1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mitsubishi
  5. Outlander neu

Outlander neu

Mitsubishi

Ich hatte das Glück, den neuen Outlander in der vergangenen Woche Probe fahren zu dürfen und bin total begeistert.
Das ist ein super Fahrzeug, mit einer tollen Optik und einem stimmigen Fahrzeugkonzept, der absolut viel Platz für eine 4-köpfige Familie bietet. Da mir der Vorführwagen (rotes kennzeichen) so gut gefiel habe ich gleich zugeschlagen und ihn gekauft.
In einer Woche können wir ihn abholen, da noch eine abnehmbare Anhängerkupplung und Rückfahrsensoren angebaut werden.

Wir sind damit neue Eigentümer eines Outlander Instyle mit nahezu Komplettausstattung. lediglich dass Navi fehlt. (lieferzeit bis Juli 2007).

Auf so ein Fahrzeug haben wir lange gewartet.

75 Antworten

Re:

Meines Wissens hinterläßt die Schutzfolie aber nur nur eine dünne, ca. 1mm breite Kante, hatte ich beim Land Cruiser, ließ sich mit einem feuchten Ledertuch wegwischen.

Beim Outi sind es jedoch zwei unregelmäßig breite (ca. 50mm) Streifen, die sich gestern auch nicht mit einer leichten Politur beseitigen ließen.

Wäre aber schön, wenn es so wäre. Ist aber eigentlich auch nicht mein Problem. Ich möchte einen tadellosen Neuwagen für mein Geld, mehr nicht.

Alles andere ist das Problem des Händlers, nicht aber meins.

Lasse es notfalls gelassen auf einen Rechtsstreit ankommen, wobei ich denke, dass es bei der hohen Nachfrage nach grauen Outi Instyle nicht dazu kommen wird, da die Lieferzeit im Moment bis August 07 reicht.

Gruß, cruiserland

Re:

Sorry, meinte natürlich 5mm breite Schlieren.

Könnte es sein, dass sich hier zwischen den Waschdüsen unter der Folie, weil diese vermutlich nicht dicht anliegen konnte, Wasser angesammelt hat, das diese Spuren im Klarlack hinterlassen hat?

Aber selbst, wenn sich das ohne großen Aufwand beseitigen ließe, bliebe immer noch die defekte 3. Sitzbank, die sich nicht mehr versenken lässt.

Gruß, cruiserland

Ich denke, dass diese Probleme bei Auslieferung behoben sind. Das Fahrzeug ist neu und so muß man sich mit weiteren Kinderkrankheiten wohl ausseinandersetzen.

Kopf hoch, alles wird gut 😉

Re:

Das Problem mi der A-Serie hatte ich beim Land Cruiser auch. War da sozusagen der Beta-Tester, doch wenn bei den Japanern alle Kinderkrankheiten behoben sind, steht das nächste Modell schon vor der Tür. Die wechseln einfach zu schnell.

Meinen V 70 gab es seit 8 Jahren, da kann man dann auch später kaufen. Bei den Japanern kommt das 1. Facelift nach einem Jahr und das Nachfolgermodell nach 3-4 Jahren. Wann soll man denn da ein Auto kaufen???

Es muss doch wohl möglich sein, ein fabrikneues Auto fehlerfrei vom Hersteller bis zum Käufer zu bringen, ohne dass die Werkstatt da erst einen Trupp von Mechanikern und einen Aufbereiter an den Start bringen muss. Könnte ich bei Lada oder Dacia ja noch verstehen, aber nicht bei einem Auto das 3x so viel kostet.

Gruß, cruiserland

Ähnliche Themen

Was hat der denn eigentlich für ein Xenon drin?

- nur Abblendlicht?
- BiXenon?
- Mit/Ohne Kurvenlicht??

Gruß Thomas

Re:

So weit ich weiß, normales Xenon mit Reflektortechnik, keine Linsen und kein Kurvenlicht.

Gruß, cruiserland

Naja, der C-Crosser ist ja noch nicht richtig raus, deswegen hab' ich hier mal reingeschaut. Und was trifft man: Exakt die gleiche Jammerei über die Partnerwahl wie bei den Franzosen. Ts, ts...

PSA hat keinen blassen Schimmer, wie man einen SUV baut, und hat deshalb nach einem kompetenten Partner Ausschau gehalten. Und bei Mitsubishi fehlts an überzeugenden Dieselmotoren und Marktpräsenz in Europa. Also mal ein richtig sinnvolles Joint-Venture. Keine Angst vor den französischen Dieselmotoren, selbst Jaguar und jetzt BMW bedient sich ungeniert aus der PSA-Palette. Einen rumpelnden Pumpe-Düse Traktorantrieb mit überfordertem Zahnriemenantrieb würden die nie und nimmer auch nur in die Nähe ihrer Premiumkisten lassen.
PSA kann sich seine Partner genau auswählen und nimmt immer nur die Top-Adressen im jeweiligen Segment:
Kleinwagen - Toyota
Benzinmotoren - BMW
Transporter/Vans - Fiat
Dieselmotoren - Ford/Jaguar/Volvo
Ist doch keine Schande für Mitsubishi, sich da einzureihen. Könnte sogar in mittelbarer Zukunft ein Diesel-Hybrid für den Outlander/C-Crosser rausspringen.

Schreibt einer, der mit seinem Citroen-Diesel schon 9 mal um die Welt gefahren ist und das, ohne auch nur einen Cent Reparaturkosten am Motor.

Re:

@ mirabeau

Denke, dass diejenigen, die über den VW-Diesel jammern, den Outi vermutlich noch nicht einmal Probe gefahren haben. Ich habe es getan und dann spontan bestellt bzw. heute bekommen.

Ich bin von dem Motor begeistert bzw. darüber, was Mitsu daraus gemacht hat.

Er dringt nur beim Kaltstart ans Ohr, danach ist er aufgrund der hervorragenden Dämmung kaum noch wahrzunehmen. Mein Volvo D5 mit 185 PS war da wesentlich präsenter.

Der Durchzug ist gut, der Verbrauch niedrig und bewährt hat er sich auch in zig VW-Modellen. Wird auch jedesmal als der Motor in Autotests empfohlen.

Also bevor ich mir einen Franzosen hole, nehme ich dann doch wirklich lieber das Original, denn im PUG-Forum lese ich ja nur von Problemen, nicht nur mit den Autos, sondern auch mit den Werkstätten. Bei Citroen trau ich mich gar nicht reinzuschauen, bin da noch von früher geschädigt, als ich 2 Enten und einen GS hatte. Franzosen und Italiener genießen meiner Meinung nach nicht so den Ruf von Zuverlässigkeit und Solidität wie die Japaner, mit denen ich bisher nur tanken, fahren und zur Inspektion musste.

Gruß, cruiserland

In den PSA-Foren wirst Du wenig Ärger zu den Dieselmotoren lesen, da siehts bei VW aber ganz deutlich anders aus. Wieviel Zahnriemenrisse gibts bei den Franzosen?

Woher nimmst Du die Information, dass ich den VW-Pumpe-Düse Diesel nicht kenne? Ok, nicht im Outlander, das gebe ich zu. Hast Du die ams Bewertung für den Motor nicht gelesen? Jetzt nachdem sich VW selbst von der PD-TEchnik verabschiedet, kann man ja dort ruhig zugeben, dass es eine technologische Sackgasse war.

Braucht Dich natürlich nicht zu kratzen, wenn Du mit dem Motor zufrieden bist, zu einem Outlander passt ja eine rustikale Geräuschkulisse ganz gut. Ein wohlgemeinter Tipp: Auch wenn die Zahnriemenwechselintervalle kurz sind - peinlich einhalten.

Re:

@mirabeau

Siehst Du, genau das ist der Punkt. Die meisten kennen nur den Rumpel-Düse im VW, nicht aber den überarbeiteten im Outlander!

Mittlerweile hat auch VW die überarbeiteten Details für seine Pumpe-Düse von Mitsu übernommen, zu erkennen an der geänderten Motornummernbezeichnung.

Ich bin nun mal in der glücklichen Lage, meinen Outi bei einem VW/Audi/Mitsu-Autohaus gekauft zu haben. Die kennen sich mit dem ganzen Auto aus.

Die Zahnriemenwechselintervalle werde ich natürlich einhalten. Was mich als Vielfahrer ein wenig stört, sind die kurzen Inspektionsintervalle (alle 15.000 km).

Dafür denke ich, dass der Werterhalt beim 12maligen Rallye-Dakar-Gewinner größer sein wird, als bei den PSA-Modellen, die halt immer noch unter dem Ruf leiden, "nur" Franzosen zu sein. Ist halt ähnlich wie bei FIAT.

Mag sein, dass die Motoren bei PSA okay sind, dafür aber der gesamte Rest nicht. So gesehen war es für PSA sicherlich gut, sich mit einem der zuverlässigsten Japaner zusammen zu tun.

Außerdem läuft der Mitsu in Japan schon seit über einem Jahr und verkauft sich blendend.

In Germany hat der Instyle eine Lieferzeit bis August. In der AMS ist der Outi nur 2. geworden, dafür hat er alle anderen Vergleichtests mit Bravour gewonnen, sogar vor dem teureren X3.

Schau doch auch mal bei outlander-forum.de vorbei.

Gruß, cruiserland

A propos Rallye Paris-Dakar. Eine prima Gelegenheit, die Zuverlässigkeit der VW PD Aggregate zu testen. Seitdem die Wolfsburger dabei sind, vergeht kein Jahr ohne kapitale Motorschäden. Letztes Mal hat Mitsubishi genau deswegen gewonnen.

Und Citroen war Seriensieger bei der Dakar, Anfang der 90er mit dem ZX Rallye Raid Coupé, jeder Einsatz ein Sieg. Bietet jemand mehr? Citroen ist Seriensieger bei der Rallye-WM, vorher Peugeot, Mitsubishi nimmt auch daran teil und gurkt irgendwo in der Skoda-Ecke (gehört zum VW-Konzern) rum.

Dank Mitsubishi kann man jetzt den ersten Citroen kaufen, der in Japan hergestellt wird. Die dortigen Qualitätsmaßstäbe und Fertigungsmethoden mal aus der Innenansicht kennenzulernen, dürfte mit ein Grund für das Joint-Venture gewesen sein. Neben den gesparten Entwicklungskosten natürlich.

Ach ja: Schon im Carisma werkelte ein Renault-Dieselaggregat. Auch das hat Mitsubishi überlebt.

Oh Mensch... die Vorurteile sitzen aber doch bei manch einem seeehrrr tief und fest drin...

Falls man als so ein Vorurteilbelasteter Mensch durchs Internet surft und immer noch nicht gemerkt hat, was "GLOBALISIERUNG" heißt (=alle Autos bestehen heutzutage aus nahezu identlischen oder gar GLEICHEN Teilen, unabhängig von der Automarke), dem ist nicht mehr zu helfen...
Sorry, aber wie kann man so blind sein?

Globalisierung

Übrigens gab es auch Benziner von Renault im Mitsu und keiner hat sich beschwehrt 😉

Gruß

Re:

@ automatik

Vorurteile sind nicht grundsätzlich etwas Negatives, sofern man sie des öfteren hinterfragt. Sie schützen auch davor, Fehler zu machen, sie machen kritischer und vorsichtiger. Ohne Vorurteile würden wir uns auf dieser Welt vermutlich gar nicht mehr zurecht finden.

Aber zurück zum Thema:

Ich hätte absolut kein Problem damit gehabt, meinen Outi auch mit einem PSA-Motor zu nehmen, da der Rest letztendlich von Mitsu kommt. Ich hätte aber sehr wohl ein Problem damit, wenn PSA diese Autos mit einem Mitsu-Motor bauen würde, weil ich, und das kann jetzt wieder ein Vorurteil sein, eben kein besonderes Vertrauen in die Zuverlässigkeit der Franzosen habe.

Hatte vorgehabt, mir Ende letzten Jahres einen 307 CC und für meinen Sohn einen 207 zu kaufen. Der Blick ins PUG-Forum hat mich dann zum Glück davon abgehalten.

Gruß, cruiserland

Da es hier mitlerweile auch um Dakar Sieger geht hier mal die Siegerliste!
Ergebnis 2007

Platz 1: Stephane Peterhansel (F / Mitsubishi)
Platz 2: Luc Alphand (F / Mitsubishi)
Platz 3: Jean-Louis Schlesser (F / Schlesser)

Siegerliste

2006 Luc Alphand (Frankreich)
Mitsubishi

2005 Stephane Peterhansel (Frankreich)
Mitsubishi

2004 Stephane Peterhansel (Frankreich)
Mitsubishi

2003 Hiro Masuoka (Japan)
Mitsubishi

2002 Hiro Masuoka (Japan)
Mitsubishi

2001 Jutta Kleinschmidt (Deutschland)
Mitsubishi

2000 Jean-L. Schlesser (Frankreich)
Renault

1999 Jean-L. Schlesser (Frankreich)
Renault

1998 Jean-Pierre Fontensay (Frankreich)
Mitsubishi

1997 Kenjiro Shinozuka (Japan)
Mitsubishi

1996 Pierre Lartique (Frankreich)
Citroen

1995 Pierre Lartique (Frankreich)
Citroen

1994 Pierre Lartique (Frankreich)
Citroen

1993 Bruno Saby (Frankreich)
Mitsubishi

1992 Hubert Auriol (Frankreich)
Mitsubishi

1991 Ari Vatanen (Finnland)
Peugeot

1990 Ari Vatanen (Finnland)
Peugeot

1989 Ari Vatanen (Finnland)
Peugeot

1988 Juha Kankkunen (Finnland)
Peugeot

1987 Ari Vatanen (Finnland)
Peugeot

1986 Rene Metge (Frankreich)
Porsche

1985 Patrick Zaniroli (Frankreich)
Mitsubishi

1984 Rene Metge (Frankreich)
Porsche

1983 Jacky Ickx (Belgien)
Mercedes

1982 Claude Marreau (Frankreich)
Renault

1981 Rene Metge (Frankreich)
Range Rover

1980 Freddy Kottulinsky (Schweden)
VW

1979 Genestier (Elfenbeinküste)
Range Rover

In der Liste ist mindestens ein Fehler drin, 1990 oder 91 war der erste Einsatz des ZX Raid Coupés und Vatanen gewann damit. Das Auto hatte übrigens nullkommanix mit dem Serien-ZX zu tun sondern war ein umgemodelter Gruppe B Peugeot 205 Turbo mit Mittelmotor.

Vorurteile gibts auch zu Hauf in die andere Richtung, bei den Doppelwinkel-Taliban wird ja auch laut über die Zweck-Ehe mit Mitsubishi gejammert. Pleite-Unternehmen, japanischer Einheitsbrei, SUV sind sowieso grausam und gehören verboten etc. etc.
Dabei gehts für PSA nur darum, auf dem wachsenden SUV-Markt für wenig Geld und mit wenig Risiko ein ordentliches Angebot in den Showroom zu rollen. Also gönnt man Mitsubishi einen modernen Dieselmotor und pappt im Gegenzug das eigene Logo auf den Outlander.
That's all.

Deine Antwort
Ähnliche Themen