OZ-Felgen MICHELANGELO II PL, welche Einpreßtiefe wählen?
Guten Morgen,
jetzt kommt das bekannte Einpresstiefen Thema.
Mir gefallen die MICHELANGELO II PL Felgen von OZ sehr, sehr gut. Jetzt sehe ich aber gerade, dass es nur Einpresstiefen gibt, die alles sind aber nicht ET 43.
Es gibt für 5x112 ... die ET 50 ... die ET 36 ... und die ET 32 ...
Was tun sprach Zeus?
Gibt es Möglichkeiten mit Adaptern zu arbeiten?
Erfahrungen diesbezüglich?
Herzliche Grüße
Danny
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Focus_Zetec
Ok ... soweit alles klar.Wenn man nun die Einpresstiefe ET 32 auf die Einpresstiefe ET 43 anpassen will, dann mit "Distanzscheiben"?
Nein, das funktioniert umgekehrt.
ET 50 könntest Du mit Distanzscheiben auf ET 43 anpassen.
Mit Distanzscheiben kannst Du die ET nur reduzieren, sprich, die Felge kommt weiter nach außen.
lg Rüdiger:-)
24 Antworten
Diese würden mir auch gefallen:
AMG Triplespeichen-Alufelgen 19 Zoll mit ET 43 ... gewichtsoptimiert ...
Hallo Focus_Zetec,
ich bin zurück. Eine preußische Nacht kann sehr wohltuend sein.
Zu den technischen Dingen möchte ich Dich zunächst gerne auf diesen Beitrag von mir aufmerksam machen.
Angesichts der Masse des O.Z. Michelangelo von ca. 16 kg war ich erschrocken.
Da eine Erhöhung der ungefederten Massen die Bodenhaftung der Reifen spürbar verringert, kann ich nur davon abraten.
Die AMG-Räder wirken auf mich recht gut. Dennoch würde ich gerne wissen, welche Masse sie haben.
Geschmack ist so eine Sache, jeder hat einen anderen. Meine Räder habe ich nach möglichst geringer Masse bei einem für mich noch akzeptablen Preis ausgesucht. Das Aussehen war dabei zweitrangig, aber beide Radsätze Sommer/Winter gefallen mir.
Ich habe für Dein Fahrzeug noch etwas nach leichten Rädern gesucht. Gefunden habe ich:
240cdfc4-9d7b-405c-ac1c-06b734ebb65a
Beide Räder haben eine Masse von nur ca. 10 kg.
Für sie ist eine einfache Änderungsabnahme nach §19(3) StVZO erforderlich.
Die gegenüber MB-Rädern um 5 mm geringere Einpresstiefe bewirkt einen Eindruck von größerer Breite bei Ansicht von hinten wie auch seitlich.
Was das Aussehen angeht, wirken die Radsterne von Rädern mit geringer Masse oft wie Spinnenfüße. Da ist eben nicht mehr Material vorhanden als nötig. Das ist zwar gut für das Fahrverhalten, man muss es aber mögen können.
Gruß
Alpha Lyrae
Rad
Reifen
Gutachten
O.Z. Ultraleggera HLT 8½Jx19 ET38255/40 R 19
klickATS Racelight 8½Jx19 ET38255/40 R 19
klickDann mache ich mich auf die Suche nach Gewichtsangaben.
Bei so filigranen Felgen hätte ich, wenn auch unbegründet, die Sorge, dass die Speichen nicht "halten" ... ein Freund von mir hatte einen 850CSI, dem ist eine der Speichen gebrochen.
Interessant wäre, wie viele Kilo die Serienfelgen wiegen. Beim Kauf waren diese Felgen montiert.
Ein schöner Beitrag zu 19 Zoll Felgen und Gewicht
Zitat:
OZ Ultraleggera HLT in 19" um die 10,5kg
Motec Nitro in 19" ebenfalls um die 10kg.
ATS Superlight auch um die 10,5kg
Proline PXF um die 10kg (Flowforming-Verfahren wie die OZ)
Je nach Breite variiert das Ganze dann.Die meisten Felgen wiegen in ca. 9x19" um die 13-16kg.
Gerade In-Felgen wie Oxigen oder Barrakuda sind tlw. recht schwer.
Originalfelgen ebenfalls, gerade "AMG" heißt nicht automatisch leicht, lediglich die Schmiedefelgen sind einigermaßen leicht.
Auch spannende Info ... Reifen mit unterschiedlichem Gewicht ... zwar nur eine 17´´ Größe, aber der Vergleich ist schon interessant:
Zitat:
Nachfolgend Werte für verschiedene Reifentypen in 225/45-17 (ZR,W,Y) :
Michelin Pilot Sport3 9,40kg
Toyo T1-S 9,50kg
Pirelli P-Zero 9,51kg
Pirelli P-Zero Rosso 9,54kg
Conti Sport Contact 5P 9,62kg
Pirelli P Zero Asimmetrico 9,63kg
Conti Sport Contact 2 9,67kg
Conti Sport Contact 3 9,77kg
Fulda Carat Extremo 9,78kg
Michelin Pilot Sport 2 9,90kg
Michelin Super Sport 9,98kg
Pirelli P-Zero Nero 9,98kg
Good Year F1 Asym. 9,98kg
Yokohama S-Drive 10,13kg
Dunlop SP 9090 10,20kg
Kumho Ecsta MX 10,25kg
Dunlop Sport Maxx TT 10,42kg
Good Year F1 Asym. 10,42kg
Hankook V12 Evo 10,45kg
Good Year F1 GSD3 10,6kg
Dunlop SP 9000 10,61kg
Dunlop Sport Maxx 10,63kg
Yokohama S-Drive 10,63kg
Pneumant PN 950 Tritec 10,64kg
Hankook Evo1 10,80kg
Nankang NS2 10,80kg
Yokohama Advan Sport 10,88kg
Dunlop SP Sport01 10,89kg
Goodrich BFG KDW 11,06kg
Marangoni Zeta ESC 11,07kg
Bridgestone RE 050A 11,30kg
Hankook R-S3 10,32kg
Bridgestone S0-3 PP 11,34kg
Kumho 712 11,43kg
Federal 595 Evo 11,50kg
Bridgestone RE760 Sport 11,73kg
Falken FK 451 11,85kg
Falken FK 452 11,88kg
Federal 595RS (XL) 12,1kg
tolles Fundstück ... mit hohem Mehrwert ... Top Tipp:
Online-Teile.com
Artikelnummer von MB eingeben und er zeigt bei den Felgen das Gewicht an 😁
So kann man das Gewicht seiner original MB oder AMG Felgen ermitteln.
und siehe da ... meine AMG Wunschfelgen (14,35kg) wiegen fast 1 Kg mehr als die momentanen MB Felgen (13,39kg) 🙁
Aha , und das ist dann wichtig ? Und wenn ja für was ? Ein Sportwagen wird eh nicht draus , was nutzen dann die gesamt 4 Kilo mehr oder weniger ?
So wie ich das verstanden habe, gilt als erstes Ziel keine höheren Gewichte haben, als vom Werk vorgesehen. Ingenieure und Entwickler denken sich ja was dabei, wenn sie etwas konstruieren und aufeinander abstimmen.
Das Gewicht der Standardfelgen beim CL liegt zwischen 13 und 15 Kilo.
Sich mehr Gewicht auf die Sohlen zu packen, macht folglich wenig Sinn.
Wenn dann gleich oder weniger.
Mit "Sportwagen" hat das doch wenig zu tun, vielmehr mit Bodenhaftung. Man erneuert seine defekten Stoßdämpfer ja auch nicht, um einen Sportwagen zu haben, sondern um die Bodenhaftung zugewährleisten 😉
Hier hat Alpha Lyrae einen guten Beitrag geschrieben zu Veränderungen bei Felgen/Reifen.
Ich kläre das Gewicht der Monoblock VI mehrteilig mit 18 oder 19 Zoll bei unserem Brabus Dealer ab, teste die AMG Triple Speichen Felgen und werde dann sehen, welche Unterschiede es im Alltag spüren lässt.
Hallo zusammen,
ich habe eigentlich nicht damit gerechnet, dass sich dieser Thread in diese Richtung entwickelt, aber es gefällt mir.
Den Beitrag mit den Reifenmassen kann ich nachvollziehen. Ich selbst fahre im Sommer 225/45 R 17 auf meinem Fahrzeug, dessen Höchstgeschwindigkeit aber unter 200 km/h liegt. Meine Wahl war ein Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2. Mein Reifenhändler wollte ihn mir mit der Betriebskennung 91Y verkaufen, weil er ihn auf Lager hatte. Ich habe auf 91V bestanden, der aber erst bestellt werden musste. Wir haben beide Reifen an die Waage gehängt, und siehe da: 9 kg gegenüber 10 kg.
Geringe ungefederte Massen sind immer anzustreben, auch für Fahrzeuge im normalen Fahrbetrieb.
Keine Straße ist völlig eben. Wir möchten aber, dass die Rad-/Reifenkombination der Oberfläche bestmöglich folgen kann, um Horizontalkräfte optimal zu übertragen. Je mehr ungefederte Masse vorhanden ist, desto schlechter gelingt es. Die hier unangenehme Eigenschaft von Massen ist deren Trägheit. Sie möchten sich nur ungern bewegen. Wenn sie es denn tun bzw. tun müssen, sind sie bestrebt, ihre Bewegung beizubehalten, was im schlimmsten Fall dazu führt, dass sie von der Straße abheben und keine Kräfte mehr übertragen können. Das ist im normalen Fahrbetrieb nicht ungewöhnlich, geschieht bei geringeren ungefederten Massen aber seltener.
Was kann man bei verringerten ungefederten Massen spüren?
Theoretisch wird die Bodenhaftung besser (ist aber auch in der Praxis so).
Querfugen sind weniger spürbar.
Die Fähigkeit zur Beschleunigung steigt.
Die Bremswege verringern sich.
Der seitliche Versatz in Kurven bei unebener Straße verringert sich.
Das sind Effekte, die man auch von neuen oder verstärkten Aufbaudämpfern kennt.
Das Dämpfungsmaß steigt bei einer Verringerung der ungefederten Massen.
Leichtbauräder mögen filigran und verletzlich wirken. Wenn es für sie ein Radgutachten gibt, sind sie aber auch durch eine unangenehme Materialprüfung gegangen, die die Räder viel höher belastet hat als im Fahrbetrieb üblich. Will sagen, sie sind verlässlich.
Bei meinen Leichtbaurädern ist mir bisher noch keine Speiche gebrochen, ich kann mich auf sie verlassen.
Gruß
Alpha Lyrae
PS: Ich hatte einmal die Gelegenheit, ein O.Z. Superforgiata in meinen Händen zu halten, ein Schmiederad mit sehr geringer Masse, in diesem Fall vorgesehen für einen Porsche im Renneinsatz. Ich war begeistert. Ein solches Rad in Händen zu halten, dann die Augen zu schließen und nur noch die geringe Masse zu spüren war ein Erlebnis der besonderen Art. Schade, dass es das nicht in zu meinem Fahrzeug passenden Dimensionen gibt. Ansonsten wäre ich wohl trotz des hohen Preises schwach geworden.