P0301 Verbrennungsaussetzer Zylinder 1 erkannt

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute, bin neu hier.
Mein Name ist Sebastian und ich fahre einen Golf 4 (BCA) 1.4l Benziner , Baujahr 2003 mit 156.000km.
Soweit das leistungslose Auto das ich je gefahren bin :-)

Folgendes Problem:

1. Motorkontrollleuchte ging an
2. Fehlerauslesung ergab P0300 und P0301
3. Zündspule auf Zyl1 gewechselt und Kerzen neu (NGK V-Line)
4. Fehlerspeicher gelöscht, alles gut

Nach zwei Wochen Lampe wieder an mit gleichen Fehlern.
Habe mich damit etwas näher befasst und die Einspritzventile gecheckt (alle am spritzen) und alle Zündspulen gegen Masse gecheckt (alle funken). Dann Kompression gemessen. Auf Zyl1 nur 9 Bar (alle anderen 15 Bar). 🙁

Also irgendwas am Motor....

Daraufhin Co2 im Kühlwasser gescheckt - Kein Co2.
Nächster Schritt wäre eine Druckverlustmessung und ggf. mit Endoskop reinschielen.

Bin kein KFZti, aber kenne einige von denen ich das Werkzeug bekomme.

Meine Frage:
Wie arbeitet das Motormanagement? Wird der Zyl1 abgeschaltet?
Wie erkennt das MM Verbrennungsaussetzer? Die Spule und Kerze sind doch okay...

Wird wahrscheinlich kein Happy-End?!

Beste Antwort im Thema

Hab den Motor zerlegt und folgendes Schadensbild vorgefunden:

https://cloud.gmx.net/.../external?...

Die Auslassventille im Zylinder1 haben im OT nicht dicht geschlossen. Man kann das Licht einer Taschenlampe durchschimmern sehen. Jetzt geht's an die Arbeit....

50 weitere Antworten
50 Antworten

So, der Motor läuft wieder rund. Aber 3 Tage Arbeit... Ansonsten wäre es ein Fall für Afrika, da in der Werkstatt nicht zu bezahlen.

Sehr gute Arbeit, Kompliment!

Dann wieder gute Fahrt.

Vielen Dank! 🙂

Folgende Erkenntnisse zu P0300:

- Genaue Diagnose erstellen: Fehler auslesen, defekte Komponenten ausschließen (Zündspule, Kerzen, Einspritzventile,
etc...)
- Kompressionstest und bei mangelnder Kompression ein Druckverlusttest machen (dadurch kann man den Fehler sehr gut lokalisieren)
- Bei Zylinderkopfinstandsetzung müsst Ihr schon a) euch viel Zeit nehmen b) den entsprechende Platz für die Reparatur haben c) die entsprechenden Werkzeuge haben und d) das Fachwissen haben. Man muss auch diverse Arbeiten zu Zweit machen. Alleine hätte ich es nie geschafft, daher danke an TOM meinen Nachbarn ;-)

In der Werkstatt würde so eine Arbeit wahrscheinlich 1,5-2 Tausend Euro kosten und daher wäre der 1.4er (2003) schrott.

Hier noch mal die Bilder / Videos der ganzen Angelegenheit:
http://tinyurl.com/jxsr3bb

So nun allen gute Fahrt und immer die Ohren steifhalten!

Hallo again!

Jetzt läuft der Motor wie ein Kätzchen, dafür ist mir die Beifahrerscheibe runtergekracht. Gut die blöden Plastikhalter. Hab ich auch gemacht. Danach geht die Beifahrertür nicht mehr auf :-E

Das ist vielleicht ein sche.... Auto!

Ähnliche Themen

Ist wirklich der Plastikschlitten gebrochen?
Wenn du Glück hast ist die Scheibe nur aus der Klemmung heraus gerutscht.

Wichtiger Hinweis:
Die Führungen wo die Scheibe läuft, regelmäßig fetten/schmieren!

Hi, ja die Plastikhalter waren beide gebrochen. Auf der Fahrerseite ist mir mal die Scheibe oben festgefroren und dann aus der Führung raus. Das war einfach. Die Beifahrerseite musste ich komplett mit dem Reperaturkit fertigmachen.

Mein nächstes Problem ist nun, das die Tür weder von außen noch von innen aufgeht :-E

Ja, dann sieh mal nach den Bowdenzügen. (auch schauen dass sie in den Widerlagern drin sitzen)

Ich kann nur jedem viel Spaß wünschen, die Innenverkleidung der Türen auszubauen, ohne dass die Tür geöffnet werden kann. Ein Heidenspaß, hatte ich auch schon mal. Man steht kurz vor der Entscheidung, die Verkleidung vielleicht zu zersägen und eine neue zu besorgen...

Auf jeden Fall wird es dann sportlich im Auto, um an die Schrauben der Verkleidung zu kommen. Eine gute Übung fürs einbeinige Kamasutra 😉

Tja, deshalb auch immer die Trockenübung, mit dem manuellen Betätigen der Drehfalle und Kontrolle über Innen - und Aussengriff, bevor man die Tür einfach ins Schloss knallt.

Tja, wenn diese Übung gut für die Ehe ist, dann mal ran 🙂

Ich habe übrigens vorher alles getestet und es funktionierte auch direkt danach.

Um es mal klar auf den Punkt zu bringen: es ist einfach ein scheixx Auto :-E

An meinem Ex 3er GTI klemmt die Beifahrertür auch regelmäßig, also deren Schloss. Nach einem Schlag gegen den Türgriff außen ging es dann wieder. Scheint auch ne 3er Krankheit zu sein. Vielleicht hilft das beim 4er auch?

Zitat:

@Bastie666 schrieb am 27. Juni 2016 um 16:58:57 Uhr:



Ich habe übrigens vorher alles getestet und es funktionierte auch direkt danach.

Tja, dumm gelaufen.

Irgendwas muss ja verkehrt montiert worden sein.

Viel Glück.

Lach 🙂 Glück gehabt... Nachdem ich 4-5 mal wuchtig dagegen geschlagen hab, geht die Tür wieder. Schön, wenn es mal einfach geht! Danke für die Tips, Leute 🙂

Am Freitag geht's zum TÜV :-E Werde berichten...

Dann bete, dass der TÜV Mann auch alle Türen auf bekommt 😉

Dein Einwand ist berechtigt🙁 Von 3 Öffnungsversuchen geht's nur einmal glatt. Sonst muss man draufhauen:-E Es ist einfach zum Kotzen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen