P2138 Z20NET
Hallo,
ich kämpfe schon ewig mit dem P2138 Gaspedalsensor 1 und 2 unterschiedliche.werte.
Ich habe bereits ein zweites Motorsteuergerät und ein 2. Gaspedal versucht.
Funktionierte beides im Spenderauto einwandfrei. Bei mir kommt sofort der fehler.
Die 6 Drähte vom Gaspedal hab ich auch schon ersetzt und direkt vom Pedalstecker bis zum Steuergerätestecker verlegt.
Der fehler tritt nur beim starten auf. Wenn der ?Motor läuft kann ich den Fehler löschen und er kommt nicht wieder. Außer ich mach das Auto Aus und wieder An. Dann ist er sofort wieder da.
Bleibt eigentlich nurnoch der Stecker an Steuergerät. Aber den zu tauschen ist ja herrlich.
Mir gehen ansonsten die Ideen aus.
Gruß Christian
46 Antworten
Moin Christian.
Hast Du entsprechende Testgeräte? Mit einem OBD-Tester sollten sich die beiden Signale des Pedals anzeigen lassen.
Normalerweise liegen bei zwei Leitungen Masse an, bei zwei weiteren 5 Volt, und die Restlichen sind für das Signal.
Passt nach dem Löschen des Fehler der Drehzahlverlauf beim Gas geben?
Moin.
OBD-Tester hab ich.
Genau. 2xMasse, 2x5V und 2x Signal
Laut Tester geben Sensor 1 ca 1V und Sensor 2 ca 0,5V im Standgas aus.
Der Drehzahlverlauf ist ganz normal nachdem der Fehler gelöscht ist.
Gruß
Moin
P2138
Abweichung, Korrelation Drosselklappen-/Pedalstellungsgeber 4 mit Drosselklappen-/Pedalstellungsgeber 5
Wenn ich das sol lese müßte 4 und 5 die Masse sein.
Ein Wert sollte zwischen 0.6 und 1.1 V liegen
In Ruhestellung und beim Gas geben 3.6 und 4.4 V.
Der andere Wert 1.8 und 2.2 V in Ruhestörung und
Beim Gas geben zwischen 0.3 und 0.7 V !
MfG
Hi,
Das ist so nicht ganz richtig.
Sensor 1 hat zwischen 0 und 5 Volt.
Sensor 2 hat zwischen 0 und 2,5 Volt.
Beide ohne betätigung bei 0 und Voll bei 5 bzw. 2,5 V.
Ähnliche Themen
Laut meinen Unterlagen ist es so.
Die Werte beim E-Gaspedal sind gegenläufig.
Ist ein Spannungswert in einem Poti unten,
So ist der Spannungswert im anderen Poti hoher.
Trette ich aufs Gas verändern sich die Werte und
Der eine geht hoch und der andere geht runter.
Plausibilitätsprüfung.
Bild 2 der ehemalige Omega mit E-Gas.
MfG
Am Gaspedal aber nicht.
P2138 Gaspedalsensor 1 und 2 unterschiedliche werte.
Beim DK-Sensor mag das stimmen.
Beim Gaspedalsensor ist es def. nicht Gegenläufig.Beim Gaspedalsensor ist die Spannung Poti 1 imm ca doppelt so hoch als bei Poti 2.
Ich habe bis jetzt nur vom Gaspedal geschrieben und
noch nicht einmal die EDK
(Elektrischen Drossel Klappe)erwähnt!
Da Wir beide das gleiche Gaspedal haben und
In der Info darüber die gleichen Werte zum Auslesen haben,
Bin ich mal zu meinem Z32SE und habe Gas gegeben.
Beim Test spielt es keine Rolle,
Ob man eine Trionic hat oder eine Motronic!
Da sieht man wunderschön die "Gegenläüfigkeit" der beiden Poti im Gas Pedal.
Vielleicht ist das WIS mangelhaft und Du sucht die ganze Zeit
Mit theoretischen Werten!?
Ich habe Dir jetzt Werte aus der Praxis gegeben.
MfG
Hier sind die Sollwerte aus dem TIS die sich auch mit meinen ausgelesenen werten decken.
Einmal Sensor 1 und einmal Sensor 2
Ich habe mal meine Werte da eingetragen,
Sonst sieht man nicht den Wald vor lauter Bäumen!
Von der Glaskugel her würde ich denken ein Problem der EDK ,
Aber wahrscheinlicher am Motorkabelbaum eine
Scheuerstelle bzw die Pin,s im Stecker der EDK sind etwas lasch, einfach leicht Nachbiegen das sie mehr "Kraft" bekommen.
Elektrische Stecker nie trocken anstecken,.
immer mit WD40, Kontaktspray oder Silkonfett benetzen und
Dann erst stecken.
Auch am MSTG .
Steckt man Sie trocken geht Spannkraft im Pin verloren und
Damit werden Signale verfälscht bzw sporadische DTC/FC.
Bei den Steckern besonders den X1 und X4 öffnen und Betrachten, wegen Elektosmog!
MfG
X1 ist der große Stecker im Fußraum?
Und X4 der große unterhalb des Batteriekasten?
Ich habe bereits 6 Leitungen vom Gaspedal aus zum Motorsteuergerät gelegt. Am Stecker Motorsteuergerät und Gaspedal sind lediglich noch 10cm Leitung geblieben an die ich angelötet habe.
Also Übergangswiderstände an X1 und X4 kann ich ausschließen.
Ich vermute leider das einer der Pins am Steuergerät eine. weg hat
Moin 2lrocco,
bricht evtl. die 5 Volt Versorgungsspannung beim Starten ein?
Moin
mal etwas woandes her von GM dazu.
https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2022/MC-10227798-0001.pdf
zum E-Gas gehören immer 2 Faktoren,
das Gaspedal und die EDK.
schon beim Omega sind beide im Verbund zu sehen und
man muß beides Prüfen.
mfG
Zitat:
@mastereye258 schrieb am 25. September 2024 um 07:34:33 Uhr:
Moin 2lrocco,
bricht evtl. die 5 Volt Versorgungsspannung beim Starten ein?
Dachte ich auch schon dran.
Hab mal nen Graph dran gehängt vom Startvorgang.
Batterie hab ich auch schon eine andere probiert.
Rot sind die 12V.
Gelb Poti 1.
Hellblau Poti 2.
Aber wenn dann brechen ja die 5V beider Sensoren gleichermaßen ein und die relation zueinenader sollte gegeben bleiben.
Das Signal von Poti 1 hüpft im Leerlauf immer um 0,02V Auf und Ab. Das passiert aber auch ohne das ein Fehler ausgelöst wird.
Ich hab auch schon die geführte Fehlersuche aus dem TIS abgearbeitet. Ergebnis war Steuergerät defekt. Mit dem Ersatzsteuergerät kam der Fehler aber auch. Also Steuergerät wohl doch nicht defekt.
Ich werde aber wahrscheinlich am besten nochmal die fehlersuche durch gehen und dabei nochmal gründlichst alle Kabel und Anschlüsse bewegen dabei.
Ich werde auch die Drosselklappe mal noch mit in die Suche einbeziehen und die Soll und Istwerte kontrollieren.
Die Spannungabfall beim Starten hatte ich erst letztens bei meinem gemesse , 11,53V.
Beim Omega hatte ich mal 9,8V und
Da der Anlasser gefühlsmäßig langsam dreht,
Alle Pluskabel zum Anlasser gereinigt und die Massekabel.
Ein Zusatzmassekabel (6 Quadrat) von der Starterbatterie auf den Motorblock gelegt und
Dann hatte ich denke 11,3 V.
Die Anleitungen laut TIS geben eine ungefähre Richtung an,
Mehr aber nicht!
Das Thema Steuergerät ersetzen kommt da sehr oft,
Aber das ist nie die Lösung!
Da geht es für mich immer danach,
Was funktioniert wirklich und kann ich Gedanklich als Ursache des Problem ausschließen und
nicht,Was geht nicht!
Da gibt es auch Steuergeräte die melden ihre Daten korrekt,
Funktionieren beim Test korrekt und
bekommen alle Spannungen+CAN und
sind trotzdem die Ursache, Praxis
Das ist dann der eigene Riecher,
was geht und was geht nicht!
War erst Vorgestern,letzte Bilder.
MfG