P200200 Partikelfilter Bank 1 Fehlfunktion

Audi A4 B9/8W

Moin zusammen,

ich fahre einen A4 Avant Bj 08/2019, 190 PS, 2.0 TDI, EA288, 120 tkm. Ich habe ihn vor einem Jahr bei Audi mit 100 tkm gekauft und fahre seitdem überwiegend AB-Langstrecke.

Zu meine Fehlercode im Titel habe ich schon einiges ergoogelt, bin aber genauso schlau wie zuvor.

Meine MKL leuchtete zum ersten mal (gelb) im November letzten Jahres auf, und zwar nur paar Minuten nachdem ich aus Versehen in Ungarn No-Name Bio-Diesel getankt habe (ich weiß...ich habe es einfach nicht erkannt).

Daraufhin bin ich im Ausland zu einer Werkstatt gefahren und dort hat man die P200200-Fehlermeldung auslesen und löschen können. Man sagte mir, ich solle besseren Diesel tanken und beobachten. Ich habe also den Tank nach und nach immer mehr mit "besserem" Diesel nachgefüllt und die nächsten ca. 500 km (überwiegend Kurzstrecke) kam keine weitere Fehlermeldung. Auf meiner Rückfahrt aus dem Ausland nach Deutschland Mitte Januar leuchtete die Kontrolleuchte erneut gelb auf. (Bis heute kann ich im übrigen keine Veränderung an der Motorleistung feststellen.)

Wieder in Deutschland angekommen habe ich erst einmal etwas "Premium"-Diesel bei der Shell getankt und die MKL ging wieder aus. Danach den Tank mit "Premium"-Diesel bei Aral vollgemacht und siehe da, nach ca. 200 km leuchtete die MKL wieder gelb auf.

Ich also einen Termin bei Audi gemacht, die lesen den Fehler aus, der oben im Titel angegeben ist und sagen mir, dass das AGR-Ventil getauscht werden soll, kostenpunkt ca. 2600,-. Das war mir aber zu viel, also haben sie alle weiteren Tests gestoppt und mir meinen Wagen wieder ausgehändigt - MKL ist wieder ausgeschaltet. Ich habe den Wagen daraufhin wieder bei Shell mit dem Premium Diesel vollgetankt und bin seitdem 700 km gefahren, ohne dass die MKL wieder aufgeleuchtet ist.

Erwähnen sollte ich dazu, dass ein paar Tage nach dem ersten Aufleuchten der MKL mein Kühlwasserbehälter einmal fast komplett leer war. Ich hatte nie darauf geachtet und weiß daher nicht, wie voll dieser war, als man mir den Wagen verkauft hat. Ich habe Kühlflüssigkeit nachgefüllt und - wenn überhaupt - nur minimalen Verlust festellen können seit ca. 3500 km.

Meine Auspuffrohre sind im übrigen nicht verrußt.

Mir ist schon paar mal aufgefallen, dass er ab und an nach einer (eher kürzeren) Fahrt den ventilator noch nachdreht und nach verbrannter Kupplung riecht. Was wohl für eine Regenration spricht, wie ich hier lesen konnte. Weitere Regenerationen während der Fahrt oder irgendwelche Auspuffwolken sind mir nicht wirklich aufgefallen.

Kann man anhand der Symptome sagen, dass ein Wechsel des AGR-Ventils hier tatsächlich Abhilfe schaffen kann? Irgendwie habe ich leider kein Vertrauen in Audi.
Wenn ja, kommt das Ventil immer zusammen mit dem AGR-Kühler bei diesem Audi-Motor?
Wenn ich das AGR-Ventil tausche, sollte ich dann direkt etwas anderes mit tauschen oder reinigen, wenn man schon den Motor soweit auseinanderbaut?

Sorry für meinen ellenlangen, vielleicht diffusen Text, ich kenne mich in Sachen Auto leider überhaupt nicht aus. Und danke euch schon vorab für die Mühe, den Text zu lesen^^

LG,
Libbedy

92 Antworten

Moin,

da die Reparatur doch sehr aufwändig ist, der Wagen kein Kühlwasserverlust und auch keine Adblue-Störung hat(te), möchte ich den Fehler weitestgehend eingrenzen.

Kann mir jemand sagen, durch welche Bedingung P200200 ausgelöst wird und wie ich anhand von Messwerten herausfinden kann, ob auch bei mir der AGR-Kühler dicht ist? Was mir bislang aufgefallen ist, ist eine hohe Ansauglufttemperatur. Weiter oben hatte ich ja bereits VCDS-Snips angehängt. Die MKL leuchtet erst nach bis zu 1000km auf, vorher nur Eintrag eines unbestätigten Fehlers.

Der Wagen fährt sich wunderbar und regeneriert in eher längeren Abständen, als früher (300-400 km). Auch der Verbrauch ist unverändert niedrig. Der Differenzdruck Bank1, liegt nach einer Regeneration bei um die 10 mbar, vor der Regeneration bei um die 40 mbar.

Danke!

Ich habe gestern über zwei längere Fahrten mal den Differenzdruck am DPF Bank 1 aufgezeichnet. Der Differenzdruck lag für die Fahrt1 (Autobahn) im Mittel bei ca. 50 mbar und im Laufe der Fahrt2 (Landstraße) bei ca. 40 mbar. Im Laufe der ersten Fahrt hat der DPF regeneriert. Man sieht über beide Fahrten ausgeprägte peaks von bis über 200 mbar.

Hat jemand vielleicht schon mal den Differenzdruck (Rohwert) aufgezeichnet und kann mir den Log als Referenz anhängen? Können kurzzeitige peaks bzw. ein defekter Sensor den Fehler P200200 auslösen?

Fahrt1
Fahrt2

Zitat:

@JanSchramm schrieb am 9. März 2025 um 10:59:05 Uhr:


Ich habe gestern über zwei längere Fahrten mal den Differenzdruck am DPF Bank 1 aufgezeichnet. Der Differenzdruck lag für die Fahrt1 (Autobahn) im Mittel bei ca. 50 mbar und im Laufe der Fahrt2 (Landstraße) bei ca. 40 mbar. Im Laufe der ersten Fahrt hat der DPF regeneriert. Man sieht über beide Fahrten ausgeprägte peaks von bis über 200 mbar.

Hat jemand vielleicht schon mal den Differenzdruck (Rohwert) aufgezeichnet und kann mir den Log als Referenz anhängen? Können kurzzeitige peaks bzw. ein defekter Sensor den Fehler P200200 auslösen?

Hallo,
ich hatte vergleichbare Werte beim Differenzdruck und auch kein Kühlwasserverlust. Dennoch war der AGR-Kühler zugesetzt (siehe mein Beitrag auf S. 2 vom 22. Mai 2024). Anhand der Werte wird dir das vermutlich keiner sagen können. Erst wenn man am AGR-Kühler dran ist, kann man feststellen ob das wirklich der Grund für die Fehlermeldung ist.

Wirklich sagen kann dir keiner was von den Werten her.
Meist sottet sich der AGR Kühler mit dem DPF zu wenn die Ad Blue Einspritzdüse verkokt ist.
So war das bei mir auch gewesen...erst nach dem Ausbau des DPF kann man mit Gewissheit zum AGR Kühler schauen und dann sieht man was los ist.

Deswegen immer bei DPF Reinigung auch den AGR Kühler anschauen/reinigen und ganz wichtig: Auch die Ad Blue Einspritzdüse reinigen!
Sonst beginnt der Spaß gleich wieder birn vorn🙂

Anbei Bilder aus meinem Blog zu dem Problem:
https://www.motor-talk.de/blogs/micha225/reinigung-dpf-filter-und-agr-kuehler-2-0-tdi-190-ps-motor-ea288-t8138292.html

Ähnliche Themen

Moin, ich gehe auch davon aus, dass das Fehlerbild auf die gleiche Fehlerursache (Ablagerungen am AGR-Kühler) deutet. Nichtsdestotrotz habe ich am Wochenende mal die AdBlue-Düse ausgebaut und per VCDS eine Dosiermengenprüfung durchgeführt. Ich habe ehrlich gesagt damit gerechnet, dass die Düse deutlich stärker verdreckt ist (Harnstoff-Kristalle, Ruß/Asche). Auch der Bereich hinterm DPF, wo die Menge dosiert wird, ist relativ sauber. Wie der AGR-Kühler aussieht, könnte man ggf. nochmal mit einem Endoskop prüfen.

Stutzig gemacht hat mich allerdings, dass der Einspritzdruck an der Adblue-Düse relativ niedrig ist und lediglich zwei kleine Sprühstrahlen aus der Düse austreten (Bild). Nicht etwa ein sauberer Sprühnebel, wie ich ihn erwartet habe.

Dosierer nach Ausbau
Dosierer nach Reinigung
Ablagerungen Endrohr
+1

Klingt erstmal gut...aber genau aufgrund der geringen Sprühkrafz der Düse läuft das Ad Blue in den DPF und da auch dann durch bis zum AGR Kühler.
Der Mix mit dem Abgas macht dann den Rest und beides ist zu🙁

Aber mit dem Endoskop kommst du nicht zum AGR Kühler, da der DPF davor sitzt!

VG

Guten Abend zusammen,

nachdem ich durch ein paar Werkstätten zur Fehlersuche war, hatte ich in der letzten dann auch den Hinweis zwecks Kühlwasserverlust.

Bin jetzt ca. 15 Monate mit dem bekannten Fehler gefahren, aber jetzt wurde es mir heiss.

AGR-Kühler in der Werkstatt gewechselt, ein Tag Arbeit, aber seitdem Ruhe.

Hat Geld gekostet, aber weit weniger als beim Freundlichen… Drücken wir die Daumen…

Zitat:

@JanSchramm schrieb am 17. März 2025 um 08:14:10 Uhr:

Zitat:

Moin, ich gehe auch davon aus, dass das Fehlerbild auf die gleiche Fehlerursache (Ablagerungen am AGR-Kühler) deutet. Nichtsdestotrotz habe ich am Wochenende mal die AdBlue-Düse ausgebaut und per VCDS eine Dosiermengenprüfung durchgeführt. Ich habe ehrlich gesagt damit gerechnet, dass die Düse deutlich stärker verdreckt ist (Harnstoff-Kristalle, Ruß/Asche). Auch der Bereich hinterm DPF, wo die Menge dosiert wird, ist relativ sauber. Wie der AGR-Kühler aussieht, könnte man ggf. nochmal mit einem Endoskop prüfen.  Stutzig gemacht hat mich allerdings, dass der Einspritzdruck an der Adblue-Düse relativ niedrig ist und lediglich zwei kleine Sprühstrahlen aus der Düse austreten (Bild). Nicht etwa ein sauberer Sprühnebel, wie ich ihn erwartet habe.

Hallo Jan, hab gleiche Symptome wie bei deinem Auto, hast du die Lösung mittlerweile gefunden?

Wie oft regeneriert ihr Audi? Meiner macht das alle 150-200km, was gefühlt öfter ist als noch vor zwei Jahren. Hier schreiben viele, dass bei ihnen alle 400-500 km regeneriert wird. Woran kann es liegen bei mir? Hat jemand die Idee?

Zitat:@recounter schrieb am 14. März 2024 um 12:26:16 Uhr:

Hallo zusammen,ich hake mich mal hier mit in den Beitrag ein:Bei mir ging vor kurzem auch die gelbe Motorkontrollleuchte an. Daraufhin habe ich den Fehler mit einem OBDeleven-Diagnosegerät ausgelesen: "Partikelfilter Bank 1 - Fehlfunktion" (siehe auch Bild im Anhang). Ich hatte den Fehler zunächst gelöscht und er war dann auch zunächst weg, tauchte dann aber nach einigen 100 km wieder auf.Mein Fahrzeug:

Audi A4 Avant Quattro 2.0 TDI 190 PS

Modelljahr 2016, Baujahr 12/2015, Motorcode: DETA, Kilometerstand: 126.000 kmWas mir bereits seit einiger Zeit (seit ca. 10.000 km) aufgefallen ist, ist dass er gefühlt etwas "rauer" und etwas "dröhnender" klingt. Gefühlt hört es sich so an, als wäre im Auspuff/Abgasstrang ein Loch. Zu sehen ist aber nirgendwo etwas. Vlt. bilde ich mir das aber auch nur ein...

Ansonsten ist alles in Ordnung: Kein auffälliges Fahrverhalten, keine spürbare Leistungsreduktion, kein Öl- oder Kühlwasserverlust.Nun habe ich bereits einige Beiträge zu dem Thema gelesen und ein paar Fehlerursachen identifizieren können:

- Differenzdrucksensor defekt und zugehörige Schlauchverbindungen ggf. undicht

- AGR-Ventil zugesetzt/verdreckt

- AGR-Kühler zugesetzt/verdreckt

- Katalysator zugesetzt/verbrauchtMeine Frage:

Kann man durch das Auslesen von irgendwelchen Messwerten (Differenzdruck, Drehzahl, etc.) den Fehler weiter eingrenzen oder die Ursache feststellen?

Ich kann die Werte zwar mit OBDeleven alle auslesen, weiß aber leider nicht genau worauf ich achten muss (welche Werte sind normal?) bzw. welche Werte hier Kriterien darstellen.

Kann hier jemand weiterhelfen?Vielen Dank schon einmal im Voraus!Nach als Ergänzung: Einige Werte hatte ich mir bereits angesehen:

Ölaschemasse: 42 g (max. liegt bei 80 g)

Zitat:

Differenzdruck: Im Stand im Leerlauf ca. 6 hPa; Im Stand bei ca. 3000 U/min bei < 70 hPa.

Hallo recounter, hab genauso wie du die merkwürdige „raue“ Geräusche, als ob es irgendwo ein Loch gäbe. Ist das Geräusch weg nach dem Tausch von Agr? Wie oft regeneriert dein Auto? Ich habe außerdem ein wenig erhöhten Verbrauch: ein Liter mehr im Vergleich zum Vorjahr (Fahrweise gleich).

Zitat:

Hallo recounter, hab genauso wie du die merkwürdige „raue“ Geräusche, als ob es irgendwo ein Loch gäbe. Ist das Geräusch weg nach dem Tausch von Agr? Wie oft regeneriert dein Auto? Ich habe außerdem ein wenig erhöhten Verbrauch: ein Liter mehr im Vergleich zum Vorjahr (Fahrweise gleich).

Das Geräusch ist leider wie zuvor noch immer da. Ich konnte während des Austauschs des AGR-Kühlers und -Ventils die Abgaswege genauer ansehen, da scheint aber alles sauber und in Ordnung zu sein.
Ein bekannter, der beim Freundlichen arbeitet, sagte das wäre normal bei dem Motor, dass das Geräusch mit der Zeit über "rauer" wird.

Wie oft mein Fahrzeug regeneriert, kann ich leider gar nicht genau sagen. Auch ob ein Mehrverbrauch vorhanden war/ist kann ich nicht sagen, da sich meine Fahrstrecke in dem Zeitraum auch deutlich geändert hat.

Hallo, ich bin leider von dem Fehler auch betroffen.😒 ( https://www.motor-talk.de/forum/fehler-p200200-dieselpartikelfilter-bank-1-t8253992.html )

@Libbedy hat hier DPF-Kur"von Mathy ( https://www.mathy.de/mathy-dpf-kur?msclkid=664df42a277b14d8ccfd9c001987246d&utm_source=bing&utm_medium=cpc&utm_campaign=DE_S_Brand_Mathy&utm_term=mathy%20diesel%20kur&utm_content=MATHY%20Diesel-Komplett-Kur%20%7C%20mathy%20diesel%20kur ) geholfen?

Zitat:
@robertnac schrieb am 19. Mai 2025 um 09:31:10 Uhr:
Hallo, ich bin leider von dem Fehler auch betroffen.😒 ( https://www.motor-talk.de/forum/fehler-p200200-dieselpartikelfilter-bank-1-t8253992.html )
@Libbedy hat hier DPF-Kur"von Mathy ( https://www.mathy.de/mathy-dpf-kur?msclkid=664df42a277b14d8ccfd9c001987246d&utm_source=bing&utm_medium=cpc&utm_campaign=DE_S_Brand_Mathy&utm_term=mathy%20diesel%20kur&utm_content=MATHY%20Diesel-Komplett-Kur%20%7C%20mathy%20diesel%20kur ) geholfen?

Leider nein, war aber auch abzusehen. Ich hatte nicht wirklich dran geglaubt, aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt 😉

Hallo zusammen,

an diejenigen die die Reparatur selbst durchgeführt haben: habt ihr vielleicht noch hilfreiche Hinweise bzgl. der Reparatur? Vielen Dank im Voraus!

Hallo @Libbedy , danke sehr für die schnelle Antwort, hast Du sonst das Problem lösen können, oder bleibt nur noch der Tausch des AGR-Kühlers bzw. AGR-Ventils?

LG,

Robert

Deine Antwort
Ähnliche Themen