P2138 Z20NET
Hallo,
ich kämpfe schon ewig mit dem P2138 Gaspedalsensor 1 und 2 unterschiedliche.werte.
Ich habe bereits ein zweites Motorsteuergerät und ein 2. Gaspedal versucht.
Funktionierte beides im Spenderauto einwandfrei. Bei mir kommt sofort der fehler.
Die 6 Drähte vom Gaspedal hab ich auch schon ersetzt und direkt vom Pedalstecker bis zum Steuergerätestecker verlegt.
Der fehler tritt nur beim starten auf. Wenn der ?Motor läuft kann ich den Fehler löschen und er kommt nicht wieder. Außer ich mach das Auto Aus und wieder An. Dann ist er sofort wieder da.
Bleibt eigentlich nurnoch der Stecker an Steuergerät. Aber den zu tauschen ist ja herrlich.
Mir gehen ansonsten die Ideen aus.
Gruß Christian
46 Antworten
Zitat:
@2lrocco schrieb am 26. September 2024 um 06:20:29 Uhr:
Also wäre.hier.ser Lernwert auch nicht kleiner 1V. Laut TIS solllen beide Lernwerte von P1 und P2 unter 1V sein.
Hm, könnte hier eine schlechte Masseverbindung im Spiel sein? Ich weiß jetzt nicht, wo DK und Fahrpedal seine Masse herbekommt. Aber wenn 0V eben keine 0V sind, dann könnten ja hier Spannung über 1V herauskommen.
Ohne jetzt alles Durcheinander zu würfeln .
es gibt mit F40 Getriebe 2 Gaspedale,
mit und ohne Quickheat-System und
2 Drosselklappen,ab ca BJ2007 kommt dann eine andere.
https://www.skandix.de/.../
https://www.skandix.de/.../
Gaspedal-
24401376
55 60 623
Pedal, zsb., Bremse, Kupplung und Gaspedal, links (Kz WL) (verwendet mit F35-, F40-Schaltgetrieben) (verwendet mit M32-Schaltgetriebe) (außer Quickheat-System)
13235084
55 60 356
Pedalbaugruppe, Bremse, Kupplung und Gaspedal, links (Kz cz) (verwendet mit F40-Schaltgetriebe) (verwendet mit M32-Schaltgetriebe) (mit Schnellheizsystem)
MfG
Mein Gaspedal bzw alle beide die ich habe habem die Kennzeichnung CE.
OPEL-Teilenummer: 848125
Die Pedale habe ich mit einem 5V Netzteil und Multimeter überprüft. Die Signalspannung blebt absolut Stabil. Das Multimeter zeigt 3 Stellen hinter dem Komma und da zuckt nix.
Also werden die Pedale auch nicht defekt sein.
Ein neues originales ist allerdings bestellt, und auf dem weg zu mir.
Werd ich aber wohl nicht brauchen und wieder zurück schicken.
Die Drosselklappe ist mit 8 Pins am Stecker.
Je 3 Anschlüsse Poti 1 und Poti 2 und 2 Anschlüsse für den Stellmotor.
Ich versuche noch immer heraus zufinden ob Auf Leitung 4 Spannung sein kann/darf wenn ich den Stecker.vom Drosselklappenpoti abgezogen hab?
Das ist eigentlich der Steuereingang von Steiergerät. Da kommt doch keine Spannung heraus?
Ok, bei dem Gaspedal steht keine weitere Anmerkung.
93174339
8 48 125
-pedal und hebel, zsb., gaspedal, links (ident. ce) (produktionsnummer 9186724)
Die Gaspedal-Positionssensoren mit Doppelpotentiometer werden normalerweise mit stabilisierten 5 V direkt vom elektronischen MSTG gespeist .
Positionssensor mit zwei Bahnen mit zwei Spannungsteilerkreisen. Entsprechend der Änderung des vom Sensor gemessenen Gaspedalwinkels ändert sich der Widerstand des Sensors und damit die über ihn abfallende Spannung.
Die getrennten Spannungen werden zu Analog-Digital-Wandlern geführt,
wo mit den digitalen Ausgangswerten die Stellung des Gaspedals berechnet wird.
Die an den Teilerkreis gelieferte Spannung muss extrem stabil sein, da jede Änderung vom elektronischen Steuergerät fälschlich als eine Änderung der Gaspedalstellung interpretiert werden würde.
Um die Spannung stabil zu halten, wird die schwankende Batteriespannung in einen Reglerstromkreis A eingespeist. Der Reglerstromkreis hält seine Ausgangsspannung unabhängig von Lastwechseln am Spannungsteilerkreis und schwankender Batteriespannung konstant bei 5 V.
Doppelpotentiometer. Um das elektronische Steuergerät mit ungleichen und unabhängigen Signalen zur Störungserkennung zu versorgen sind Versorgungsspannung oder Widerstand von Primär- und Sekundärpotentiometer unterschiedlich.
MfG
Ähnliche Themen
Auszug Trionic 8
GASPEDALSTELLUNGSSENSOR (379)
Hauptaufgabe
Die Aufgabe des Positionssensors besteht darin, den Fahrerwunsch hinsichtlich der Gaspedalstellung in Anweisungen umzusetzen, die das Motorsteuergerät verstehen und verarbeiten kann. Dies wird direkt vom Gaspedal beeinflusst.
Typ
Der Positionssensor enthält zwei Potentiometer, die die Spannung an den Sensoreingängen des Steuermoduls basierend auf dem Wellenwinkel des Positionssensors variieren.
Der Positionssensor besteht aus einer Widerstandsbahn mit Schleifstücken. Die Schleifstücke sind auf der Welle des Positionssensors montiert und bewegen sich über die Widerstandsbahn in Abhängigkeit von den Bewegungen der Welle.
Um sicherzustellen, dass die Informationen des Positionssensors genau sind, gibt es zwei verschiedene Potentiometer.
Beide werden mit 5 V versorgt, aber das Signal zum Steuermodul ist an P1 immer doppelt so hoch wie an P2,
0-5 V an dem einen und 0-2,5 V an dem anderen. Dies stellt sowohl die Funktion als auch die Diagnose des Positionssensors sicher.
Im Leerlauf beträgt die Spannung an den Steuergeräte-Eingängen 1,1 V bzw. 0,55 V.
Abb. 254: Identifizierung des Gaspedalstellungssensors
PINS BESCHREIBUNG
Pin-Nr. Signaltyp Beschreibung
1 Stromversorgung, 5 V Verbunden mit ECM-Pin 44(A).
2 Stromversorgung, 5 V Verbunden mit ECM-Pin 29(A).
3 Signal, P1 Verbunden mit ECM-Pin 12(A).
4 Boden Verbunden mit ECM-Pin 34(A).
5 Boden Verbunden mit ECM-Pin 50(A).
6 Signal, P2 Verbunden mit ECM-Pin 13(A).
Pedalanforderung
Die Pedalpositionssensoren bestehen aus zwei Potentiometern, die von den Steuermodul-Pins 29 (A) und 44 (A) mit 5 V versorgt werden. Die Sensoren werden von den Steuermodul-Pins 34 (A) und 50 (A) geerdet.
Die Spannung vom Sensor 1 wird an den Steuergeräte-Pin 12(A) angeschlossen und steigt beim Treten des Pedals um ca. 0,5-4,5 V an.
Die Spannung vom Sensor 2 wird an den Steuergeräte-Pin 13(A) angeschlossen und steigt beim Treten des Pedals um ca. 0,3-2 V an.
Der Wert von Sensor 1 wird vom Steuergerät als Indikator für den Drehmomentwunsch des Fahrers verwendet. Der Wert wird in die gewünschte Luftmasse bzw. den gewünschten Luftverbrauch umgerechnet und stellt das wichtigste Eingangssignal für die Luftmassenregelung dar.
Mit dem Wert von Potentiometer 2 wird Potentiometer 1 geprüft. Stimmen die Werte nicht überein, wird ein Fehlercode generiert und der Pedalwertgeber geht in den Notlauf.
Beim vollständigen Loslassen des Pedals adaptiert das Steuergerät die Spannung von Sensor 1. Bei vollständigem Loslassen des Gaspedals ist die angeforderte Luftmasse/der angeforderte Luftverbrauch = 0 und wenn auch die Fahrzeuggeschwindigkeit = 0 ist, wird die Leerlaufregelung aktiviert.
Drosselklappenstellglied (604), T8
DROSSELKLAPPENSTELLANTRIEB (604)
Hauptaufgabe
Die Luftmassenregelung fordert eine bestimmte Luftmasse/Verbrennung an. Die Drosselklappensteuerung wandelt diesen Wert in einen angeforderten Wert für den Drosselklappenstellungssensor 1 um und vergleicht diesen mit dem tatsächlichen Wert für den Sensor. Die Differenz erzeugt eine PWM des Drosselklappenmotors mit einer Polarität, die die Drosselklappe dreht, bis der tatsächliche Wert dem angeforderten entspricht.
Wenn die insgesamt erforderliche Luftmasse/Verbrennung für das System berechnet wurde, wird diese zunächst über die Drosselklappe und anschließend, falls erforderlich, über die Turbosteuerung umgesetzt.
Die angeforderte Luftmasse/Verbrennung wird anhand der Luftdichte vor der Drosselklappe korrigiert. Dünnere Luft erfordert einen größeren Drosselklappenwinkel, um die gleiche Luftmasse/Verbrennung zu erhalten. Die Dichte wird anhand des Ladedrucks und der Temperatur der Ansaugluft berechnet.
Der Wert wird dann in die erforderliche Spannung für den Drosselklappenpositionssensor 1 umgewandelt.
Der Drosselklappenmotor dreht die Drosselklappe, sodass die tatsächliche Sensorspannung der erforderlichen Spannung entspricht.
Anschließend prüft das Steuergerät, ob die tatsächliche Luftmasse/Verbrennung mit der Anforderung übereinstimmt. Bei Bedarf wird die Drosselklappenstellung feinjustiert.
mit freundlicher Genehmigung von SAAB-SCANIA OF AMERICA, INC.
Die Drosselklappe wird durch einen bürstenlosen Drosselklappenmotor gedreht, der mit 600 Hz PWM von den Steuermodulpins 64(B), 47(B), 46(B) und 63(B) gespeist wird.
Das Steuermodul kann den Gashebel in beide Richtungen drehen, indem es die Polarität des Motors umkehrt. Das PWM-Verhältnis erhöht sich, wenn sich der Gashebel weiter vom gewünschten Wert entfernt.
Zwei Drosselklappensteuerungssensoren sind mit der Drosselklappenspindel verbunden. Die Sensoren bestehen aus Potentiometern, die vom Steuermodulstift 30(B) für Sensor 1 und 31(B) für Sensor 2 mit 5 V versorgt werden. Sie werden über die Steuermodulstifte 34(B) und 35(B) geerdet.
Die Spannung vom Sensor 1 wird an den Pin 28(B) des Steuermoduls angeschlossen und steigt mit der Drosselklappenstellung.
Die Spannung von Sensor 2 wird an Pin 25 (B) des Steuergeräts angeschlossen und nimmt mit der Drosselklappenstellung ab.
Die Summe der beiden Sensorspannungen beträgt
immer ca. 5 V.
Die Spannung von Sensor 1 wird vom Steuergerät als Wert für die tatsächliche Drosselklappenstellung verwendet.
Bei einem schwerwiegenden Fehler in der Drosselklappensteuerung wird diese abgeschaltet und das Steuergerät geht in den Notlaufbetrieb.
MfG
Dank dir für die Infos.
Mir fehlen leider immernoch die Sollwerte für die Lernwerte der Drosselklappe.
Kannst du mir vielleicht einen Link schicken zu der Seite von der du die Infos.in Deutsch hast?
Gerne per PN.
2lrocco ,
Das sind Info,s die man nur dort findet -
https://de.kolhosniki.ru/tis2000
Woanders in dieser Welt bekommt man keine Info,s die Frei sind!
Da haben die Hersteller schon einen Riegel in der EU
seit ca 10 Jahren vorgeschoben!
Da must Du schon einen Translater benutzen und
Dir die Seiten suf Deutsch anschauen.
Aber nach ca 2-4 Minuten kommt eine Meldung und
Dann die Zeit abwarten bis man weiter schauen kann.
An der Seitenleiste kann man auswählen und
Bei Opel kommen nur Schaltpläne,
ergo mit anderen Fahrzeugen auf identischer GM Plattform
Die Info,s suchen!
Bei GM ist bassiert vieles auf dem LEGO System!
Der Text vorher ist mit dem Smartphone übersetzt,kopiert und
Hier Eingefügt!
Bild 2 vorher sind die Kontrollwerte der EDK.
Bild 1 Gaspedal.
MfG
Ich habe jetzt nicht alles gelesen, aber vielleicht bricht ja doch die Spannung beim starten für das Motorsteuergerät zusammen. Ich würde mir auch mal die Sicherungen FE12 7,5A, und FE1 20A angucken. Sonst noch mit einem Sicherungshalter und 20A Sicherung das K2 Relais Motorsteuergerät die Pins 30 und 87 brücken. Masse sollte laut Tis auf Pin 47, 57, 60, und 63 Stecker XC 36 sein. Vielleicht hast Du es ja schon gemacht, ich habe eben nicht alles gelesen.
@Schaltfaul60,
das werde ich auch noch Prüfen.
Ich habe am Pedalstecker die 5V Versorgung gemessen während dem Starten. Ich hab allerdings gegen die Karosse gemessen und nicht gegen die Masse/Bezug die vom Steuergerät kommt.
Durchgang von Bezug zur Karosse hatte ich nicht während des Starts gemessen.
Ob auch die Masse während des Startvorgang schlechter werden kann?
Ich werds noch testen.
Ja, das kann schon sein. So wie ich es gesehen habe wird die Masse rechts vom Motor abgegriffen. Beim Durchmessen von Kabeln würde ich nicht nur auf Durchgang sondern auch noch gegen Masse messen.
Im Moment des Starten des Motor,
Macht man das Mutimeter zwischen Batterieminuspol und
Motorblock,besser Nähe Anlasser.
Multi auf Gleichspannung stellen und Motor starten.
In einem ganz kurzen Moment sieht man dann z.B.
0,1 - 0,3 Volt auf der Anzeige
Das wäre i.O.
Über 0,3V in der Anzeige ist ein Problem!!!
Gleiches auch auf der Plusseite messen ,selber Vorgang!
Messe ich die beiden Massen am Gaspedal untereinander,
gleicher Vorgang Gleichspannung ,max 0,2 V unterschied.
Messe ich eine Masse im Fahrzeug oder Plus,
Eine Meßspitze auf den entsprechenden Batteriepol und
Die andere Meßspitze auf das Bauteil was mit Spannung
versorgt werden muß,
Bei 13 V Batteriespannung sollte dann auch max 0,2 V Spannungsunterschied,
ergo liegen am Bauteil 12,8V an.
Messe ich eine 5 V Versorgung kann die Spannung am Bauteil messen und auch den Kabelwiderstand messen,
vom Bauteil zum Stecker des Steuergerät.
der Wert sollte weniger als 1 ? sein!
Widerstände kann man nur messen,
Wenn die Starterbatterie abgeklemmt ist!
Alle anderen Meßmethoden sind Quark!
MfG
Zitat:
@schaltfaul60 schrieb am 27. September 2024 um 12:33:57 Uhr:
Ja, das kann schon sein. So wie ich es gesehen habe wird die Masse rechts vom Motor abgegriffen. Beim Durchmessen von Kabeln würde ich nicht nur auf Durchgang sondern auch noch gegen Masse messen.
Gegen die Karosserie ist ja quasi auch gegen Masse. Aber auf den Batteriepol zu Messen macht natürlich mehr Sinn weil ich so noch mehr Übergänge mit erfasse.
Vorne links neben dem UEC sitzen am Radeinbau zwei Massepunkte. Unter dem Batteriekasten ist ein Massepunkt. Am Motor nähe Anlasser ist auch eine Masseverbindung.
Ich hab als der ganze Mist vor 3 Monaten los gjng aber einfach mal noch vom Batteriepol aus an den Motorblock und an das Gehäuse vom Motorsteuergerät eine zusätzliche 6 mm²
Verbindung gemacht. Also der Motor usw. hat Masse
Zur Spannungsversorgung gehört Plus und Masse!
Hast Du auf beiden "Versorgungsschienen" eine
Spannungsdifferenz von 0,3 V,
was gesamt 0,6 V ergeben,
Dreht dein Anlasser wie eine Schnecke!
Jeder wechselt dann natürlich die Batterie...
Die neue Batterie überspielt das Problem dann erstmal.
Strom geht manchmal seltsame wege und man versteift sich auf den Fehler, der auch mal andere Ursachen haben kann. So wie das MSG z.B. mehrere Massepins hat. Da kann die Masse/Plus Verbindung von der Batterie trotzdem i.O. sein. Solche Fehler können einen manchmal zu Weißglut bringen.
Hi,
kurzer zwischenstand.
Soweit ich das beurteilen kann sind die werte und verbindungen alle soweit in ordnung.
Der Fehler tritt jetzt leider wieder sporadisch jeden 4. oder 5. Startvorgang auf. Macht es wieder noch schwerer etwas zu finden.
Ich habe beide Drosselklappen am Auto mal von Hand durchbewegt. Die werte von beiden klappen sind 100% identisch. Also glaube ich auch nicht an die DK Potis. Verkabelung würde ich wagen auch auszuschließen.
Ein evtl. Meschanisches hängen bleiben der Drosselklappe wäre noch eine möglichkeit.
Oder halt eben ein störender Einfluß von einem Sensor oder Steuergerät den ich nich aufm Schirm habe momentan.
Ich werde die Suche wohl mal ein paar Tage ruhen lassen.