1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. p1120 / ECN 112008

p1120 / ECN 112008

Opel Astra H

Guten Tag liebes Community,

Anbei mein Problem bei dem Astra H Caravan 1.4 90ps Baujahr 2007.

Fehlercode Delphi: P1120 Pedalpositionssensor 1+2, fehlerhaftes verhältnis, permanent
Fehlercode ECN: 112008

Folgende Beschreibung zu dem Fehlercode. Die Inspektionskontrolle Werkstattschlüssel leuchtet auf. Ich kann Gas geben wird auch angenommen natürlich aber nur im Notlaufprogramm, sprich ich kann das Gas Pedal durch drücken aber ab 2000 Umdrehungen bekommt einer keine gescheite Leistung. Bleibt mein Auto eine längere Zeit stehen und schalte ihn wieder an bleibt das Fehlercode aus und alles funktioniert normal. Mal kommt es aber auch das wenn ich das Auto wieder starte nach paar Sekunden kommt der Fehlercode wieder.

Habe mich Online durch gelesen und mehrere Varianten zur Diagnose durchführung gelesen.

Am Wochenende habe ich das Pedal ausgebaut und mir die Platine sowie die 4 Anschlüsse angeschaut und bisschen hoch gebogen damit eventueller Kontakt der nicht besteht wieder vorhanden ist. Auf der Platinen Seite habe ich mir die Schleifspur angeschaut. Sie sieht etwas dunkler aus. Kann aber nicht vergleichen zwischen einem defekten und funktionierender Pedalsensor. Habe mir beide 80er sicherungen vom UEC angeschaut und gesäubert. Kontaktspray habe ich auch benutzt und einen Erfolg daraus schließen zu können, leider ohne Erfolg.

Auf Kabelbruch bzw. Feuchtigkeit im Bereich des UEC konnte ich durch äußere Sichtprüfung meiner Meinung mach ausschließen.

Am überlegen bin ich folgendes selbst zu prüfen, gegebenfalls Kabelbruch und ein neues Pedal zu besorgen.

Eventuell haben andere bereits mehr Erfahrung in diesem Bereich, muss natürlich dazu erwähnen das es keine anderen fehlercodes dabei sind.

ECN 112008.jpeg
20240920_132933.jpg
37 Antworten

Also morgen nach der Meisterschule werde ich mich mal hinsetzen und die Werte messen. Schaltplan hätte ich da, sollte für den z14xep motor sein. Müsste mich nach plan an 2+4 richten im nicht betätigen Zustand und 5+1 in betätigen Zustand richten. Da sollte ich dann die Werte heraus bekommen die du oben angeben hattest.

"Zitat: Sensor 1 von kleiner 1V bis größer 3V
Sensor 2 von kleiner 0,5V bis größer 1,5V"

Hatte ich mal vom Blacky der mal auf jemanden sein Problem geantwortet hatte, gefunden.

JxpbSPW1muqra7Bc.131.jpg

5-1 und 4-2 ist die Versorgung der Potis, da darf sich nichts ändern, wenn du aufs Pedal trittst.
Zuerst aber die Masse (5 und 4) gegen Karosserie-Masse prüfen. Ich gehe davon aus, dass das 0Ohm sein müssen. Dafür kannst du die Zündung auch auslassen, dann brauchst du da auch keine angst haben was kurzzuschließen.

Sprich einmal 5 und Karosse / 4 und Karosse testen. Sollte normalerweise 0Ohm aufzeigen. Dann normal 3 und 6 testen.

Hätte eh mit der Masse erst mal Zündung ausgelassen.

Das neue sowie das alte ist von Hella.

Altes Pedal ist Produktion von 2007.

Neues hab ich leider nicht darauf geachtet.

Gibt es aber ein Unterschied da das neue angeblich für eine Astra G CC gewesen sein sollte.

Ich steck morgen nach der Schule das Pedal Mal ab und messe die Werte. Was es mir anzeigt.

Neues Pedal.jpg
Altes Pedal.jpg

Grüße dich gerd_7 habe dir mal privat geschrieben. Wegen den Werte. Bau gerade mal den UEC auseinander

https://youtube.com/shorts/3y3gUL8vtfY?feature=shared

https://youtube.com/shorts/vzO1o1x-Urg?feature=shared

Hab jetzt mal zwei kleine Videos gemacht vom ausmessen

Warum hast du eigentlich mein Rat nicht befolgt und hast das nicht als erstes gemacht? Hab ja die Reihenfolge eigentlich beschrieben. Erst UEC checken/trocknen/entfeuchten, dann Gaspedal tauschen...

Habe uec davor schon mal auseinander gebaut und war trocken. Und jetzt nochmal geschaut ob eventuell jetzt etwas ist. Aber immer noch trocken siehe Bilder. Sry steel das ich darauf nicht mehr geschrieben habe das ich es schon überprüft hatte. Deshalb kam dann auch das neues Pedal, alles hat Funktioniert bis ich vorhin von der Schule aus heim gefahren bin leistung weg leuchte leuchtet.

Irgendwo kommt die Schwankung her.

Auto kommt jetzt in die Garage die Tage und dann schau ich zu das ich die Leitungen vom poti 2 nach geh und schau wohin sie führt, da ich momentan keinen genauen schaltplan für den z14xep finde.

20241005_161142.jpg
20241005_161130.jpg

Du kannst die Messwerte ruhig hier angeben, vielleicht hat jemand anderes noch eine Idee dazu.
Bei den Messwerten immer angeben gegen was du gemessen hast und ob der Sensor (Poti) mit dran war oder nicht.
8V kommen mir komisch vor.
Welche Werte werden am Tester angezeigt, wenn das Pedal nicht angeschlossen ist.
Hast du die Versorgung der Potis noch nicht gemessen?

Schaltpläne findest du in der FAQ.

Gerd_7 sry hab vorhin in der schnelle geschrieben. Kennst ja meine vorherigen Probleme diesbezüglich ja schon. Link habe ich oben angegeben von Youtube (2 kleine video)

Zündung an:
Poti 1 Signal (WH/YE)Steckverbindung nummer 3 mit roten Kabel vom multimeter eingesteckt und mit dem schwarzen Kabel an masse von Karosse gehalten. Wert blieb konstant.

Poti 2 Signal (WH/GN) Steckverbindung nummer 6 mit roten Kabel vom multimeter eingesteckt und mit dem schwarzen Kabel an masse von Karosse gehalten. Wert hat geschwankt.

Zündung komplett aus:
Multimeter auf Ohm eingestellt.
Poti 1 minus (BN/RD) Mit dem roten Kabel eingesteckt und schwarz auf masse Karosse. Kein Wert sprich 0Ohm

Poti 2 minus (BN/WH) mit dem roten Kabel eingesteckt und schwarz auf masse Karosse. Kein Wert sprich 0Ohm

Stimmt da war ja noch 5-1 und 4-2 sprich.

(5) poti 2 minus und (1) poti 1 plus
(4) poti 1 minus und (2) poti 2 plus

Werde ich morgen gleich machen. Würde dann jeweils in 5 und 1 stecken und prüfen da ich im eingebauten Zustand schlecht hin komme.
Die kann ich ja in Zündung an machen.

Habe mal 4 Bilder hoch geladen die vom e-plan für das Pedal sowie die Werte zuständig sind. Komme nur gerade nicht voran raus zufinden welche Sicherungen im UEC dafür belegt sind. Einzige möglichkeit wäre für mich jetzt das UEC nochmal ausbauen und die belegung vom z18xer benutzen.
Hat zufällig jemand ein Z14XEP Motor-Kabelbaum belegung zufällig rumliegen? Ich hätte nur dem vom z18XEP

SmartSelect_20241005_233717_All PDF Reader.jpg
SmartSelect_20241005_233732_All PDF Reader.jpg
SmartSelect_20241005_233814_All PDF Reader.jpg
+1

Ich kann dir nicht folgen. Du hast doch den Stromlaufplan vom Z14XEP, da kannst du die Steckerbelegung entnehmen. Die Pinnummern sollten auf den Steckern stehen.
Sicherungen für das Pedal gibt es keine und das Pedal hat auch nichts mit dem Motorkabelbaum zu tun das hängt alles an der Karosserie.
Wenn du da eh grad alles auseinander hast, dann prüfe auch den Widerstand zu Nachbarpins, nicht dass da irgendwo ein Kurzschluss ist.

Guten morgen Gerd_7, sry habe mich dann ein bisschen falsch ausgedrückt.
Mit der Sache die Nachbar Pins prüfen sprich im Fußraum bremsen und kupplung? Auseinander habe ich momentan nichts. UEC ist wieder zam gemacht worden und die Pedal habe ich den Stecker momentan wieder drauf gesteckt.

Von den Schaltpläne her, wollte ich schauen wo die 6 Kabel hinführen.
Sprich poti 1+2 plus, poti 1+2 minus und poti 1+2 signal. Die Anschlüsse laufen zum UEC, von dort aus über ein relais geschaltet und wird vom x1 x2 oder x3 anschluss über xe1, xe2 oder xe3 zum MSG geleitet und der schaltet dann normalerweise die drosselklappe bei Betätigung der Pedal. Das war das was ich eigentlich gemeint hatte.

Korrigiere mich falls ich mit dem was ich sagte falsch liege.

Ich warte nur wie Kollege später Zeit hat, da er mal vorbei schauen wollte. Dann würde ich das Auto erst einmal in die Garage fahren, wo ich dann mehr machen kann. So musste ich auf der straße alles erst mal prüfen und schauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen