P2015 CBAB Saugrohrklappenstellung
Hallo!
Ich habe seit kurzem ein Problem mit meinem Passat. Motorwarnleuchte an, Fehlerspeicher ausgelesen:
1 Fehler gefunden:
008213 - Geber Saugrohrklappenstellung
P2015 - 000 - unplausibles Signal - Warnleuchte EIN
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 11100000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 6
Kilometerstand: 207896 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.01.08
Zeit: 20:52:30
Freeze Frame:
Drehzahl: 0 /min
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Last: 0.0 %
Lambda: 11.8 %
Lambda: 0.0 %
Spannung: 0.380 V
Binärwert: 10000001
Readiness: 1 1 0 0 0
Ich habe den Fehler gelöscht, jedoch erscheint die FM sobald man die Zündung anmacht wieder im Fehlerspeicher, Motorwarnleuchte leuchtet jetzt nicht mehr(kommt aber wieder). Leistung ist vorhanden.
Hab die Kabel rund um die Saugrohrklappe angesehen, schien alles ok.
Hat jemand Tipps, bzw. hatte jemand mit selber Motorisierung dasselbe Problem?
bin für alle tipps dankbar
lg
Beste Antwort im Thema
Der Motor an der Saugrohrklappe geht mit dem Alter zu weit auf, wenn du den Motor ausmachst. Der Endanschlag stimmt dann quasi nicht mehr. Beim nächsten Starten des Motor befindet sich die Position des Stellmotors nicht da, wo das MSG sie erwartet, also wirft es den P2015 Fehler raus. Der 2015 FIX ist quasi ein Endanschlag, der so präzise gearbeitet ist, das der Stellmotor nicht zu weit öffnet. Das MSG registriert die Iststellung passt zur Sollstellung -> kein Fehler.
184 Antworten
Schau mal bei YouTube, da gibt es weitere Informationen zum Einbau und den Einstellungen.
ok Danke euch!!!, ich werde berichten wie's ausgeht
Ich habe die Rettungsversuche der alten Ansaugbrücke bzw. des Stellmotors aufgegeben und mir nun einen 'neue generalüberholte' Ansaugbrücke bestellt, welche vorhin geliefert wurde. Macht einen ganz soliden Eindruck, as good as new kann man sagen.
Werde um Kosten zu sparen mich selbst an den Einbau wagen. Soweit ich beurteilen kann wird auch kein besonderes Spezialwerkzeug benötigt.
Hat vielleicht noch jmd Tipps oder Besonderheiten auf die ich speziell achten sollte? Entlüften werde ich das Diesel-System per OBD11
Solange du keine Zuleitung zur HDP öffnest, brauchst du nicht die Tankpumpe ansteuern. Da ist selbst bei Ansteuerung der Pumpe immer Luft im System zwischen HDP und Injektoren. 10-30 Sekunden orgeln kann normal sein. Stört nicht.
Wichtig ist nur, dass in der HDP keine Luft ist.
Kurze+lange 1/4 bzw. 3/8 Verlängerung, 10er Nuss, TX25, TX30 und M8 Innenvielzahn würde ich bereitlegen. Schau mal vorher ob du mit deinem Werkzeug das AGR Rohr rechts am Ansaugstutzen entfernen kannst. Da ist es etwas eng.
Mit Druckluft vorher alles schön sauber pusten hilft gegen Dreck.
Ähnliche Themen
Ich würde, wenn ich schon den Aufwand betreiben müsste, alles was mit Abgassen zu tun, reinigen so gut wie es möglich ist ( AGR Kühler, AGR Ventil usw) .
so, habe die neue generalüberholte Ansaugbrücke heute eingebaut. (bestes Schrauberwetter)
War alles viel einfacher als befürchtet, habe wie BLiZZ87 schon sagte, nichts entlüften müssen o.Ä. musste vieleicht 15 Sek orgeln und er lief wieder
P2015 ist nun Geschichte, allerdings ein neuer dafür da 😠
P2004 - Saugrohrklappe für Luftstromsteuerung Bank 1 hängt offen - statisch
hat jemand eine Idee ????
Ich hab in ehrlich zu sein keine Lust mehr, die Baustellen häufen sich gerade, bin schon lange auf der Suche nach was Neuem, aber finde nichts meinen Wünschen entsprechendes 😕
Hier aus Wikipedia
18436 / P2004 / 008196 - Ladungsbewegungsklappe; Bank 1: klemmt offen
Mögliche Symptome
Fehlerlampe Motorsteuerung leuchtet
Mögliche Ursachen
Vakuum-Leck Unterdruckansteuerung
Fehlerhafte Rückmeldung Sensor Saugrohrklappe (G336)
Saugrohrklappen klemmen / ausgeschlagen
Mögliche Lösungen
Defekte Unterdruckleitung ersetzen
Geber 1 (G336) am Ansaugrohr und Verkabelung prüfen, siehe Reparaturhandbuch
Überprüfen Sie die Saugrohrklappen (ausgeschlagen, verrußt, klemmt)
Stellglieddiagnose verwenden
Grundeinstellung durchführen (erst Zündungswechsel nach Stellglieddiagnose, dann Grundeinstellung ausführen)
Besondere Hinweise
Fehler im 2.0l TFSI Motor
Grundeinstellung durchführen.
Überprüfen Sie TPI 2016420 (RdW > RestderWelt)
Prüfen Sie die Softwareversion des Motorsteuergerätes und lassen ggf. ein Update durchführen.
Ersetzen Sie den Stellmotor (V157) durch ein aktualisiertes Teil. (Saugrohr / Stellmotor ein Bauteil)
Danke, das hatte ich auch ergoogelt,...
also Klemmen, verdreckt, verklebt möchte ich ausschließen, weil blitzeblank und gangbar (vorher geprüft)
welche Unterdruckleitungen sind gemeint? Wo genau sollte ich da auf Fehlersuche gehen?
Also so richtig mit der Materie, bin ich auch nicht vertraut. Aber berichtigt mich, wenn ich falsch liege. Die Ansaugbrücke, wird ja auch als Saugrohr bezeichnet ( welche ja gewechselt wurde). In dieser Ansaugbrücke, gibt es für jeden Zylinder, eine Klappe. Alle Klappen, sind über eine Welle verbunden, und werden über den Seitlich angebrachten Motor gesteuert. Auch wenn das Teil regeneriert wurde, was wäre, wenn die Klappe für Zylinder 1 hängt/klemmt? So lange die Klappen, mit der Well fest verbunden sind, so lange sollte das eigentlich nicht möglich sein. Aber was wäre wenn?
Es haben wohl schon einige erlebt, das regenerierte oder auch neue Teile sich nach dem Einbau, als Fehlerhaft/Defekt herausgestellt haben. Ist mir such schon mehrmals Passiert. Ist nur so eine Idee.
habe die gelieferte Ansaugbrücke reklamiert und warte nun auf Ersatz. Also muss ich da nochmals ran, bin gespannt obs diesmal klappt. Werde berichten...
Zitat:
aus SSP403:
Die Drallklappen werden über eine Schubstange vom Motor für Saugrohrklappe bewegt. Dazu wird der Stellmotor vom Motorsteuergerät angesteuert. Im Motor für Saugrohrklappe V157 ist das Potenziometer für Saugrohrklappe G336 integriert, es dient dem Motorsteuergerät zur Rückmeldung über die aktuelle Stellung der Drallklappen.
Daneben abgebildet ist das Saugrohr/die Ansaugbrücke.
das ist wohl das Teil was du eingebaut hast, wodurch der Fehler entsteht. Wieso aber weiß ja scheinbar niemand. Soweit ich das noch weiß aus anderen Beiträgen war ein Austausch einer aftermarket Ansaugbrücke/Saugrohr oft nicht hilfreich und es traten danach immer neue Fehler auf. Nur die originale Ansaugbrücke mit original Stellmotor war bisher immer unproblematisch warum auch viele diesen gefrästen Endanschlag eingebaut haben. Bin gespannt ob ein Ersatz hilft.
edit: ich selber frage mich ob es nicht möglich wäre eine orignale, gebrauchte Alu-Ansaugbrücke einzubauen. Da passt der Endanschlag zumindest dran. Auf den Zylinderkopf wird es passen, aber der Anschluss vorne, das weiß ich nicht genau.
Bei eBay Kleinanzeigen gefunden.
ID: 1440976181
189€ ohne Motor. Wobei der Motor in den seltensten Fällen defekt ist.
Und der Händler, ist von der Qualität seiner Produkte überzeugt. Ist nur als Hinweis gedacht. Ob die Produkte die Zusagen einhalten, kann ich auch nicht sagen.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 09. Nov. 2020 um 18:56:38 Uhr:
Austausch einer aftermarket Ansaugbrücke/Saugrohr oft nicht hilfreich und es traten danach immer neue Fehler auf
die verbaute Ansaugbrücke ist eine original VW Brücke. Generalüberholt halt. Mit verstärkten Klappen und neuer Lagerung. Auch der Motor, die entsprechenden Logos sind deutlich erkennbar... Es ist kein Aftermarket Produkt
Das Saugrohr ohne Stellmotor zu bestellen halte ich für keine gute Idee. Soweit ich mich in die Thematik eingelesen habe ist dann halt eines der beiden Bauteile verschlissen und diese beiden zu verheiraten sei schwieriger
Ich hoffe nun, dass ich einfach nur Pech hatte mit der gelieferten Brücke und das die nächste den Fehler abstellt. Sollte es wieder nicht klappen, Ware zurück, Geld zurück und fertig...
Wenn du den alten Motor noch haben solltest, dann schraub ihn mal auf, und sieh ihn dir an. Verschleißen, kann dort nichts auch kein Endanschlag. Wenn nichts zerbrochen sein sollte an den Zahnrädern, dann würde es nur noch 2 Fehlerquellen am Motor geben.
1. Elektronik ( dann sollte sich aber nichts mehr bewegen beim ansteuern)
2.Der Hebel aussen am Motor, der die Verbindung über ein Gestänge zur Welle der Klappen herstellt.
Der ist ja richtig aufgepresst.Wenn, dann müsste sich dieser schon lockern ( habe ich bis jetzt noch nicht gehört/gelesen, das dies schon mal aufgetreten ist).
Ergo kann wenn die Elektronik und der Hebel in Ordnung sind, am Motor nichts weiter Verschleißen. Wenn der Endanschlag nicht mehr erreicht wird, dann liegt das definitiv an den Klappen und der Welle . Deshalb sagte ich ja auch, das bei Einbau der Alu Reparaturlösung, der Fehler nur kaschiert wird, die Ursache aber damit nicht beseitigt wird.
Wen es noch interessiert: Hier ein paar Fotos zum Vergleich. Man erkennt an der alten Brücke wie die Klappen über ihren Nullpunkt hinaus gehen. Dieses Problem soll wohl der Alu Anschlag ausmerzen. Tut es bei mir aber nicht, trotz Anschlag keine veränderte Klappenstellung (hier nicht mit Anschlag fotografiert, müsst ihr mir glauben)
Die generalüberholte Brücke spricht für sich denke ich... Einbau leider erst morgen, UPS kam diesmal sehr spät. Dann berichte ich auch ob ich die Kiste komplett aufgebe, oder es geklappt hat 🙂