P306 HDi 1999 , technische Begebenheit , aber teuer !!
Habe mal eine frage ans ehrenwerte Forum , habe einen Peugeot 306 1999 HDi zustehen.... der wurde mir vor ein paar tagen in die werkstatt geschleppt weil er nicht mehr ansprang. nachdem die peugeot -vertretung sich daran die finger verbrannt hatte traf es nun mich .
folgendes wurde festgestellt : alle 4 einspritzduesen defekt ! mechanisch ok , allerdings plettet die spule des öffnungsventil´s jegliches siganl des steuerteils.
nach dem austausch durch 4 gebrauchte sprang der motor perfekt an. lief gut 30 minuten im stand ohne jegliche probleme ,. auch die probefahrt verlief hervorragend, kurz ausgeschaltet um zu tanken , danach sprang er nur noch auf 3 pötten an , die erste duese hat sich verabschiedet , zumindest im unterem tourenbereich , oberhalb der 3000 rpm lief alles normal.
nach nochmaligem starten lief er nur noch auf 2 zylindern. , amn kann sagen das bei jedem starten eine düse in die hosen ging , und da ich nur vier davon habe blieben nicht mehr viele Optionen. ok , jetzt spingt der motor natürlich nicht mehr an , humpelt auf einem topf ein wenig , ich nehme stark an das wenn ich den karren hinter einen anderen spanne und mal ein paar strassen das ganze im 2.gang durch das viertel schleife spingt der bestimmt an , wird allerdings nicht unter 3000 rpm laufen ....also versuche ich das garnicht erst.
hatte mal jemand ein ähnliches erlebnis machen dürfen , sodas es zu einem gedankenaustausch kommen kann ??? würde mich mal brenend interessieren warum mir die dinger beim starten rausfliegen bevor ich da wieder 4 neue einstecke. die düsenspannung beim starten übersteigt nicht die 78 Volt , die auch normal sind. habe im steuerteil die positivansteuerung ( transistor, Kondensatoren) mal erneuert ....
chris
62 Antworten
ziehe es natürlich vor das originale steuerteil bei zubehalten , hatte nämlich diese woche einem Fiat Bravo JDT , welcher ein verdammt ähnliches hat die WFS gelöscht , allerdings traten danach einige ungereimtheiten auf welche das steuerteil gelegentlich in den notlauf bringen .
chris
Da denkt man, Bosch sei gleich Bosch -- und dann Pustekuchen....Jedenfalls habe ich mir noch mal die Bodediagramme aus dem Studium angeshen und ich denke, in dem von dir geschilderten Fall gibt 'ne Strommesung die genausten Auskünfte, zumal du in diesem Fall im Gleichstrombereich bleiben könntest.
Gruß
Wolfgang
erklärst du mir diese mal bei gelegenheit ????
bin hier gerade an einem schweine.-vectra DTi am fummeln weil die karre entlos luft aus dem tank zieht.........
chris
Ähnliche Themen
Na, wenn es sich um "Autobahn" handelt?
Ja, ich poste Dir morgen zum Thema mal ein paar Unterlagen, sind zwar nur einfache Diagramme, aber der Grundgedanke nebst Formel ist interessant.
Das dauert allerdings, weil das langsamste an meiner Anlage mein Scanner ist.
Gruß
Wolfgang
über astra und vectra kann ich dir bücher schreiben , ob nun mit diesel , benzin oder erdgas.
habe da auch schon einige post im forum kucken lassen , allerdings bekomme ich jetzt zum erstenmal konkrete antworten zu meinen immer etwas ausfallenden problemen......
mit peugeot habe ich erst hier begonnen , in deutschalnd hatte diese marke für mich noch nicht existiert.
ps : habe immer ein gästezimmer breit , jetzt hier in argentinien urlaub zumachen ist auf grund der abwertung der landeswährung um 300% besonders günstig !!
wenn du und deine freundin sich dazu mal durchringen können gehen wir mal die letzten überlebenden der Graf Spee besuchen !!!! auch wenn die nun schon fast alle 90 jahre auf dem puckel haben machen die noch mächtig einen los .
chris
Mann, das ist ja ein Angebot, nehme ich gerne an,
habe aber gerade eine sog. Ich-AG gegründet und somit fällt der nächst Urlaub erst mal für eine Weile flach. Aber das heißt nicht, das ich die Möglichkeit nicht am Schopfe packe.
Gruß
Wolfgang
PS: Gibt hier in Deutschland 'ne Menge Wirbel wegen der Bergung dieses Schiffes und das komme ich lieber alleine, da meine Fruendin absolute Pazifistin und sie hat ihren nächsten Urlaub schon nach Afrika verbucht, aber mal sehen
Vielen Dank
Wolfgang
...und noch was, habe Deine Beiträge im Opel-Forum nach deinem Hinweis gelesen, aber da ist nichts los.
Gruß
Wolfgang
.....meinte damit nicht deinen Beitrag, sondern das Forum
Gruß
Wolfgang
PS: Scanne nachher mal die Diagramme und schicke die per Mail
...stimmt , die resonance im opelforum ist nicht besonders ergibig......abgesehen davon das es mir zu 90 % so geht wenn ich mal eine frage in den raum werfe , anscheinend sind meine beiträge zu ausgefallen..
zum 306 : werde immer wieder dazu aufgefordert mir die düsen etwas genauer vorzunehmen . so habe ich mir überlegt diese jetzt total zu zerlegen , in benzin zu waschen und auf einen prüfstand zu bringen , ebenfalls werde ich alle komponenten welche ich während der letzten zeit auftreiben konnte in das steuerteil als austausch einzulöten ....mal sehen ob etwas dabei herraus kommt.
den vectra habe ich schon seit einigen tagen wieder in der straße. dafür kamen aber auch schon wieder andere ungewöhnliche fälle ins haus .......ebend das richtige für mich....habe schon lange keine bremsen mehr repariert (außer ABS) ist mir zu langweilig....
chris
na ja, ist etwas kompliziert, wenn man sich so einem profi wie dir gegenübersieht, denke, es gibt wenig menschen, die so viel ahnung haben.
das opel-forum ist wohl etwas mager, da ist peugeot gold gegen, da gibt es wirklich so leute wie dich oder strandgeier etc, die was wissen
zum thema 306-düsen, da war neulich noch ein anderer beitrag, die waren auch total abgenervt.
ich habe mich schon total durch google durchgesucht, um etwa informationen zu diesen düsen zu bekommen -> ohne erfolg
aber wenn du die düsen total zerlegst, gibt es ja evt. ne chance
wäre gut, wenn du da einen wagen als referenz hättest.
gruß
Wolfgang
ok , mal kurzen zwischenbericht für alle die es interresiert : habe mir noch einmal intensiv die einspritzdüsen vorgenommen. ..und nun bin ich mir fast 99% sicher daß das ganze einfach ein mechanisches problem sein muss.
die einspritzdüsennadel läßt sich nämlich nicht bewegen , die liegt nun schon seit einigen tagen abwechselnd in benzin und verdünnung , aber nichts rührt sich , also gehe ich mal davon aus das diese sich durch einen fremdkörper verklemmt hat, dabei musste ich nun schon an jemanden hier im forum denken wer immer als erstes auffordert im filter nach spänen zusuchen , und er hat auch vollkommen recht damit !!!!
halte euch auf dem laufendem .
viele grüße aus dem winterlichen ( 26°C) argentinien.
chris
Hallo Chris, das würde ja bedeuten, daß der Filter total verunreinigt ist, wäre dann aber eine logische Erklärung, warum die Dinger nacheinander absterben. Hilft da evt. Pressluft, um die Ventile wieder gangbar zu machen?
Viel Erfolg jedenfalls, es grüßt aus dem spätsommerlichen Berlin (27 Grad Celsius)
Wolfgang