P2015 CBAB Saugrohrklappenstellung

VW Passat B6/3C

Hallo!

Ich habe seit kurzem ein Problem mit meinem Passat. Motorwarnleuchte an, Fehlerspeicher ausgelesen:

1 Fehler gefunden:

008213 - Geber Saugrohrklappenstellung
P2015 - 000 - unplausibles Signal - Warnleuchte EIN
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 11100000
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 6
Kilometerstand: 207896 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.01.08
Zeit: 20:52:30

Freeze Frame:
Drehzahl: 0 /min
Geschwindigkeit: 0.0 km/h
Last: 0.0 %
Lambda: 11.8 %
Lambda: 0.0 %
Spannung: 0.380 V
Binärwert: 10000001

Readiness: 1 1 0 0 0

Ich habe den Fehler gelöscht, jedoch erscheint die FM sobald man die Zündung anmacht wieder im Fehlerspeicher, Motorwarnleuchte leuchtet jetzt nicht mehr(kommt aber wieder). Leistung ist vorhanden.

Hab die Kabel rund um die Saugrohrklappe angesehen, schien alles ok.

Hat jemand Tipps, bzw. hatte jemand mit selber Motorisierung dasselbe Problem?

bin für alle tipps dankbar

lg

Beste Antwort im Thema

Der Motor an der Saugrohrklappe geht mit dem Alter zu weit auf, wenn du den Motor ausmachst. Der Endanschlag stimmt dann quasi nicht mehr. Beim nächsten Starten des Motor befindet sich die Position des Stellmotors nicht da, wo das MSG sie erwartet, also wirft es den P2015 Fehler raus. Der 2015 FIX ist quasi ein Endanschlag, der so präzise gearbeitet ist, das der Stellmotor nicht zu weit öffnet. Das MSG registriert die Iststellung passt zur Sollstellung -> kein Fehler.

184 weitere Antworten
184 Antworten

Ich hatte auch ein Problem mit dem Saugrohr und dem Fehler P2015. Mir half das Reparaturset für das Saugrohr, das Fehler P2015 beseitigt. Zum Finden auf Ebay nach der Eingabe von: " P2015 - fux Fehler der Saugrohrklappen "

Welche Kosten fallen eigentlich an wenn der Vw Händler die kpl. Brücke tauscht?

Die komplette Einheit kostet so um 400€ wenn dus net bei VW kaufst. Ich denke bei VW wirst du dann so bei 800€ aufwärts landen, alles in allem

Also Ersatzteil ca: 400€ und nochmal 400€ Arbeitslohn? Kann das jemand bestätigen der die Reparatur bei VW ausführen lies !?

Ähnliche Themen

Ersatzteil Alu 365, Plastik 366. Es gab das Plastikteil früher auch mal günstiger z.B. bei Tornau Motoren - Alu ganaz ganz früher glaub ich auch mal. Also geht m.W. nur VW. Einbau musst Du vermutlich 150-300€ rechnen, frag einfach in der Werkstatt Deines Vertrauens an.

Ok danke werde mal bei Vw Anfragen. Evtl verbaue ich den alubegrenzer mal sehen .

Zitat:

@swoomp schrieb am 25. Januar 2017 um 21:38:22 Uhr:


Ok danke werde mal bei Vw Anfragen. Evtl verbaue ich den alubegrenzer mal sehen .

Hab noch einen originalverpackten auf Lager. Falls du die Alu-Ansaugbrücke hast dann passt er

Also habe ein Kostenvoranschlag vom Freundlichen
Das sind tatsächlich fast 700€ alles in allem ??

Ja, VW verbaut eine komplette Ansaugbrücke. Der Einbau ist wohl auch nicht ganz trivial, da die "Rail" runter muss.

Was ist da der Hintergrund weshalb VW da die kpl Brücke tauscht???
Aussage des Händler : Defektes Teil gibt es leider nicht einzeln! Ist das tatsächlich der Grund?

Ja, die Aussage stimmt. Es gibt da leider keinen speziellen Reparatursatz von VW. Wenn man bedenkt wie häufig das Problem bei diesem Motorentyp ab einem gewissen Alter Auftritt kann man das als Kunde nur schwer nachvollziehen.

...und vw, wie jeder Hersteller, macht die Taschen weit auf. Jeder Hersteller verdient erst am gekauften Fahrzeug nicht beim Kauf des Fahrzeugs.

Würde jetzt alles getauscht durch den Händler . Es wurde noch AGr. Und Drosselklappe gereinigt.
rep kosten fallen teilweise unter Gebrauchtwagen Garantie

Moin Leute. Ich hole das Thema mal wieder hoch, denn ich habe den selben Fehler. Das dieser gut durch das Reparaturkit zu beheben ist habe ich schon gelesen. In den meisten youtube-Videos ist das alles fix gemacht. "Schön" dachte ich mir und hab mir das Kit auch bestellt. Schön blöd habe ich eben vor dem Auto gestanden und gesehen, dass meine Ansaugbrücke aus Plastik ist. Hingegen zu denen an den Alubrücken ist der Saugrohrklappenstellmotor beim Kunststoff allerdings von hinten angeschraubt. 🙄

Hat jemand eine Anleitung zum Ausbau des Stellmotors bzw ist es irgendwie möglich diesen ohne Ansaugbrücke auszubauen?

Wo siehst du Ansaugbrücken aus Alu? Ab den 233PS Motor sind die Ansaugbrücken nur noch aus Plastik. Ich denke es geht ohne Ansaugbrücken ab zu schrauben. Die Stellmotoren sind mit 3 Schrauben fest. Aber wenn du das Saugrohrklappen Problem hast dann musst du doch so oder so das ganze ansaug Gedöns abschrauben. Oder habe ich was nicht verstanden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen