P0170 & P0130 Fehler - CO Gehalt 3.440 statt 0.20
Liebe Schrauber Freunde,
mein treuer 1.6er Astra H Caravan mit LPG und 252.000 km auf der Uhr ist heute zum ersten mal durch die ASU gefallen.
Das CO gehaöt war signifikant erhöht mit 3.440 anstatt maximal 0.20.
Ferner war der Lambdawert zu niederig mit 0.933 statt Minimum 0.97
An Fehlern ist der P0170 und der P0130 hinterlegt.
Das Abagasrohr vor dem Endtopf ist am Verbindungsstück undicht / durchgerostet - aber ich denke das ist wahrscheinlich nicht die Ursache?
Die vor KATALYSATOR Lambdasonde habe ich bereist ersetzt. (Typ DELPHI ES21116-12B1)
Was mir auffällt, ist dass der Wagen nach dem Start abstirbt wenn man nicht einmal ordentlich Gas gibt. Dann fährt er ohne Aussetzer oder Fehlverhalten.
Was nun?
Luftmassenmesser? Kat am Krümmer? Kat am Hosenrohr? Lambdasonde Numer 2?
Ich bin für guten Rat dankbar.
54 Antworten
Zitat:
@steel234 schrieb am 15. Juli 2025 um 10:37:03 Uhr:
Hat tatsächlich Tassen, hab mich verrant
Tja, dann würde ich sagen am besten Ventildeckel runter und gucken. Das Auto hat ja 252000 km gemäß TE, ob die überhaupt jeweils gemacht worden sind?
Da wurde nichts dran gemacht seit ich den wagen vor 160.000 km übernommen habe. Zahnriemen müsste ich auch machen.
Also Ventildeckel ab, Zahnriemen runter, Nockenwelle runter und dann müssten die Tassenstössel zugänglich sein. Liegt die Vermutung nahe dass die Fehlzündung unter Gase / P0170 am näheren bezeichneten Zylinder ein verschlissener Tassenstößel ist? Vg
a) Spannung messen geht schlecht, da müsstest du bei gestecktem Stecker an die Kontakte kommen. Nimm eine Prüflampe mit Glühbirne. Auf Sondenseite die beiden weißen.
b) Stimme ich zu. Sicherung 26.
Wenn die NWs ausgebaut sind, kann man kein Ventilspiel mehr messen.
@hlmd https://nemigaparts.com/de/cat_spares/epc/opel/s07/e5/23/
Ich finde du verschließt die Augen.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 15. Juli 2025 um 20:57:02 Uhr:
a) Spannung messen geht schlecht, da müsstest du bei gestecktem Stecker an die Kontakte kommen. Nimm eine Prüflampe mit Glühbirne. Auf Sondenseite die beiden weißen.
b) Stimme ich zu. Sicherung 26.
Wenn die NWs ausgebaut sind, kann man kein Ventilspiel mehr messen.
@hlmd https://nemigaparts.com/de/cat_spares/epc/opel/s07/e5/23/
Vielen Dank! Das heißt die Prüflampe sollte beim Anschluß an die beiden anlogen Drähte zu den weißen durchgängig leuchten?
Ähnliche Themen
Am rot.blauen zum weißen ist Zündungsplus.
Am braungrünen zum weißen ist die PWM-Ansteuerung vom MSG.
Wenn du da die Prüflampe anschließt, wird die nach dem Starten erst hell leuchten und dann nach etlichen Sekunden entweder langsam oder schlagartig dunkler werden, flackern oder aus gehen.
Zitat:@AstraBasta schrieb am 15. Juli 2025 um 20:31:01 Uhr:
Also Ventildeckel ab, Zahnriemen runter, Nockenwelle runter und dann müssten die Tassenstössel zugänglich sein. Liegt die Vermutung nahe dass die Fehlzündung unter Gase / P0170 am näheren bezeichneten Zylinder ein verschlissener Tassenstößel ist? Vg
Na bevor man den ZR und die NW runter macht, heißt es erstmal messen, wie groß (oder klein) das Spiel überhaupt ist. Dann erst kommen die Sachen runter und das Gerechne geht los...
Der P0170 kann davon kommen. Aber m.M.n. eher nicht. Wenn nur im Zusammenhang mit einem P030x Fehler (Fehlzündungen). Wenn ein Ventil nicht schließt bzw. zu bleibt, kann nicht gezündet werden und es wird einer dieser Fehler gesetzt.
Der P0130 Fehler klingt nach Lambdasonde. Wenn aber die Heizung von der nicht passen sollte, käme noch ein weiterer P013x Fehler. War bei unserem Vierender vor Jahren auch der Fall.
.
Wenn der Fehler nur auf Gas kommt, ist die Anlage falsch eingestellt.
Beim Verdampfertausch MUSS an diesem auch der Druck eingestellt werden. Sonst wird das nie was.
Problem bei der Irmscher Anlage: Das Steuergerät ist verdongelt. Man kann sich aber eon "offenes" von LandiRenzo besorgen und mit der Software die Sachen einstellen. Gibt im Gasforum ein paar Threads dazu.
@gerd_7
Beim Corsa hatte ich jetzt nicht geschaut.
Ich würde aber im Fall des Falles den Kopf vom Zafira-B 1.6 CNG Turbo nehmen. Das mit den Tassenstößeln ist schon blöd.
VG
Zitat:
@AstraBasta schrieb am 15. Juli 2025 um 20:31:01 Uhr:
Da wurde nichts dran gemacht seit ich den wagen vor 160.000 km übernommen habe. Zahnriemen müsste ich auch machen.
Und der Vorbesitzer hat's bestimmt auch nicht gemacht, wäre aber bei 150000 fällig.
Bei zu kleinem Ventilspiel ist die Verbrennung nicht vollständig und es bläst unverbrannten Kraftstoff ins Abgas, was die Abgaswerte natürlich deutlich verschlechtert, CO und HC sind dann zu hoch und auch sonst ist es sehr ungesund für den Motor, da die Auslassventile abbrennen können.
Was macht eigentlich HC Wert ? Auch zu hoch?
Und doch 0170 und 0130 kommen oft zusammen. Bin ja sehr lange Zeit mit E85 gefahren und damit rumgemacht, es kommt oft vor wenn die Sonde eben nicht mehr regeln kann und ins Open Loop geht. Letztens erst als mit der Tankentlüftungsventil abgeschmiert ist.
Was mich stutzig macht ist Sondenheizungsfehler, jedoch muss es nix heißen. Bei meinem Audi kommt auch Heizungfehler, liegt aber nur daran dass die Downpipe die ich fahre Mist ist und ich musste mitm Spacer nachhelfen. Beim Opel habe ich aber sowas vor allem mit Serienkat nie erlebt.
Zitat:
Ich würde aber im Fall des Falles den Kopf vom Zafira-B 1.6 CNG Turbo nehmen. Das mit den Tassenstößeln ist schon blöd.
Hast du dir mal die Motordaten angeschaut? Ist da nur der Kolben anders, dass man von 8,8 auf 11,8 kommt?
Danke für Eure Rückmeldungen. Ich habe die Sicherung getauscht. Das hat aber keine Änderung gebracht.
Der P0170 kommt nur im Gasbetrieb, nicht bei Benzin.
Unabhängig vom Kraststoff komtm zuerst dass das Kraftstoffsystem geschlossen ist.
Dann kommt manchmal offener Kreislaiuf wg akt. Motorlast oder Drosselung der Kraftstoffzufuhr bei Verzögerung
Dann ist der Kreislauf wieder zu.
Irgendwann kommt dann offener Kreislauf wegen Systemfehler und die Sonde liefert keine Werte mehr.
Hat Jemand eine Idee woran es liegen könnte?
Was meinst du mit keine Werte mehr? Irgendwas zwischen 0 und 1V muss es ja trotzdem sein. In deinem Fall so um 0,8V.
Wenn der Trim-Wert die untere Grenze erreicht hat, wird 170 gesetzt und dann regelt da eh nichts mehr.
Funktioniert die Sondenheizung?
Wenn du eine Stromzange hast, dann kannst du das auch ganz einfach messen: https://www.youtube.com/shorts/pUSG9cDKnh8
Hallo Gerd, danke für das Video. Die Sonden habe schon noch beide Stro. Die eine etwa 0.4V und die andere 0.9V ... aber füs Gemisch wird kein Wert mehr geliefert.
Ich habe keine Stoimzange aber eine Prüflampe. Diese schalte ich dann gegen die Batterie und den Pin der Sondenheizung im Stecker der Zuleitung? Die Lambdasonde selbst war ganz neu von Delphi.
Was ich gelesen habe könnte es der Ladedrucksensor / Map Sensor sein der für das zu fette bzw. falsche Gemisch verantwortlich ist? Macht das Sinn?
Ich meine dass der ziemlich doof irgendwo oberhalb beim Krümmer zwischen den Rohren sitzt?
Welchen Wert fürs Gemisch meinst du? Den Trim-Wert? Welche Spannung hat die Regelsonde?
Nein, nicht an Batterie, so wie hier beschrieben https://www.motor-talk.de/forum/p0170-p0130-fehler-co-gehalt-3-440-statt-0-20-t8315208.html?page=2#post72391307
Wenn es auf Benzin keinen Fehler gibt, wird es wohl eher nicht an einem Sensor liegen. Wie ist denn der Trim-Wert bei Benzin.
Zitat:
@AstraBasta schrieb am 15. Juli 2025 um 20:24:39 Uhr:
Der P0170 kommt nur im Gasbterieb
Welchen MAP-Wert hast du bei Zündung an und welchen bei Leerlauf?