P306 HDi 1999 , technische Begebenheit , aber teuer !!

Peugeot 306 S

Habe mal eine frage ans ehrenwerte Forum , habe einen Peugeot 306 1999 HDi zustehen.... der wurde mir vor ein paar tagen in die werkstatt geschleppt weil er nicht mehr ansprang. nachdem die peugeot -vertretung sich daran die finger verbrannt hatte traf es nun mich .
folgendes wurde festgestellt : alle 4 einspritzduesen defekt ! mechanisch ok , allerdings plettet die spule des öffnungsventil´s jegliches siganl des steuerteils.
nach dem austausch durch 4 gebrauchte sprang der motor perfekt an. lief gut 30 minuten im stand ohne jegliche probleme ,. auch die probefahrt verlief hervorragend, kurz ausgeschaltet um zu tanken , danach sprang er nur noch auf 3 pötten an , die erste duese hat sich verabschiedet , zumindest im unterem tourenbereich , oberhalb der 3000 rpm lief alles normal.
nach nochmaligem starten lief er nur noch auf 2 zylindern. , amn kann sagen das bei jedem starten eine düse in die hosen ging , und da ich nur vier davon habe blieben nicht mehr viele Optionen. ok , jetzt spingt der motor natürlich nicht mehr an , humpelt auf einem topf ein wenig , ich nehme stark an das wenn ich den karren hinter einen anderen spanne und mal ein paar strassen das ganze im 2.gang durch das viertel schleife spingt der bestimmt an , wird allerdings nicht unter 3000 rpm laufen ....also versuche ich das garnicht erst.
hatte mal jemand ein ähnliches erlebnis machen dürfen , sodas es zu einem gedankenaustausch kommen kann ??? würde mich mal brenend interessieren warum mir die dinger beim starten rausfliegen bevor ich da wieder 4 neue einstecke. die düsenspannung beim starten übersteigt nicht die 78 Volt , die auch normal sind. habe im steuerteil die positivansteuerung ( transistor, Kondensatoren) mal erneuert ....

chris

62 Antworten

Ok, werde die sache nachher mal durchrechnen, allerdings denke ich, daß bei einer derartig niederohmigen Spule die Spannung immer nur sehr, sehr kurz angelegt werden kann, da hier sicherlich ein hoher Strom fließt. Über den induktiven Blindwiderstand machen wahrscheinlich weder Bosch noch Peugeot Angaben? Und über den Stromflußwinkel sicherlich auch nicht? Der induktive Blidwiderstand geht ja gerade bei Impulsbelastungen als gehörige Größe ein. Allerdings währe das evt. eine Erklärung, warum der Motor das ab 3000 U/min tut, da Xl ja in reihe zu R liegt und je höher die Frequenz, umso grösser wird Xl. Und wenn man sich mal überlegt: 12V/0,2Ohm = 60A, das hält die spule bestimmt nicht lange aus.

Gruß
Wolfgang

der transistor welcher sich am ausgang der spannungseinspeisung am ausgang des steuerteils befindet ist ein BY 32EB 200 , wie dus siehst ist da alles auf hohe spannungen abgestimmt.
spannungsspitzen von 65V sollen angeblich keine seltenheit sein , die gibt es auch in anderen systemen wie Mitsubishi beispielsweise.

chris

Ja, ohne Frage, ich denke auch, daß da noch irgendwelche C's eine Rolle spielen, die mit dem induktiven Blindwiderstand einen Resonanzkreis bilden, ich denke nur, um so niedriger die Drehzahl und somit folglich die Frequenz, um so gefährlicher wird das für die Spulen, da der frequenzabhängige Scheinwiderstand dann auch kleiner ist. Gibt es denn von Bosch oder Peugeot irgendwelche Diagramme?

Wahrscheinlich eine dumme Frage, die ich mir selbst beantworten kann, nichts desto trotz, wir bleiben am Thema, das muß doch zu lösen sein!!!!!

Gruß
Wolfgang

derartige informationen von Peugeot zuerwarten ist natürlich sehr hoch gegriffen , und bosch macht bekanntlich aus jeder gewindedrehung ein geheimnis. auf diese art schaffen die es auch jährlich an die 15.000 patente anzumelden .....

chris

Ähnliche Themen

na ja, die wollen ja Düsen verkaufen, Preis siehe oben, ich bin vorhin fast vom Hocker gefallen, jedenfalls sind die Dinger Goldstaub

So, muß jetzt mal das letzte Tageslicht nutzen

Gruß
Wolfgang

Übrigens noch ne andere Frage:
Was ist das für eine Transistorbezeichnung, ich kann den in keinem Datenbuch finden und bin auch in der Liste von Segor-Elektronik nicht fündig geworden. BY steht meines Wissens für Dioden, kann ja aber auch was ganz spezielles sein.

Gruß
Wolfgang

hänge dir mal ein foto an .....

chris

PS ging nicht , kommen als mail .

Au warte, da hat aber einer seinen eigenen Mist gemacht

Sind das bipolaren Transitoren, und wenn ja, npn oder pnp

Hab das mal aufgemalt, wie ich es mir vorstelle,
halte die vierte Möglichkeit für die wahrscheinlichste, da die Kollektoren auf Masse liegen

Anhang kommt als Mail, Datei wahr auch zu groß

Gruß
Wolfgang

sind 4 NPN , die signale sind immer ( ausser bei Suzuki) negativ gepolt.
die einspeisung erfolgt ebenfalls vom steuerteil , auch wenn jede düse ihren eigenen anschluss hat werden sie gemeinsam angesteuert ( positiv)
dies erfolgt über den BY 32EB ,

chris

alles klar, melde mich Samstag wieder, hab morgen familäre Pflichten

Gruß über den Teich
Wolfgang

ok , vielen dank !!! piss dann !!

chris

Hallo Chris,
folgende Frage hat mich den letzten Tag bewegt: Du sagtest, daß der positive Anschluß für die Düsenspulen auch aus dem Steuergerät kommt. Jetzt habe ich mir überlegt, daß in dem Steuergerät ja auch ein PTC-Widerstand (im kalten Zuistand sehr niederohmig) vor alle vier Düsen geschaltet sein könnte und dieser nicht mehr richtig arbeitet. Es ist nur blöd, daß dieses Ding in SMD-Technik aufgebaut ist und man sowieso kaum was erkennen kann. Wenn das so wäre, könntest Du das nur mit einer Gleichstrommessung rauskriegen, wenn du diese mit einer Messung eines intakten HDI's vergleichen könntest.

Gruß
Wolfgang

..habe schon einen satz ersatzteile bezogen aus einem steuerteil welches sich bei einem chiptuning verabschiedet hatte. so habe ich alle transistoren un kondensatoren vor mir.gehe mal davon aus das du den grossen blauen quadratischen ansprichst mit der aufschrift 14483 TS10 159 k 100 M9

4 polig , wobei ich mir sicher bin das jeweils 2 gebrüuckt sind .

chris

Hey, das ging aber schnell, das Prob. mit diesne Platinen ist, das man kaum noch was sieht, ja, den meine ich, aber im Prinzip doch besseres Rätselraten mit ein bischen Gespür und Hoffnung.

Viel Glück
Wolfgang

habe ein steuerteil in sau paulo auftreiben können , ist zwar von einem 206 HDi und gebraucht , aber vielleicht geht´s damit , allerdings muss ich dem erstmal die wegfahrsperre löschen .....

chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen