P0170 & P0130 Fehler - CO Gehalt 3.440 statt 0.20
Liebe Schrauber Freunde,
mein treuer 1.6er Astra H Caravan mit LPG und 252.000 km auf der Uhr ist heute zum ersten mal durch die ASU gefallen.
Das CO gehaöt war signifikant erhöht mit 3.440 anstatt maximal 0.20.
Ferner war der Lambdawert zu niederig mit 0.933 statt Minimum 0.97
An Fehlern ist der P0170 und der P0130 hinterlegt.
Das Abagasrohr vor dem Endtopf ist am Verbindungsstück undicht / durchgerostet - aber ich denke das ist wahrscheinlich nicht die Ursache?
Die vor KATALYSATOR Lambdasonde habe ich bereist ersetzt. (Typ DELPHI ES21116-12B1)
Was mir auffällt, ist dass der Wagen nach dem Start abstirbt wenn man nicht einmal ordentlich Gas gibt. Dann fährt er ohne Aussetzer oder Fehlverhalten.
Was nun?
Luftmassenmesser? Kat am Krümmer? Kat am Hosenrohr? Lambdasonde Numer 2?
Ich bin für guten Rat dankbar.
49 Antworten
Was für ein Steuergerät hast du da drin? Also beim Simtec 75 kommt die Spannung immer über eine Sicherung, egal ob LPG oder nicht. Das MSG schaltet nur gegen Masse.
Anstatt der Heizung kannst du auch eine Prüflampe anschließen.
Hoffentlich haben sie bei Irmscher den Umbau damals vernünftig gemacht weil der Z16XER nicht als Gasfest gilt, der Z16XEP schon. Deshalb verwechseln das viele und sagen:"Opel Astra 1,6, ist okay mit LPG" ich meine ja nur. Nicht dass deine Ventilsitze auch noch abgenudelt sind
Wenn der richtige Kopf (95506973) drauf ist schon.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Simsonfahrer schrieb am 13. Juli 2025 um 22:45:52 Uhr:
nicht als Gasfest gilt, der Z16XEP schon.
Gibts da was hieb- und stichfestes dazu? Ich kenne es nur so, dass Motoren mit 3 Stellen (XER) hinterm Hubraum nicht gasfest sind. Die mit 2 Stellen (XE) schon.
Seit wann ist Z16XEP Gasfest? :D
Das Ding ist genau so (nicht) Gasfest wie alle Z- und A 16/18 XERs.
Ich habe die Teilenummer für den LPG-Kopf oben angegeben.
Für den XEP ist es 93169588.
Beides gab es ab Werk. Wer das hat nachrüsten lassen, hat halt Pech gehabt, wenn den Umrüstern (incl. Irmscher) geglaubt wurde.
Irmscher schreibt allerdings die Verwendung Motorschutzadditiven vor.
Hallo.
Die AU MUSS bei LPG Fahrzeugen auf Benzin gemacht werden.
.
Es klingt danach, dass die Werte der Gasanlage nicht mehr stimmen. Der Motor scheint auf Gas viel zu fet zu laufen
Wann wurde die letzte Wartung an der Gasanlage gemacht? Wurden die Injektoren schonmal überholt?
Die Injektoren der LandiRenzo verschleißen halt auch.
.
Leuchtet die Abgasleuchte? Bei P0170 müsste sie bei Zündung ein anbleiben. P0130 kommt auch, wenn die Werte völlig aus dem Ruder gelaufen sind.
Ventilspiel würde ich ausschließen. Hatten wir bei unserem Astra auch schon, dass das Spiel zu klein wurde. Der Motor lieft kalt halt wie 'n Sack Schrauben. Warm ging es denn. Ein P0170 kam da nie, nur die P030x Fehler...
Und wir fahren den (angeblich) gasfesten Z16LET.
.
@ TE
Lass die AU mal auf Benzin machen. Vorher aber 'ne Weile fahren UND die Fehler löschen. Abgasfehler sind ein Durchfallgrund...
vg
Zitat:
Ventilspiel würde ich ausschließen. Hatten wir bei unserem Astra auch schon, dass das Spiel zu klein wurde. Der Motor lieft kalt halt wie 'n Sack Schrauben. Warm ging es denn. Ein P0170 kam da nie, nur die P030x Fehler...
Zu wenig Ventilspiel macht bei heißem Motor Probleme, wenn das nicht ganz schließt, kommen unverbrannte Gase ins Abgas.
Z16LET hat doch Hydros :)
Und auf Gas oder Benzin, wenn die Anlage korrekt läuft dann passt es. Kein Grund für AU auf Benzin eigentlich.
Fakt ist dass die Kiste zu fett läuft, guckt euch die Trims und Lambdawert an.
Dadurch scheiden die üblichen Verdächtigen wie Tankentlüftung etc. aus, er versucht ja schon abzumagern.
Der Z16LET hat keine Hydros, sondern Tassenstößel.
Habe das Ganze ja vor zwei Jahren gemacht...
Bei unserem Motor war das Spiel auf zwei Zylindern viel zu gering, Es war aber so, dass er kalt Sch...e lief, warm ging es.
.
Wenn das Auto bis dahin noch lebt, kommt beim nächsten Mal der Kopf vom CNG drauf. Der hat Hydros.
Ich musste bei zwei Zylindern schon die letztmögliche Größe vom Tassenstößel nehmen. Beim nächsten Mal geht da halt nix mehr, als den Kopf zu überholen. Wir haben vrosichtshalber ab und an das Tunap beim Tanken hinzu genommen (was bei den Irmscher Anlagen ja Pflicht war, aber trotzdem nur bedingt geholfen hat).
So ganz verstanden haben wir aber nicht, warum sich die Ventile so eingearbeitet haben, obwohl gehärtete Ventilsitze und andere Ventile wie beim Turbo üblich verbaut sind.
Der TE sollte trotzdem mal 'ne Weile auf Benzin fahren. Die Injektoren der LandiRenzo lassen halt auch mal nach.
.
VG
Hat tatsächlich Tassen, hab mich verrant
Tja, dann würde ich sagen am besten Ventildeckel runter und gucken. Das Auto hat ja 252000 km gemäß TE, ob die überhaupt jeweils gemacht worden sind?
Hmmm...
Ich habe ja den Z16LET. Es ging nur darum, dass ich das Ventilspiel für die Symptomatik des TE ausgeschlossen hätte. Für den LET gab es ja keinen LPG Kopf.
Der Kopf vom A/Z16LET ist ja ähnlich den Köpfen der TwinPort Sauger.
.
Die Irmscher Anlage war ja so lala. Der Hersteller LandiRenzo an sich war i.O. Nur man konnte halt nicht viel machen, da die Anlage verdongelt ist.
VG
Danke für Eure Antworten. Zum Auto:
Die Injektoren wurden erst kürzlich getauscht nachdem die alten 240.000 km gelaufen waren.
Ventile / Stössel wurden noch nicht kontrolliert.
Der P0170 kommt nur im Gasbterieb
Der Fehler mit dem Lambda Sonde / Heizung auch im Benzinbetrieb.
Als die ASU gemacht wurde fuhr die Kiste auf Gas und war nicht wirklich warm gefahren. Maximal 8km Fahrt.
Ich nehme an dass die Gasanlage nicht optimal eingestellt ist. Der Verdampfer war undicht und ich habe ihn getauscht. Ich kann mir vorstellen dass die Gasanlage neu kalibriert werden sollte. Einen Leistungsverlust bzw. verminderte Reichweite im Gasbetrieb konnte ich aber nicht feststellen. Einen Umrüster in meiner Nähe gibt es schon seit Jahren nicht mehr.
Ich würde gerne das Problem mit der Lambdasonde lösen und die ASU dann mit warm gefahrenem Motor im Benzinbetrieb versuchen. Das Schlachtroß möchte ich gerne noch bis 300.000 km fahren aber nicht mehr viel Geld investieren. Der Wagen hat mir zuverlässig Dienste geleistet ist ob der Alters un der Laufleistung aber nicht mehr viel wert.
Da die Lambdasonde neu ist, denke ich dass es also drei potentielle geben kann:
a) Wackelkontakt / Kabelrbruch bei der Zuleitung zum Stecker
=> Frage: Welche der 4 Kabel sind bitte für die Heizung zuständig und welche Spannung solle anliegen? wenn ich sie messe?
b) Sicherung defekt im Sicherungskasten im Motorraum.
Erscheint mir als eher unwahrscheinlich da ich gelesen habe, dass beide Heizungen auf einer Sicherung liegen und die andere Heizung nicht als Fehlerhaft angezeigt wird
=> Frage: Welche Nummer hat die Sicherung? Ich konnte darüber im Netz nichts finden. Danke
https://fuse-box.info/wp-content/uploads/2020/02/Opel-Astra-H-2004-2009_en1-fuse-box-diagram.jpg
c) Problem mit dem Motorsteuergerät
Wenn Ihr sonst einen Rat habt bitte gerne her damit. Vielen Dank!