P206 Benziner,... kein Strom am Einspritzventil Zyl. 4 :-(

Peugeot 206 206

Hallo,..

Ein Peugeot 206 bereitet mir ein wenig Kopfzerbrechen,..

Daten.: P206 Bj, 29.02.2000 44Kw Hubraum 1124ccm, Otto/G-Kat

Fahrzeug läuft Permanent auf 3 Zyl, darauf hin wurden alle Elektrischen Stecker der Einspritzanlage geöffnet und mit Kontakt Spray behandelt, mögliche stellen auf lose Unterdruckschläuche auf ev, Nebenluft bzw, Falschluft geprüft, Kühlsystem abgedrückt und CO-2 Test auf ev, Zyl,Kopfschaden oder Kopfdichtung kontrolliert,... alles okay,..... darauf hin wurden die Zündkerzen und die Zündspule erneuert ( BERU )

Nur das erneuern der Kerzen und Zündspule brachte keine Verbesserung.

So,..... da ging meine suche weiter und ich entfernte bei laufenden Motor die Stecker der Einspritzdüsen einzeln Nacheinander ab,.. bis ich an einem Zylinder keine Reaktion feststellte und damit Erstmal den Fehler eingrenzen konnte, um jetzt sagen zu können ob ev, Einspritzdüse hängt bzw, mechanisch defekt ist,.. oder kein Strom am Stecker kommt, habe ich bei laufenden Motor den Stecker des betroffenen nicht arbeitenden Zylinder abgezogen und eine Spezielle Prüflampe eingesteckt,.. und festgestellt das kein Aufleuchten/Pulsieren der Prüflampe zu erkennen war, so war für mich Erstmal dem Fehler näher gekommen zu sein.

Ab dem Diagnose bzw, Kenntnisstand weiß ich jetzt nicht ob ev, die Steckerleiste an den Einspritzdüsen oder ev, der weiterführende Kabelstrang bis hin zum Motorsteuergerät oder ev, das Steuergerät selbst ein schaden hat der die einzelnen Einspritzdüsen ansteuert.
Dafür war ich noch nicht in der Werkstatt zur Fehlerauslese.

Kann mir ev, jemand aus Erfahrung ab dem Diagnosestand sagen,.. was die Ursache für fehlenden Strom an einem Einspritzventil sein könnte ? ( Zyl, 4 Getriebe seitig )

Hoffe das mir Geholfen werden kann.

Mfg

vitalis72 ( vitalis@ish.de )

28 Antworten

Hallo,...

also wenn ich es richtig verstanden habe, seid ihr der Meinung das wenn ein Einspritzventil Mechanisch defekt wird bzw, nicht mehr Arbeitet das Steuergerät ev, keine Rückmeldung mehr bekommt und erkennt das da was nicht stimmt ? und die Stromzufuhr an dem jeweiligen Einspritzventil abstellt ?

Hattet ihr oben nicht geschrieben das Einspritzventile Parallel gesteuert werden ? also 1 und 4
2 und 3 ?

Oder ist das Steuergerät so intelligent und ist wirklich in der Lage ein Mechanischen defekt zu erkennen und dann eben dementsprechend an den betroffenen Zyl, die Stromzufuhr abzustellen ?

Wie ihr wisst kann auch keine Fehlerauslese ein Mechanisch hängendes verschmutztes Einspritzventil erkennen, wenn an Zyl, 1 wenigstens Strom am Stecker des Einspritzventils ankommen würde wäre es dann Plausibel und auch verständlich das etwas mit dem Einspritzventil nicht stimmt, aber es kommt eben an den betroffenen Einspritzventil kein Strom an.

Fehlersuche geht weiter,.. und die Fehlerauslese denk ich mal kann man sich in so einem Fall ersparen.
Natürlich bin ich mir nicht zu Geizig dafür, wollte erst mal über diesen Forum etwas weiter kommen.

Wenn ich zu 100% wissen würde das Steuergerät ein defektes Einspritzventil erkennt ev, ein Kurzschluss im Einspritzventil oder,.... und dementsprechend die Stromzufuhr an dem betroffenen abstellt, dann wäre ich erleichtert und eben mal ein anderes intaktes Einspritzventil einbauen.

Nur würde dann das Steuergerät das intakte Einspritzventil erkennen und die Stromzufuhr wieder freigeben ?

Mfg

Vitalis 72

hast du die kabel von den düsen bis zum zentralstecker an der ansaugbrücke mal angeschaut nicht das dort was ist. wenn du nichts ausprobierst und nur auf gut ratschläge hoffst wirst du leider lange suchen können bis die richtige antwort dich anspring. will dir nicht zu nahe treten aber ne led prüflampe an einen stecker klemmen kann denk ich mal jeder.

gruss domeda

Zitat:

Original geschrieben von vitalis72



Nur würde dann das Steuergerät das intakte Einspritzventil erkennen und die Stromzufuhr wieder freigeben ?

Wenn dem so ist, dann tut es das. Zumindest hat es das bisher augenscheinlich auch bei allen anderen getan.

Natürlich kannst du jetzt einen Haufen Theorien entwickeln, und die halbe Welt nach irgendwas fragen. Aber: die meisten hier sind ebenfalls Laien, die aus eigener Erfahrung berichten und wenn der eine oder andere Profi hier sitzt, dann denk immer daran: "3 Doktoren, 5 Meinungen..."

Ab und zu sollte man(n) 😁 auch mal etwas praktisch denken.
Anscheinend hast du ja etwas Erfahrung, also bau doch um Himmels Willen einfach mal das EV1 und das EV3 aus, tausche sie miteinander und schau was passiert... Sollte dann im Topf 1 immer noch nix passieren (Ventil mittels Stethoskop oder "Johann-Methode" prüfen) dann kannst du die zuführenden Kabelstränge durchmessen und ggf. ersetzen.

Und erst DANN würde ich an deiner Stelle wirklich über eine Diagnose/ Austausch am Steuergerät nachdenken.

Eventuell das Doppelrelais auch mal in Augenschein nehmen (obwohl ich nicht genau weiß, ob der 2000er 1.1 überhaupt eins hat...)

So.

Hallo vitalis72,
was ich bisher noch nicht gelesen hab (vielleicht auch nur überlesen), leuchtet die Selbstdiagnoseleuchte am Tacho? Wenn diese Leuchtet ist sicher ein Fehler im Fehlerspeicher, es kann sein das dann der Fehler gelöscht werden muss daß dann auf allen Einspritzventilen wieder Strom anliegt. Dann auf jedenfall mal zum Auslesen gehen, eventuell ist dann der Fehler auch schon wieder weg.

So wie sich dein Problem anhört, würde ich sagen du hattest Besuch von einem Marder; gibt es denn irgendwelche Spuren im Motorraum von einem solchen Besuch?

Aber ich denke, von Benzinern haben meine Vorschreiber mehr Ahnung, und ich würde dir raten einfach mal ihre Radschläge durchprobieren, oder eben zu einem Freundlichen fahren und die Fehler auslesen lassen. Dann gibt es auch schon ein paar mehr Ansatzpunkte.
 

Gruß re.be

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Enemenemeck


Nein, ich werd mir das Zeug sicher nicht kostenpflichtig zusammensuchen, nur um meine Neugier zu stillen.

So, nun aber btt

Ich bin davon ausgegangen das du auch in einer Werkstatt tätig bist und dir diese Software bekannt ist, mehr nicht! Da du aber bei ESI an BSI denkst ist dem wohl nicht so 😁

So ist es, bin nur eine arme IT/Elektrotechnikstudentin...

Aber sehr erbaulich, wenn andere hier denken, dass ich in einer Werkstatt tätig bin ^^

Hallo,

Ja folgendes, das hatte ich anfangs nicht erwähnt,
Die Motorkontrollleuchte geht nicht an wenn man an den EV bei laufenden Motor die Stecker abzieht, auch so bei der momentanen Störung geht die M.i.L nicht an.

Mfg

Vitalis72

Geht die Lampe überhaupt an wenn man die Zündung einschaltet??

@Enemenemeck, hat man als solche die Möglichkeit ein Steuergerät selbst welches defekt ist zu überprüfen und den Fehler zu lokalisieren?

Elektronik, welche man nicht selbst geschaffen hat (oder zeitweise auch die, die selbst konstruiert wurde) ist auch für Elektronikerinnen zeitweise Hexenwerk.
So manches Konstrukt kann erst richtig geplant werden, wenn denn erstmal ein Prototyp gebaut ist.

Ohne einen globalen Plan Systemplan, eine detaillierte Schaltdarstellung / Platinenbelegung des Stuergerätes und diverse Messgeräte ist es nicht möglich. Dazu kommen noch diverse Störgrößen ... Soll heißen: bei so vielen möglichen Schaltvorgängen wie in einem Steuergerät, welches ja mit reichlich IC's belegt ist, welche wiederum pro Schalter mehrere logische Verknüpfungen schalten können, könnte es mehrere Wochen dauern, bis ein Fehler bei manueller "gut Glück"-Suche gefunden wird. Wenn ich natürlich die Programmroutinen der Auslesegeräte hätte... nein...lassen wir das besser 😉

Manchmal hilft es da wirklich mehr, einfach mal ganz klein am EV mit der guten alten "geht-geht nicht-Methode" anzufangen.

Hallo,..

Habe heute mal bei Peugeot angerufen und mit einem Fachmann gesprochen, ihm die Sache mal erläutert usw,.. also er ist der Meinung das wenn das Motorsteuergerät ein defektes EV erkennt dann auch an der Stelle die Stromzufuhr zum EV abgeschaltet wird.

Mal sehn ,.. da es nicht mein Auto ist, werde ich meinen Kollegen mal anraten nach Peugeot zu fahren, Fehlerauslese durchführen usw,...

Werde sobald ich neue Erkenntnisse habe berichten.

Mfg

Vitalis 72

Servus,

und warum bitte tauscht ihr denn nicht, wie ja schon oft hier geschrieben wurde, das erste Einpsritzventil mit nem anderen und schaut ob der Fehler mitwandert? Das ist doch wirklich nicht viel aufwand und würde einiges klären.

Versteh ich ehrlich gesagt gar nicht.

Grüße
Chris

Hallo,

ich habe ein ähnliches Problem und würde gerne wissen wie Du Dein Problem gelöst hast, was war der Fehler ?

Bei meinem Peugeot 206 (Baujahr 2001) 1,4-75 PS laufen nur 3 Zylinder da mein Motor ruckelt.Nach dem Zündkerzenwechsel hat sich nichts geändert.Nach der Motordiagnose in einer freien Werkstatt hat sich ergeben,dass das Einspritzventil E eine Störung hat.Kann mir jemand sagen, wo sich dieses Einspritzvenit befindet?

Beim 1.4 Benziner direkt hinter den Zündkerzen.

Welches aber das EV. E sein soll ... keine Ahnung. Selbst wenn das Protokoll nach Buchstaben anordnet, komm ich nur bis D.

Meist ist es aber das 4. (also in Fahrtrichtung rechts außen)

Deine Antwort
Ähnliche Themen