p1120 / ECN 112008
Guten Tag liebes Community,
Anbei mein Problem bei dem Astra H Caravan 1.4 90ps Baujahr 2007.
Fehlercode Delphi: P1120 Pedalpositionssensor 1+2, fehlerhaftes verhältnis, permanent
Fehlercode ECN: 112008
Folgende Beschreibung zu dem Fehlercode. Die Inspektionskontrolle Werkstattschlüssel leuchtet auf. Ich kann Gas geben wird auch angenommen natürlich aber nur im Notlaufprogramm, sprich ich kann das Gas Pedal durch drücken aber ab 2000 Umdrehungen bekommt einer keine gescheite Leistung. Bleibt mein Auto eine längere Zeit stehen und schalte ihn wieder an bleibt das Fehlercode aus und alles funktioniert normal. Mal kommt es aber auch das wenn ich das Auto wieder starte nach paar Sekunden kommt der Fehlercode wieder.
Habe mich Online durch gelesen und mehrere Varianten zur Diagnose durchführung gelesen.
Am Wochenende habe ich das Pedal ausgebaut und mir die Platine sowie die 4 Anschlüsse angeschaut und bisschen hoch gebogen damit eventueller Kontakt der nicht besteht wieder vorhanden ist. Auf der Platinen Seite habe ich mir die Schleifspur angeschaut. Sie sieht etwas dunkler aus. Kann aber nicht vergleichen zwischen einem defekten und funktionierender Pedalsensor. Habe mir beide 80er sicherungen vom UEC angeschaut und gesäubert. Kontaktspray habe ich auch benutzt und einen Erfolg daraus schließen zu können, leider ohne Erfolg.
Auf Kabelbruch bzw. Feuchtigkeit im Bereich des UEC konnte ich durch äußere Sichtprüfung meiner Meinung mach ausschließen.
Am überlegen bin ich folgendes selbst zu prüfen, gegebenfalls Kabelbruch und ein neues Pedal zu besorgen.
Eventuell haben andere bereits mehr Erfahrung in diesem Bereich, muss natürlich dazu erwähnen das es keine anderen fehlercodes dabei sind.
37 Antworten
Wenn das UEC raus ist und Gaspedal und MSG abgesteckt sind, kannst du an den Steckern vom UEC und am UEC selber messen, da muss immer unendlich zu messen sein.
Relais sind da keine dazwischen.
Okay ich dachte zumindest das eventuell ein relais da ist der schaltet, wenn Pedal gedrückt wird. Ja MSG da lasse ich momentan noch die Stecker dran :-( . weiss wie es letztens ausgegangen ist nach dem ich es zusammen gesteckt hatte und nicht aufgepasst hatte wegen den Pins vom MSG. Was ich erst mal machen möchte, sobald er in der Garage steht ist das grün/weisse Kabel zu schauen wohin er führt bzw auf kabelbruch inspektzieren. Da mir die Schwankungen in Zündung an sehr komisch vorkommt. Normal sollte der auch konstanz bleiben. Möchte auch schauen ob der irgendwo zwischen führt. Sprich die versorgen über einen geber bekommt. Zum Beispiel wie beim CIM der die Versorgung fürs LFB hat. (Da ich das LFB nachgerüstet hatte. Dann die Nachbarn prüfen, wie du gemeint hattest nicht das da irgendwo schon ein masse Fehler auftritt. XE1, XE2 UND XE3 zum MSG lasse ich erst einmal so wie es ist. Das würde ich als letztes prüfen. Mein Vorgehen wäre dann erst mal batterie abklemmen und auf kabelbruch überprüfen. Natürlich erst nach dem ich die Werte von 5-1 und 4-2 gemessen habe vom Pedal. Damit ich diese Werte noch nach reichen kann. Dann würde ich vom fussraum anfangen Richtung Motorraum zu gehen, wo diese 6 Kabeln vom Pedal hinführen. Somit kann ich ausschließen ab wann bzw wo das anfängt mit den meßschwankungen. Falls ich einen Schritt ausgelassen habe oder du einen besseren Weg parat hast, nehme ich auch gerne das an. Aber das wäre zumindest in der Theorie meine Vorstellung. Praxis sieht natürlich ein bisschen anders aus.
Ich lese zudem das es vom massefehler sein kann, sprich LiMa oder auch von der Batterie. Kann mir aber nicht vorstellen das die Batterie ein Schlag ab hat. Da das Starten ja funktioniert unter anderem. LiMa funktioniert soweit auch.
Was mir übrigens aufgefallen ist (siehe bild) da sind zwei Masse Kabeln an dem blech angeschraubt die unterm dem AGR-VENTIL sitzt. Das die Oberfläche schon stark Korrodiert ist. Aber die Verbindungen drunter meiner Meinung noch noch Kontakt besitzt.
Schwarzes kabel auf Masse??? Wo geht das hin?
Das sieht eh alles nicht original aus.
Bevor du die da unnötig Arbeit machst solltest du dir da trotzdem den Stecker vom Karosseriekabelbaum genau anschauen, nicht, dass da schon der Fehler ist.
Karossierkabelbaum sprich zu dem kabelstranh wo vom msg zum sicherung läuft. Oder meinst die von der Batterie aus.
Zu dem mit schwarzen Kabel auf masse des war so nur die klemmen sind neue dran. Der führt in dem kabelstrang vom xe1/xe2/xe3 zum msg.
Ähnliche Themen
Den rechten:
http://blog.obdii365.com/.../Me7.6.2-ecu-with-fgtech-4.jpg
Dann ist das schwarze Kabel die extra Masse zum MSG.
Also ich wollte 5+1 und 4+2 testen im angeschlossenen Zustand, komme schwer hin. Werde die Woche mal die drei Schrauben lösen vom Pedal und dann die 2 Potis ausmessen. Auto steht jetzt erst mal in der Garage und wer es glauben mag, fehlercode war weg und Auto fuhr ohne Problem bis auf das im Leerlauf es bei 1100 Umdrehungen ca war. Was ich mich frage ist das der Fehler nicht konstant da bleibt.
Gerd_7 das Bild ist dann der anschluss zum UEC. Sprich xc2 zu Karosse.
Entschuldigung wegen der Verspätung, war komplett flach gelegen. Hatte heute jetzt mal die Möglichkeit gehabt zu messen. Muss dazu aber sagen das der fehlercode momentan wieder nicht besteht.
Zündung an:
POTI 1 PLUS / POTI 1 SIGNAL:
3,79V Leerlauf
0,89V Gaspedal gedrückt
POTI 1 MINUS / POTI 1 SIGNAL:
1,17V Leerlauf
4,05V Gaspedal gedrückt
POTI 2 PLUS / POTI 2 SIGNAL:
4,40V Leerlauf
2,95V Gaspedal gedrückt
POTI 2 MINUS / POTI 2 SIGNAL:
0,56V Leerlauf
2,01V Gaspedal gedrückt
Habe jemals auf POTI 1 MINUS UND PLUS 5V und auf POTI 2 MINUS UND PLUS 5V.