P0130 - Lambdasondenspannung unterschiedlich (Multimeter - Diagnosegerät)

Opel Astra G

Hallo,

ich bräuchte für den Astra G - X16XEL mal eine zweite Meinung.
Erstmal die Fakten:

Fehlercode: - P0130 - (4) Stromkreis offen

Symptome:
- weißer Nebel aus dem Auspuff ( kein Öl oder Kühlwasserverlust)
- Klackern bei 1700 Umdrehungen

Kaltstart:
- Leerlaufdrehzahl bei 2000 Umdrehungen
- in der ersten Minute fällt die Drehzahl beim Gasgeben um ca. 300 Umdrehungen
( läuft dann deutlich unrund)

Betriebstemperatur:
- Leerlaufdrehzahl bei 1100 Umdrehungen
- Drehzahlschwankung um 200 Umdrehungen
- bei Geschwindigkeit >0 km/h Leerlaufdrehzahl 2000 Umdrehungen (getretene Kupplung)
- ab 3000 Umdrehungen Leistungsloch - MKL geht zeitweise an und aus
(Leistungsloch verschwindet und kommt dann wieder)
- teilweise geht die Kühlwassertemperatur über 90 Grad im Stand (war vorher nicht so)

Das Diagnosegerät zeigt an das die Lambdasondenspannung konstant ist, beim messen mit dem Multimeter schwankt diese aber.

Erneuert/überprüft wurde:
- neue Lambdasonde
- Drosselklappenreinigung
- neues Zündmodul
- neue Zündkerzen
- neuer Leerlaufregler
- Unterdruckschläuche erneuert
- Falschluft-Prüfung ergab keine Änderung im Motorlauf
- Pin 12 zur Lambdasonde <1 Ohm
- Pin 6 zur Lambdasonde <1 Ohm
- Lambdasondenspannung und Heizwiderstand überprüft
- Lambdasondenstecker vom Steuergerät gibt 450mV zur Sonde
- Kompression ca. 11-12 bar

Im Diagnosegerät steht ein konstanter Spannungswert von 460 mV, dieser erhöht sich lediglich auf 464mV, beim beschleunigen. Also fast die gleiche Spannung, die das Steuergerät ausgibt zur Lambdasonde.
Der Regelkreis bleibt immer offen.
Die Lambdasondenspannung ,,springt" hin und her, bei abgezogenem Stecker.

Was man noch messen könnte, wäre die Spannung bei angeschlossenem Stecker.

Im Forum habe ich gelesen, das wohl jemand mit dem Corsa eine ähnliche Geschichte hatte, die dann auf ein Steuergerät- Wechsel hinauslief.

Habt Ihr noch Tipps, was man sonst noch überprüfen könnte?

16 Antworten

Zitat:

@ik10c schrieb am 4. Dezember 2018 um 20:11:33 Uhr:


Habe das Problem mit meinem 1.8er 16V gehabt. Auch so vorgegangen wie du. Letztlich ist einfach nur dein Luftmassen-Messer defekt. Da das Luft / Kraftstoff Verhältnis dauern schwankt regelt logischer wiese die Lambdasonde mal hoch mal runter und Steuergerät sagt gleich Lambda etc.

Kostet um die 25 Euro auf Ebay- eris-car.de

Gute Qualität / Passt perfekt und sind ultra schnell

Geht leider nicht, der X16XEL hat nur einen Ansauglufttemperatursensor.
Trotzdem danke.

Muss die Sondenheizungsspannung schon bei Zündung anliegen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen