahrungen.?

Dankeschön

Falls schon irgendwo beantwortet, bitte nicht steinigen. 😛

@ Stef1901 Ist ein Scherz oder? Dazu fällt mir nämlich nichts mehr ein.

Aus welchem Grund ein Scherz?

Die Frage bezieht sich darauf, dass angeblich im Winter die Temperaturunterschiede zu Rost führen könnten. Deswegen ist es angeblich ratsam das Auto im Winter draußen stehen zu lassen. Da ich mich keineswegs als Experten auf diesem Gebiet bezeichnen würde, habe ich diese, ernst gemeinte Frage, ins Forum gestellt. Kein Scherz weit und Breit zu sehen.

Grüße

Ich glaube, jeder Garagenbesitzer hätte ein ernsthaftes Problem, wenn das wirklich zutreffen würde. Zumindest solange wir von "heutigen" Fahrzeugen reden und nicht von Oldtimern.

Aber um zu versuchen deine Frage zu beantworten, verweise ich auf einen 10 Jahre alten Thread, der dir in diesem Zusammenhang die ein oder andere Information geben kann

https://www.motor-talk.de/.../...aupunkt-wann-rostet-was-t1690807.html

Also in meiner Garage ist es fast so kalt wie draußen. Sie ist unbeheizt und nach oben offen, d. h. es ist kein Dachboden vorhanden. Feuchtigkeit kann nach oben abziehen.

Es gibt aber Leute, die meinen, dass sie ihrem Schätzchen etwas Gutes tun, wenn sie es in die isolierte und u. U. sogar beheizte Garage stellen. Gerade das fördert aber die Rostbildung. Es sei denn, es wird permanent Frischluft zugeführt und die feuchte Luft wird abgeführt. Viel Spaß beim Blick auf die Öl-/Gasrechnung.

Wenn man eine hermetisch abgeriegelte Garage hat, dann ist es tatsächlich besser, das Auto davor zu parken.

Merci

Also wir haben eine 70qm große beheizte Garage und habe nie im Leben Rost gehabt. Zum einen ist eine Garage durch das Garagentor nie so geschlossen wie ein Wohnraum und zusätzlich habe ich im Winter einen Luftentfeuchter damit besonders bei dem Wetter die Garage etwas trockener wird. Kann das daher überhaupt nicht verstehen. Eine beheizte Garage ist der Luxus den ich mir gönne und das bisschen Gas was uns das kostet, kann ich mir gerade noch leisten. Vielmehr kann ich dann auch im Winter die Autos draußen waschen und dann drinnen bearbeiten. Viel schöner ist es morgens in einen warmen Wagen zu steigen.

Wegen eines Kraftfahrzeuges sinkt leider bei ganz vielen Menschen der ohnehin strittige Umweltgedanke.
Damit zu bransen lässt tief blicken.
🙁

Ne Frage...
In der Ausstattungsliste steht u.a.:
...
Smartphone Integration
Smartphone Integration (Apple CarPlay TM)
...

Wasn mit Android? Wäre das ein nicht bestelltes Extra oder verbirgt sich das in der erste. Auflistung?

Mir hat der Verkäufer gesagt, dass man Android Auto und Apple CarPlay zusammen hat. Ich vermute mal, dass wenn nur „Smartphone Integration“ steht, damit Android Auto gemeint ist. Warum die das nicht dazu schreiben kann ich mir nicht erklären.

Deine Antwort
Ähnliche Themen