P2138 Z20NET
Hallo,
ich kämpfe schon ewig mit dem P2138 Gaspedalsensor 1 und 2 unterschiedliche.werte.
Ich habe bereits ein zweites Motorsteuergerät und ein 2. Gaspedal versucht.
Funktionierte beides im Spenderauto einwandfrei. Bei mir kommt sofort der fehler.
Die 6 Drähte vom Gaspedal hab ich auch schon ersetzt und direkt vom Pedalstecker bis zum Steuergerätestecker verlegt.
Der fehler tritt nur beim starten auf. Wenn der ?Motor läuft kann ich den Fehler löschen und er kommt nicht wieder. Außer ich mach das Auto Aus und wieder An. Dann ist er sofort wieder da.
Bleibt eigentlich nurnoch der Stecker an Steuergerät. Aber den zu tauschen ist ja herrlich.
Mir gehen ansonsten die Ideen aus.
Gruß Christian
46 Antworten
Ich muss sagen das ich froh sein kann das ich alles sowieso da hatte von einem Spenderfahrzeug. Also Steuergerät usw usw.
Gekauft hätte ich das ganze Zeug nich.
Ich muss da nomma in ruhe dran heute Nachmittag.
In Ruhe und mit anderen Gedanken.
Ich hab mir nu den ganzen Scheiß nomma angeschaut. Die verkabelung scheint in ordnung zu sein.
Als Ergebnis kommt heraus defektes Gaspedal.
Lerne doch mal die EDK an.
Elektronische Drosselklappensteuerung initialisieren
-Zündung einschalten
-Motor nicht starten !!!!!!!!
-3 Minuten warten
-Zündung ausschalten
-Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen
-30 Sekunden lang warten
-Zündung aus
die Daten im Fahrbetrieb lernt die EDK über die Fahrweise des Fahrers und die
Daten der anderen Teile der Einspritzung !
Das sollte man immer nach jeglicher Arbeit an der Drosseklappe machen,
damit die untere Position der Stauklappe dem MSTG bekannt ist.
Ähnliche Themen
Der untere Lernwert des Drosselklappenpoti 1 ist zu hoch. Der ist bei 1,78V und sollte aber laut TIS unter 1V liegen.
Alle anderen werte sind im Soll.
Neu anlernen hab ich versucht. Hat leider nichts gebracht.
Falls die Stauscheibe der EDK klemmen könnte oder
die Abnehmer defekt sind.
Kannst Du die Stauscheibe der EDK manuell bewegen und die Spannungen auslesen.
Es könnte sein das die Abnehmer in der EDK schlechten Kontakt haben und nachgebogen werden müssen.
Hmm.
Wenn ich ja Gas gebe bewegt sich ja der eine Wert richtung 0V und der andere Wert richtung 5V. Geht das wenn die klemmt?
Sollte sich doch wohl auch während der fahrt bemerkbar machen oder?
Zitat-
Wenn ich ja Gas gebe bewegt sich ja der eine Wert richtung 0V und der andere Wert richtung 5V. Geht das wenn die klemmt?
Mein, das ist für "mich" nur möglich,
Wenn die Abnehmer in der EDK oder im Gaspedal abgenutzt sondern oder etwas Wegstehen.
Die Welle der Stauscheibe in der EDK wird ja auch etwas Spiel haben müssen,
Um Temperaturänderungen ausgleichen zu können.
Verschiebt sich die Welle beim Öffnen und schließen der EDK und die Abnehmer haben nicht genug Vorspannung" ,
erhält man wechselnde Werte der Spannungen.
Beim Gaspedal kann sich such durch Abnutzung der Abnehmer innen,
Ein ständig wechselnder Spannungswert ergeben!
Ähnlich einem Plattenspieler wo der Tonabnehmer(Nadel)
hüpft,weil man einen Kratzer in der Schallplatte hat.
Habe noch irgendwo ein Bild des Gaspedal später,
Wo man es such instsndsetzen kann.
MfG
habe noch eins vom Y25DT aus dem Omega.
da könnte man sehen wie der Abnehmer ausgefusselt ist.
fiel mir gerade ein.
Meine Drosselklappe sieht def. nich so aus wie auf dem Bild von dir. Meine is Blitzblank sauber.
Hab ich erst vor paar Monaten sauber gemacht.
das war auch ein Motor vom Typ ÖLBRENNER und
die PCV war defekt.
Astra H 1.7 CDTI habe ich noch .
bin gerade beim Sortieren.
man kann die Bilder 2 mal hier Vergrößern,
einmal unten auf die Lupe klicken und dann oben neben dem X .
Frag mich ob der Sollwert aus dem TIS nich falsch ist.
Hab Gestern Abend mit einem 5V Netzteil an der zweiten Drosselklappe gemessen.
Da geht der Wert bei einem Poti auch nur vonb 1,75-4,5V.
Also wäre.hier.ser Lernwert auch nicht kleiner 1V. Laut TIS solllen beide Lernwerte von P1 und P2 unter 1V sein.
Das nun beide Drosselklappen im Arsch sind glaub ich ja nich.
Und ich versteh nicht wie es sein kann das am DK-Poti 2 4,98V angezeigt wird wenn ich den Stecker von der DK abziehe?
Die Spannung müsste ja dann aus dem Motorsteuergerät kommen?
Moin zusammen,
meiner Meinung nach sollten die untere und obere Linie dieselben Ausschläge haben.
So klingt es für mich auch nach einem defekten Gaspedal, dass hier die Schleifbahnen ihre Verschleißgrenze erreicht haben.
Dieses könntest Du mit diesem Messgerät nochmals messen, ohne den Motor zu starten, und mehrfach Gas geben.
Die Linen dürfen dann keine Zacken aufweisen. (Wie sie im Bild am Ende zu sehen sind)
Zitat:
@2lrocco schrieb am 25. September 2024 um 09:00:09 Uhr:
Zitat:
@mastereye258 schrieb am 25. September 2024 um 07:34:33 Uhr:
Moin 2lrocco,
bricht evtl. die 5 Volt Versorgungsspannung beim Starten ein?Dachte ich auch schon dran.
Hab mal nen Graph dran gehängt vom Startvorgang.
Batterie hab ich auch schon eine andere probiert.Rot sind die 12V.
Gelb Poti 1.
Hellblau Poti 2.Aber wenn dann brechen ja die 5V beider Sensoren gleichermaßen ein und die relation zueinenader sollte gegeben bleiben.
Das Signal von Poti 1 hüpft im Leerlauf immer um 0,02V Auf und Ab. Das passiert aber auch ohne das ein Fehler ausgelöst wird.
Ich hab auch schon die geführte Fehlersuche aus dem TIS abgearbeitet. Ergebnis war Steuergerät defekt. Mit dem Ersatzsteuergerät kam der Fehler aber auch. Also Steuergerät wohl doch nicht defekt.
Ich werde aber wahrscheinlich am besten nochmal die fehlersuche durch gehen und dabei nochmal gründlichst alle Kabel und Anschlüsse bewegen dabei.
Ich werde auch die Drosselklappe mal noch mit in die Suche einbeziehen und die Soll und Istwerte kontrollieren.
Moin
Fix gebastelt,allerdings mit dem SAAB 9-3 der ja den gleichen Motor +Steuerung hat!
mfG