P0008 Motorsteuerbank 1 - Motorsteuerkette - Wer kennt sich aus?
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und sage schon jetzt Danke für die vielen hilfreichen Beiträge rund um den Insignia.
Leider habe ich aktuell ein Problem und bräuchte mal euren Rat. Ich fahre einen Insignia 2.8 V6 Automatik Limousine / BJ 2008 / ca. 65 000 KM.
Vor ein paar Tagen hat plötzlich die Motorlampe angefangen zu leuchten. Davor kam hin und wieder die Meldung "Bitte demächst warten" im Display. Ich bin zu meinem Bruder in die Werkstatt gefahren und wir haben den Fehler ausgelesen - P0008 Motorsteuerbank 1 - nach Rücksprache mit dem FOH soll die Motorsteuerkette hinüber sein und der Austausch über 2000 € kosten.
Ich habe nun ein bisschen recherchiert und bei den meisten taucht dieser Fehler in Kombination mit anderen Fehlern auf. Bei mir taucht aber auch nach zurücksetzen immer wieder nur dieser eine Fehler auf. Ich höre auch keinerlei Rasseln oder unübliche Geräusche. Er fährt sich auch völlig normal, nur Bergauf fehlt ihm nach kurzer Zeit die Puste, als wäre der Turbo nach ein paar Sekunden alle.
Nun meine Frage - könnte es evtl. auch nur der Sensor sein? Wie kann ich die Steuerkette überprüfen? Hat sonst jemand schon Erfahrung mit diesem Fehler gemacht?
Vielen Dank schonmal,
Harti
Beste Antwort im Thema
Äußerst unwahrscheinlich. P0008 ist der Beginn vom ganzen, bald hast du sporadisch kein Ladedruck und P0234 und wenn man weiter fährt hört man auch kurzes rasseln beim kaltstart, es ist aber kaum wahrnembar.
Kannst ja mit dem Sensor probieren (der kostet aber auch 200 € oder so), ich bin aber der Meinung, bei Autos <BJ 2011 ist die gelangte Kette ziemlich ziemlich sicher.
36 Antworten
Wenn man alles aufmacht, kann man auch alles tauschen-
die meiste Arbeit macht gerade das Abhemen vom Steuergehäuse.
ein Gesetz gibt's doch- du hast 2 Jahre Gewährleistung 😉
ist leider schon rum. ich gehe Mal davon aus, dass nur eine Kette getauscht ist und nun die zweite/dritte fritte ist.
Ganz ehrlich, wenn ich 4000eur zahlen müsste, hatte ich neuen Motor eingebaut oder das Auto verkauft.
dieser motor ist bekannt für ein paar schwachstellen. 😉 selbst wenn 2 x 3 ketten ersetzt wurde könnte schon wieder der nächste satz fällig werden. also schmerzfrei investieren oder dezent verticken.
Heute die Ketten, morgen die Haldex 😁
Und übermorgen der Krümmer und Turbo 😁
Eine kleine Zicke ist der OPC schon... 🙂
Ähnliche Themen
arbeitsbeschaffungsmaßnahme für samstagsschrauber.😁
... genau so ist das . puh, ich hoffe mein Kettensatz hält länger, ich hab gerade echt kein Bock das alles neu zu machen. dann schon lieber den Lader, das geht fixer. 😁
Eine Gesetzmäßigkeit zur Kettenhaltbarkeit kenne ich nicht, habe aber Erfahrungen:
a) Opel Ascona B 2.0 N 90 PS Bj. 1979 Duplex-Steuerkette 186.000 Km ohne Probleme, Auto leider 1991 zu Schrott gefahren. (Einzige Reparatur in 12 Jahren: Nockenwelle)
b) Opel Vectra C 2.0T Z20NET Saab-Motor 175 PS 78.000 Km ohne Probleme. Verkauft.
c) Omega A 2.0 C20NE 115 PS 200.000 Km und Omega B 2.0 X20XEV 136 PS 140.000 Km jeweils mit regelm. Zahnriemenwechsel ohne Probleme.
Bei dieser Betrachtung stellt sich die Frage, ob die hochgezüchteten Downsizing-Turbos unserer Zeit mit ihren Simplex-Steuerketten überhaupt standhaft genug sind, oder ob man Zahnriemen bevorzugen sollte.
(Übrigens hat Opel für einige Benziner künftig den Wechsel von dexos2 auf dexos1 Gen.2 Motorenöl vorgeschrieben, um Frühzündungen zu vermeiden. Besser nächstes Mal darauf achten. Habe ich heute vom FOH erfahren und gebe es gerne nebenbei weiter. Mein A20NHT ist auch betroffen.)
es ist kein hochgezüchteter Downsizing-Turbo und zudem hat der auch keine Simplexkette, sondern mehrsegmentige Zahnsteuerketten...
Das mit dem Öl ist am Thema vorbei, es ist wegen dem LSPI, hat mit dem Dinosaurier nichts zu tun.
Hallo. Ich muss diesen Thread nochmal rausholen, da ich für eine bekannte Sache keinen neuen aufmachen möchte.
Meinen Insignia (2.8 V6 Turbo von 2009) hat es wohl jetzt auch erwischt. P0008 und P0234.
Ich habe jetzt 144tkm runter und es gab laut dem Carpass im Februar 2018 bei 113tkm die Opel Leistung U328950. Bedeutet dies jetzt, dass der neue Steuerkettensatz nur knapp 30tkm gehalten hat?
Ich dachte immer, dass die neuen Steuerketten länger halten.
Ich bin mir nun unsicher, ob ich ihn reparieren lassen soll, oder nicht. Die Kosten kenne ich noch nicht, aber ich rechne mit 2500 bis 3500€.
Was wäre eure Empfehlung, mit hinsicht auf Alter und Laufleistung?
Danke für Eure Antworten.
30000 sind wahrlich etwas sehr wenig. Eventuell wurde wie bei mir nicht alles gewechselt.
Wo kommst du denn her? Ich kenne eine freie Werkstatt im Raum Leipzig, die tauscht die Steuerketten komplett für 1600 Euro.
Ich selber hab noch 2600 komplett bezahlt, weil ich es nicht wusste. Opel verlangt 4000??
Es kommt drauf an was alles schon gemacht worden ist. Wenn die Hinterachse und Krümmer hinten schon gemacht wurden, dann würde ich die Steuerketten auf jeden Fall machen lassen. Grüße
Leider lässt sich nicht sagen, ob alles oder nur zum Teil getauscht wurde. Ich komme aus Köln. Hab in Essen eine Werkstatt gefunden, die machen das für 1590€ + Steuer. Krümmer wurde auch schon gemacht. Von der Achse weiß ich nichts.
Ich überlege noch, ob ich ihn machen lasse. Wenn, dann wird der Turbo auch direkt getauscht. Der Turbo Ölt etwas und der Insignia qualmt auch immer etwas aus dem Auspuff.
Könnte ich eigentlich mit dem Insignia, trotz der Fehlercodes und der verminderten Leistung, noch ca. 75km zu der besagten Werkstatt fahren, oder muss der abgeschleppt werden?
Zur Zeit lasse ich ihn stehen und bin aufs Motorrad umgestiegen (auch mit Steuerkette, aber der hält ;-)
Meiner qualmt nicht, aber die Auspuffblenden sind immer schwarz. So schnell reißt eine Steuerkette beim Insignia nicht! Die Sensoren sind sehr empfindlich und melden es schon sehr früh.
Ich musste warten da die neuen Ketten nicht verfügbar waren und bin gemächlich noch 1000km gefahren. Du kannst also in aller Ruhe noch die 75km fahren. Ist meine Meinung!!!
Ich wollte noch ein kurzes Feedback zur aktuellen Situation geben....
Ich habe nach meinem letzten Beitrag noch einige Zeit mehrere Angebote eingeholt und den Insignia dann in eine Werkstatt nach Oberhausen gegeben. Es hat etwas gedauert, aber heute hab ich ihn wieder abgeholt.
Der Insignia hat jetzt auch wieder vernünftig Leistung, schnurrt 1A und qualmt überhaupt nicht mehr. Qualmen lag wohl an der falschen Verbrennung, laut Werkstatt.
Kosten lagen, inkl. Tausch vom Turboschlauch, bei 1880€.
Nochmals danke für eure Hilfe und bleibt alle gesund.
Andy
Bei meinen 2009er wurde die Kette vom Vorbesitzer noch gemacht bei Opel bei unter 110tkm.
Rechnung müsste ich raussuchen waren aber 6xxx€ - 20% Kulanz bei immer noch 4xxx€
alternative wäre bei einen Auktionshaus einen Überholten Motor Kaufen und die einbauen zu lassen.
Hallo zusammen , ich habe einen Chevrolet Captiva 3.2 4WD LPG 230 PS und bei mir muss die Steuerkette gewechselt werden. Kann mir bitte jemand ein link schicken vom Steuerkettensatz ? Ich finde nirgendwo das passende Satz. Wie wäre der Aufwand weiß das jemand ? Gruß