Overboosting the Injectors oder "Wie ich auf den Opel kam" (Teil 3)

Opel Insignia A (G09)

Insignia-Freunde und solche die es nie werden wollen,

wie vor längerer Zeit angekündigt, kommt nun Teil 3 der Saga. Ich wünschte ja fast, ich könnte den positiven Grundton des Teil 2 beibehalten, aber das wird nichts. Wer das nicht erträgt, bitte jetzt wegzappen...

Inzwischen hat der Insignia knapp 4500 km auf dem Wegzähler. Ich habe mich - wie von einigen prophezeit - mit einigem abgefunden, mit manch anderem aber nicht. In Summe geht mir von allem, was mich stört, am allermeisten das bockelige Fahrwerk auf den Geist.

Nochmal zur Erinnerung: 2,0 CDTI 160 PS ST, Langzeitmiete, der Vermieter bestimmt die Ausstattung (Edition plus 18" Reifen plus AFL+ plus Automatik - OK, das war mein Wunsch). Also kein Flexride, sondern das Standardfahrwerk. Nun leben ich in einer Gegend, in der ein Kollege von mir seinen Touran mit Schlechtwegefahrwerk bestellt hat (Zitat: "Ich bin viel auf baden-württembergischen Autobahnen unterwegs"😉. Wir im Süden haben zwar das Auto erfunden, aber leider nicht die Straßen dazu... dies ist auch der Grund, warum ich eigentlich keinen Insignia mehr haben wollte, wenn ich nochmal die Wahl hätte.

Das Infotainment ist inzwischen auch mal total abgestürzt (Sicherung 4 gezogen) - angeblich gibt es den Trick, beim Zünden den Schlüssel 12 Sekunden in der Startstellung zu halten, dann ist das weg. Konnte ich noch nicht testen.

Nun kommt aber ein weiteres Ereignis dazu, das ich Euch nicht vorenthalten will. Letzten Dienstag war ich auf dem Rückweg von der Arbeit, als ich an der Ausfahrt (auf dem Weg zu den Schweigereltern) feststellen musste, dass sich der Sound des Vierzylinder-Diesels nicht gerade positiv verändert hatte. Ich fuhr dann noch ein paar Kilometer mit lautem "tock tock tock" und starken Vibrationen (Drehzahl-abhängig und nur unter Last bzw. im Leerlauf) weiter. Die Diagnose im Stand ergab: Verhalten wie ein Traktor aus den Sechzigern.

Also rief ich nach Abstimmung mit unserem "Fleet Management" die Opel Assistance an (ca. 20 Uhr). Eine gute Dreiviertel Stunde später stand der ADAC (mit Opel Zafira) vor dem Haus. Diagnose "kaputt" - der Straßenwächter meinte, es könnte eine Einspritzdüse undicht sein oder die Ventilsteuerung. Also abschleppen... ca. 1,5 h später kam dann der ortsansässige Abschlepper vorbei und der Insignia wurde zum nächstgelegenen Händler auf den Hof verfrachtet. Eine weitere halbe Stunde später waren wir dann bei der ADAC-Clubmobil-Station ("zufällig" beim Abschlepper) und ich bekam nach einer länglichen Prozedur einen Mietwagen (VW Touran 1,6). Mit dem fuhr ich nun nach Hause und lief kurz nach Mitternacht im Heimathafen ein. Die Mobilitätsprozedur lief also nach Plan, und es gab bis auf die längliche Wartezeit aufgrund der Überlastung des Abschleppers keine Probleme. Bis Freitag morgen war ich dann dank Touran ADAC-Clubmobil mobil (mit dem miesesten Motor aus dem VW-Baukasten - aber nur 7,0 l auf 100 km Verbrauch trotz viel Vollgas mangels Leistung - und mit elektrischen Fensterheber hinten, sogar sperrbar; Fahrwerk für VW-Verhältnisse schwach, also durchaus brauchbar). Am Freitag morgen wurde ich dann vom Opel-Händler beim Abschlepper abgeholt (das Clubmobil ging zurück) und bekam dort dann folgende Geschichte zu hören:

Es sein ein "Injektor" defekt, sie hätten die Reparatur (Garantie, 4,5 tkm) bei Opel beantragt. Allerdings sei das abgelehnt worden, da "Sondermaßnahmen" erforderlich seien: es kämen neue Injektoren und neue Einspritzleitungen und irgendwann nächste Woche zwei Monteure von BOSCH, welche diese dann eigenhändig einbauen würden. Vermutlich bringen die auch noch ein paar Hühnerfüße mit und murmeln beschwörende Sprüche, um den Fluch von meinem Insignia zu nehmen...
Freudestrahlend übergaben Sie mir dann den Vertrag für das Ersatzauto (Opel Rent) - ein Corsa 1,2 Twinport mit 80 PS. Ich wies höflich darauf hin, dass ich Platz für einen Kinderwagen bräuchte, am Tag über 100 km fahren würde und es nicht gewohnt sei, als Ersatzfahrzeug ein Auto zu bekommen, dass mehr als eine Klasse vom Original entfernt sei. Ich bat um einen Astra oder Zafira, wurde aber darauf hingewiesen, dass kein anderes Fahrzeug zur Verfügung stehe. Daraufhin bat ich um eine Lösung noch am Freitag oder Samstag vormittag und fuhr mit dem Corsa (zu spät) endlich zur Arbeit. Ich meldete den Fall dem Fleet Management und bat parallel um Prüfung von Alternativen. Nach zwei Stunden meldete sich der Opel-Händler mit der Nachricht, dass sie nun einen Insignia als Ersatz zur Verfügung stellen könnten. Dies nahm ich dankend an und tauschte auf der Rückfahrt erneut den Corsa gegen einen Insignia ST (103 kW, Benziner - das müsste der 1,8 sein?). Er hat CD300 (wie geht da das Bluetooth-Koppeln???), Schaltgetriebe (butterweich, Respekt!) und viel zu wenig Drehmoment (Autobahnsteigungen gehen nur Vollgas im Vierten, wenn man nicht langsamer werden will).

Ich bin nun sehr gespannt, wie die Geschichte weiter geht (insbesondere was die Dr. BOSCHs anstellen), und wann ich "meinen" Insignia wieder entgegen nehmen kann. Bis auf das fehlende Navi und das mit dem Telefon ist der Ersatzwagen aber auch ganz OK (wenn auch für mich als Dieselfahrer ungewohnt - ich dreh nie auf 6000 aus reiner Gewohnheit und wundere mich, warum es nicht recht vorwärts geht). Das Fahrwerk vom Ersatzwagen ist wenig überraschend ähnlich wie das des anderen: angenehm auf guten Straßen, grottig auf schlechten Straßen. Und: die Mittelkonsole knarzt und die Abdeckung im Kofferraum hält nicht. Also ein ganz normaler Insignia 😎

Als ich die Automatik noch hatte, habe ich mich ja immer wieder gefragt, warum man den Overboost nicht mit einem Kickdown steuern kann (bzw. warum die Funktion nicht angezeigt wird). Das frage ich mich immer noch. Und ich frage mich, ob der Powertrain wirklich so eine gute Erfindung ist. Der Typ vom Abschleppdienst hat beim Wort "Injektor" ziemlich milde gelächelt und gemeint, dass das ja ein bekanntes Problem dieser Dieselmotoren sein.

Was ich im letzten Tankzyklus (siehe unten) vor dem Ausfall gemerkt hatte, war ein deutlich höherer Verbrauch. Zudem hatte ich kaum merkbare, aber vernehmliche Drehzahlschwankungen im Leerlauf - das könnten beides Vorboten des Ausfalls des Injektors gewesen sein.

Kommen wir nun noch zur Lüftung des Geheimnisses um mein "Traumauto ". Es hat knapp 13 l Hubraum, und holt aus denen 340 kW raus. Es sind nur 6 Zylinder, aber man hat Platz ohne Ende drin - und nein, es gibt ihn nicht als Firmenwagen in der Firma, in der ich gerade arbeite 😉.

Über mein "Wunschauto(TM)" berichte ich im nächsten Teil, um die geneigte Leserschaft weiter auf die Folter zu spannen.

Der Asphaltflüsterer

Beste Antwort im Thema

ich habe die beiträge 1 - 3 gelesen und dadurch kostenlose einschlafhilfen erhalten, daher verzichte ich auf die beiträge 4 - 27, in denen es dann wahrscheinlich um die fehlende pedalheizung, um nicht automatisch versenkende haifischflossenantennen oder um nicht kühlbare kofferräume geht, aber damit muss ich dann halt leben.

das traumautogeheimnis wird eh erst frühestens ab beitrag 57 gelöst, aber so lange hab ich weder zeit noch interesse noch einschlafprobleme.

lieber asphaltflüsterer, alles gute weiterhin und allzeit gute fahrt, mit welchem auto auch immer....

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

Da komme ich nicht immer ganz mit. Bevor dur (ihr) Turbodiesel gefahren seid, wie sied ihr da die Berge hochgefahren?
Die einen hatten 34 PS und sind über die Alpen an die Adria gebelzt, die anderen hatten 26 PS und sind via tschechisches Riesengebirge an den Balaton gefahren - und alle sind angekommen.

Völlig korrekt, in der Stadt und bei Landstraßen-Geschwindigkeit ist das Auto ausreichend motorisiert. Ich habe nur den Eindruck, dass mit einer anderen Getriebeauslegung mehr aus dem Motor rauszuholen wäre. Weil im 5. Gang in der Stadt ist das eine sehr angenehme Angelegenheit mit dem Benziner.

34 PS und drunter waren in Autos, die wesentlich leichter waren als die Kisten heute. Und auf Autobahnen, wo Lücken noch nicht in Fahrzeuglängen gemessen wurden. Wenn man heute keine Blitz-Beschleunigung hat, wird man ja andauerend von den Turbodieseln genervt, die ständig Lückenspringen (und das wegen des Drehmoments auch können). Ist leider so - ich kann es auch nicht ändern.

im VanHool sind übrigens die guten MAN-Motoren - die kommen nicht aus Holland meiner Info nach :-)

Zitat:

Original geschrieben von Asphaltfluesterer



Zitat:

Original geschrieben von simmu


Kalter Kaffee:

Was richtig großes ist das hier bzw. der hier.

😁
simmu

Jau,

aber Neoplan - das ist so ein bisschen der Opel unter den Omnibussen - nicht schlecht, aber jede Menge Kleinigkeiten, die schnell nerven.

Da bevorzuge ich doch was Solides 😁

Na, mit solchen Äußerungen disqualifizierst Du Dich leider selbst. Was "solideres" in der Preisklasse wirst Du nicht finden.

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von Asphaltfluesterer


.....
Völlig korrekt, in der Stadt und bei Landstraßen-Geschwindigkeit ist das Auto ausreichend motorisiert. Ich habe nur den Eindruck, dass mit einer anderen Getriebeauslegung mehr aus dem Motor rauszuholen wäre. Weil im 5. Gang in der Stadt ist das eine sehr angenehme Angelegenheit mit dem Benziner.

Moin,

ich kann deinen Punkt verstehen. Dennoch denke ich, es ist ein kleines Stückchen Einstellungssache. Bis vor 3 Monaten hatte ich 2 Autos, die gegensätzlicher nicht sein könnten. Einen Signum 3.2V6 und einen 71-PS Vectra A mit einem ellenlaaaaaaaaaaaaangem Getriebe.

Ich bin mit beiden Autos z.T. das gleiche Streckenprofil gefahren. Mit dem Signum immer ganz links und mit dem anderen immer schön auf der rechten Spur. Angekommen bin ich mit beiden, der Zeitunterschied machts echt nicht aus.

G
simmu

Zitat:

Original geschrieben von simmu



ich kann deinen Punkt verstehen. Dennoch denke ich, es ist ein kleines Stückchen Einstellungssache. Bis vor 3 Monaten hatte ich 2 Autos, die gegensätzlicher nicht sein könnten. Einen Signum 3.2V6 und einen 71-PS Vectra A mit einem ellenlaaaaaaaaaaaaangem Getriebe.

Ich bin mit beiden Autos z.T. das gleiche Streckenprofil gefahren. Mit dem Signum immer ganz links und mit dem anderen immer schön auf der rechten Spur. Angekommen bin ich mit beiden, der Zeitunterschied machts echt nicht aus.

G
simmu

Ja, aber der Spassunterschied schon. Und ich habe meine Fahrten zur Arbeit bzw. sonstwohin als Hobby deklariert, sonst würde ich mich zu sehr über die "verplemperte" Zeit ärgern - das kann man als Ex-Besitzer eines völlig spinnerten 3.2V6 bestimmt verstehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF



Zitat:

Original geschrieben von Asphaltfluesterer


Jau,

aber Neoplan - das ist so ein bisschen der Opel unter den Omnibussen - nicht schlecht, aber jede Menge Kleinigkeiten, die schnell nerven.

Da bevorzuge ich doch was Solides 😁

Na, mit solchen Äußerungen disqualifizierst Du Dich leider selbst. Was "solideres" in der Preisklasse wirst Du nicht finden.

Gruß, Raphi

Du meinst in der Preisklasse von Neoplan oder VanHool? Oder bezog isch das auf Opel? Meine Aussage bezog sich auf VanHool. Alternativ früher auch gerne Kässbohrer, aber seit das zu Evobus gehört dann doch nimmer.

Die beiden von mir gefahrenen Inisignias würde ich nun nicht unbedingt mit dem Attribut "solide" belegen - wie bereits ausführlichst erläutert im Falle des einen und ansatzweise im Falle des anderen.

Info für die wenigen, die das interessiert:

Nach immerhin knapp 12 Tagen (10 AT) Werkstattaufenthalt habe ich "meinen" Insignia wieder zurückbekommen.

Es wurden alle vier Injektoren getauscht, zudem eine Zuleitung. Die anderen drei Zuleitungen hätten auch getauscht werden müssen (laut Opel), sind aber im Moment nicht verfügbar.

Der Insignia ist nun sozusagen in einem nicht ganz korrekten Zustand, wurde aber zur Nutzung von Opel wieder freigegeben. In 14 Tagen sollen die Leitungen lieferbar sein, dann muss er wieder in die Werkstatt und die anderen drei werden getauscht.

Seitdem läuft er wieder wie früher. Inzwischen sind noch folgende neue Mängel aufgetreten (nur der Vollständigkeit halber):

  • Gurte hinten ziehen nicht mehr richtig ein
  • Gepäckraumabdeckungsrollo rastet links nicht mehr ein (die Raste scheint ausgebrochen zu sein)
  • Knistern im Dach (Abdeckung vor dem Innenspiegel passt nicht richtig?)

Summa summarum lauter mechanische bzw. Plastikprobleme.

Zitat:

Original geschrieben von Asphaltfluesterer



Seitdem läuft er wieder wie früher. Inzwischen sind noch folgende neue Mängel aufgetreten (nur der Vollständigkeit halber):
  • Gurte hinten ziehen nicht mehr richtig ein
  • Gepäckraumabdeckungsrollo rastet links nicht mehr ein (die Raste scheint ausgebrochen zu sein)
  • Knistern im Dach (Abdeckung vor dem Innenspiegel passt nicht richtig?)

Summa summarum lauter mechanische bzw. Plastikprobleme.

Mein Beileid, du scheinst eine ziemliche Gurke erwischt zu haben!

Zitat:

Original geschrieben von Asphaltfluesterer


  • Gurte hinten ziehen nicht mehr richtig ein
  • Gepäckraumabdeckungsrollo rastet links nicht mehr ein (die Raste scheint ausgebrochen zu sein)
  • Knistern im Dach (Abdeckung vor dem Innenspiegel passt nicht richtig?)

Summa summarum lauter mechanische bzw. Plastikprobleme.

Hallo!

Welche Laufleistung hat dein Insignia jetzt, bzw. welche hatte er als die Plastikprobleme auftauchten?

lg
F.

Zitat:

Original geschrieben von firepr00f



Zitat:

Original geschrieben von Asphaltfluesterer


  • Gurte hinten ziehen nicht mehr richtig ein
  • Gepäckraumabdeckungsrollo rastet links nicht mehr ein (die Raste scheint ausgebrochen zu sein)
  • Knistern im Dach (Abdeckung vor dem Innenspiegel passt nicht richtig?)

Summa summarum lauter mechanische bzw. Plastikprobleme.

Hallo!

Welche Laufleistung hat dein Insignia jetzt, bzw. welche hatte er als die Plastikprobleme auftauchten?

lg
F.

5400 km.

Die Plastik-Knisterprobleme bestehen seit ein paar Wochen, das mit dem Kofferraum ist ein paar Tage alt und die Gurte sind eigentlich von Anfang an nicht optimal gelaufen, aber auch nicht besser durch die (seltene) Benutzung geworden.

Zitat:

Original geschrieben von Tonto


Das deutet aber für mich darauf hin, dass es sich hierbei wirklich um einen ungewöhnlichen Vorfall und nicht um einen alltäglichen Defekt handelt...

Für mich klingt dass eher so, dass Opel inzwischen um die Probleme mit den Injektoren weiß (sonst hätten sie ja einfach neue eingebaut), aber noch keine dauerhafte Lösung für das Problem haben. Daher müssen sich die BOSCH-Ingenieure jetzt die jeweiligen Fälle selbst anschauen, um eine Lösung zu finden.

Vermutlich hat nicht nur Mercedes/Delphi sondern auch Opel/BOSCH ein Problem mit diesen Injektoren.

Das Notfall-Management scheint auch verbesserungswürdig zu sein. Als ich bei Kilometerstand 29.900 mit meinem Touran wegen einem abgerutschten Turboschlauch (Turbolader zu LLK) an einem Sonntag Abend um 19 Uhr liegengeblieben war, habe ich den VW-Notdienst angerufen. Die haben mich an den nächsten VW-Mobilitätsservice vermittelt, der sich mit mir in Verbindung gesetzt hat. Telefonisch wurde abgeklärt, warum der Wagen liegengeblieben ist, wo wir hin müssen, wieviele Personen und Gepäck an Board sind. Da 5 Personen und volles Gepäck nicht in den Abschleppwagen passen, wurde also gleich vereinbart, dass ein Kombi oder Van als Ersatzfahrzeug mitgebracht wird. Nach einer Stunde war der Abschleppwagen samt Golf V Variant vor Ort, hat den Touran mitgenommen und wir sind mit dem Golf nach Hause gefahren. Am nächsten Tag konnte ich Mittags den Golf gegen den Touran rücktauschen, bei dem inzwischen gleich noch die 30.000km-Inspektion gemacht worden war.

So sieht perfekter Notfall-Service aus. Nur der abgerutschte Turboschlauch hätte natürlich nicht sein dürfen.

Injektorenprobleme im Dieselbereich sind im Prinzip seit ein paar Jahren ein "running gag".
Man muss allerdings beachten, dass die Mercedes/Delphi-Thematik aus einem komplett neu entwickelten Einspritzsystem mit Piezo-Injektoren ohne Leckage-Leitungen entspringt, während meines Wissens Opel/BOSCH in den Dieseln auf die "bewährte" Magneteinspritzung setzt.
Ich bin mir aber nicht 100% sicher. Bei Mercedes taucht das Problem ja im neuen OM651 (220 CDI, 250 CDI) auf und nicht in dem auf den alten Motoren basierenden 200 CDI.

Inzwischen habe ich aber den Opel nicht mehr, daher weiß ich nicht, ob jemals die anderen Injektoren ausgetauscht wurden. Es sei dem Nachmieter aber gewünscht. Am Ende war nämlich niemand zuständig (trotz Garantie), da das ein Opel-RENT-Fahrzeug war (und an den Vermieter/FOH Opel S*** in A. zurück ging).

Das ganze Insignia-Thema ging mir derart auf den Zeiger, dass ich meinen Chef um eine Alternative angegangen bin. Nun fahre ich einen ehemaligen Testwagen (Mercedes ML 320 CD) aus dem Daimler-Pool (zumindest mal eine Weile). Die Kiste ist zwar schon 5 Jahre alt, aber es klappert und knistert nix ;-). Mal sehen, was die nächste Zeit so bringt...

A.

Original geschrieben von Maxjonimus

Zitat:

Vermutlich hat nicht nur Mercedes/Delphi sondern auch Opel/BOSCH ein Problem mit diesen Injektoren.

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus


[Das Notfall-Management scheint auch verbesserungswürdig zu sein. Als ich bei Kilometerstand 29.900 mit meinem Touran wegen einem abgerutschten Turboschlauch (Turbolader zu LLK) an einem Sonntag Abend um 19 Uhr liegengeblieben war, habe ich den VW-Notdienst angerufen. Die haben mich an den nächsten VW-Mobilitätsservice vermittelt, der sich mit mir in Verbindung gesetzt hat. Telefonisch wurde abgeklärt, warum der Wagen liegengeblieben ist, wo wir hin müssen, wieviele Personen und Gepäck an Board sind. Da 5 Personen und volles Gepäck nicht in den Abschleppwagen passen, wurde also gleich vereinbart, dass ein Kombi oder Van als Ersatzfahrzeug mitgebracht wird. Nach einer Stunde war der Abschleppwagen samt Golf V Variant vor Ort, hat den Touran mitgenommen und wir sind mit dem Golf nach Hause gefahren. Am nächsten Tag konnte ich Mittags den Golf gegen den Touran rücktauschen, bei dem inzwischen gleich noch die 30.000km-Inspektion gemacht worden war.

So sieht perfekter Notfall-Service aus. Nur der abgerutschte Turboschlauch hätte natürlich nicht sein dürfen.

Guten Tag,

das bei den Fahrzeugen von VW das Notfallmanagement gut funktioniert, hat sicher auch mit den routinierten Abläufen zu tun......Übung macht den Meister.

Übrigens, wen hier im Forum könnte interessieren , wie der VW Mobilitätsservice beim Touran funktioniert ? ......mich nicht im geringsten.

Beste Grüße

Zitat:

Original geschrieben von clip95


Übrigens, wen hier im Forum könnte interessieren , wie der VW Mobilitätsservice beim Touran funktioniert ? ......mich nicht im geringsten.

Nein, man verschließt ja lieber die Augen vor dem Rest der Welt (oder baut eine Mauer). Dann meint man, man lebt im Paradies, weil man nichts besseres kennt.

Andere wiederum riskieren einen Blick über den Zaun um zu erfahren, wie es auch geht.

Zitat:

Original geschrieben von clip95



Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus

Übrigens, wen hier im Forum könnte interessieren , wie der VW Mobilitätsservice beim Touran funktioniert ? ......mich nicht im geringsten.

Beste Grüße

Genau, mich auch nicht und viele hier ebenfalls nicht...

man, man, man... kaum haben wir uns gefreut, die Mods haben diesen ewigen Nörgler/Provokatör vom Dienst ENDLICH ins VAG Forum verbannt... schon isse wieder da mit seinem VW gequatsche welche kein Knochen hier interessiert... 😠

Zitat:

Original geschrieben von Maxjonimus



Zitat:

Original geschrieben von clip95


Übrigens, wen hier im Forum könnte interessieren , wie der VW Mobilitätsservice beim Touran funktioniert ? ......mich nicht im geringsten.
Nein, man verschließt ja lieber die Augen vor dem Rest der Welt (oder baut eine Mauer). Dann meint man, man lebt im Paradies, weil man nichts besseres kennt.

Andere wiederum riskieren einen Blick über den Zaun um zu erfahren, wie es auch geht.

Guten Tag,

warum laberst du nun gleich wieder so´nen Schei**

Bitte informiere doch deine Leidensgenossen, das der VW Mobilitätsservice super funktioniert, wenn der Touran mal wieder liegenbleibt......................und das am Besten auch im dementsprechenden Forum, wo ein Betroffener hauptsächlich und sicher auch zuerst suchen würde.

Beste Grüße

Ähnliche Themen