P306 HDi 1999 , technische Begebenheit , aber teuer !!
Habe mal eine frage ans ehrenwerte Forum , habe einen Peugeot 306 1999 HDi zustehen.... der wurde mir vor ein paar tagen in die werkstatt geschleppt weil er nicht mehr ansprang. nachdem die peugeot -vertretung sich daran die finger verbrannt hatte traf es nun mich .
folgendes wurde festgestellt : alle 4 einspritzduesen defekt ! mechanisch ok , allerdings plettet die spule des öffnungsventil´s jegliches siganl des steuerteils.
nach dem austausch durch 4 gebrauchte sprang der motor perfekt an. lief gut 30 minuten im stand ohne jegliche probleme ,. auch die probefahrt verlief hervorragend, kurz ausgeschaltet um zu tanken , danach sprang er nur noch auf 3 pötten an , die erste duese hat sich verabschiedet , zumindest im unterem tourenbereich , oberhalb der 3000 rpm lief alles normal.
nach nochmaligem starten lief er nur noch auf 2 zylindern. , amn kann sagen das bei jedem starten eine düse in die hosen ging , und da ich nur vier davon habe blieben nicht mehr viele Optionen. ok , jetzt spingt der motor natürlich nicht mehr an , humpelt auf einem topf ein wenig , ich nehme stark an das wenn ich den karren hinter einen anderen spanne und mal ein paar strassen das ganze im 2.gang durch das viertel schleife spingt der bestimmt an , wird allerdings nicht unter 3000 rpm laufen ....also versuche ich das garnicht erst.
hatte mal jemand ein ähnliches erlebnis machen dürfen , sodas es zu einem gedankenaustausch kommen kann ??? würde mich mal brenend interessieren warum mir die dinger beim starten rausfliegen bevor ich da wieder 4 neue einstecke. die düsenspannung beim starten übersteigt nicht die 78 Volt , die auch normal sind. habe im steuerteil die positivansteuerung ( transistor, Kondensatoren) mal erneuert ....
chris
62 Antworten
Hallo Chris,
die Einspritzdüsen sind auf dem Schrott leider nicht zu bekommen, mach mich jetzt mal bei Bosch und Peugeot kundig.
Für das Steuergerät brauchen die Typ und Baujahr, da sie sonst nicht das entsprechende Teil finden.
Hab an dich mal 'ne Frage:
Bei meinem erstandenen Motor aus dem BX steht als Motorkennung KDZ drauf, mein alter hatte KDY.
Kann ich den trotzdem einbauen?
Gruß
Wolfgang
Danke für die Info, hoffe, ich bekomm den Motor rein,
Kannst Du mir noch mal die 405 Daten (also Baujahr, Leistung usw.) posten?
Gruß
Wolfgang
Ähnliche Themen
die VIN des HDI : 8AD7BRHYE1P004922
zu deinem projekt : sehe ich keinerlei probleme
zum 405 habe ich dir das infoblatt angehängt.
viele grüße chris
PS , hoffe das du heute nicht im stau auf der A 100 stehen musstest.
Vielen, vielen Dank!!!!!!
Die anderen Auskünfte kann ich hoffentlich morgen erhalten, die sonst hier bei Peugeot sehr netten und verbindlichen Sachbearbeiter konnten leider mit der Boschnummer nichts anfangen, die suchen immer per PC auf ihren Explosionszeichnungen und haben wohl Peugeot-eigene Nummern.
Viel Erfolg auch beim Anlasser,
Gruß
Wolfgang
...den anlasser habe ich ebend mal schnell heraus reissen lassen um den genauer unter die lupe nehmen zukönnen.
das mit den peugeot-ersatzteilverkäufern war schon immer etwas schwierig.......
chris
Hoffentlich ist der Anlasser die Ursache, dann würden ja nur noch die Düsen fehlen......
Hoffe, ich bekomme endlich mal von den Firmen eine qualifizierte Auskunft.
Gruß
Wolfgang
PS: Die gute alte A100 kann man jetzt bis Britz befahren, aber im mittleren Bereich immer nur Stop and Go
habe heute auf "Fritz"( über Internet natürlich) gehört das unter der A100 ein wasserrohr geborsten ist,,,,,,,,
ok. dann per mail.
chris
Hallo Chris,
die Schrottfritzen haben mir gesagt, daß der HDI noch zu neu ist und wenn mal einer reinkommt, wird die Maschine komplett verwertet, wie ich vermutet habe.
Peugeot braucht dir ORGA-Nr. vom HDI,...und nu halt dich fest, die einzelne komplette Düse kostet je nach Nummer 384 € oder 419 €. Da bist du alleine für die Teile ja 1700 € los.
Ne andere Idee: bekommt man die Wicklung runter von der Düse? Ich hab das schon mehrfach praktiziert, Spulen neu zu wickeln und das hat bisher immer geklappt.
Gruß
Wolfgang
hallo wolfgang !
der preis ist absolut realistisch und in der erwarteten höhe , oder besser gesagt : in der befürchteten höhe !!
der preisunterschied bezieht sich jeweils auf düse klasse 1 und klasse 2 , wobei mir aber bisher noch niemand erklärne konnte worin diese sich unterscheiden.
die spule des elektroventis am eingang der düse lässt sich relativ leicht demontiren. allerdings glaube ich nicht das es möglich ist diese neu zuwickeln.
dazu kommt noch das der widerstandswert der spule den vorgaben entspricht , der liegt bei nur 0.2ohm
also liegt weder ein kurzschluss , noch ein kabelbruch vor .
habe mal eine dieser düsen probehalber in einen anderen HDI eingebaut und musste feststellen das die dort ebenfalls nicht lief , so konnte ich zumindest eine eventuelle überladung des ausgangstransistores ausschliessen.
schöner schaden.....
ok , warte ich weiter bis hier einer gegen einen baum fährt , was ja hier täglich passiert.
noch mal vielen dank für deine bemühungen !!!
werde dich natürlich auf dem laufendem halten .
chris
Das ist ja ein seltsames Verhalten der Spule, da würde ich ja doch mal eine Wicklung öffnen, nur um zu sehen, wie dieses Teil aufgebaut ist. Ich habe es beim selbstwickeln immer so gemacht, daß ich die komplette Spule abgewickelt habe, danach die exakte Drahlänge gemessen habe und dann den neuen Draht mit dem gleichen Durchmesser aufgewickelt habe. Viel Erfolg ... so oder so ... und viel Glück weiterhin
Gruß
Wolfgang
Noch was, dann kannst du doch von einer intakten Düse mal die Spule abmachen und an einer defekten montieren, damit du wenigstens vorsichtshalber einen mechanischen defekt 100% ausschließen kannst
Gruß
Wolfgang
habe mir natürlich auch schon die mühe gemacht eine düse bis auf das letzte teil zu zerlegen , allerdings ohne negativen befund....
da ich nun jemanden habe der sich mit elektroventilen und deren wickelungen auskennt kann ich gleich weiter meine unerklärbaren beobachtungen schildern :
wenn ich beispielsweise die düse mit 12v einspeise hört man deutlich das anziehen des öffnungsplätchens im inneren. das passiert allerdings nur 3 oder 4 mal , danach wird dieses geräusch immer gedämpfter , ab diesem augenblick scheint sich die spule auf kurzschluss zulegen, als wenn eine aufgeladene spannung nicht abgeführt werden kann . die spule selbst hat soweit ich weiss keine diode vorgeschaltet.
was mir der besitzer auch noch schilderte ist der fakt das der motor nachdem er nicht mehr ansprang nur noch durch anschleppen in gang gesetzt werden konnte , und oberhalb der 3000 rpm hervorragend lief ...auch interessant , nicht wahr ??
allerdings wurde das dann auch immer schlimmer...
chris