OTA Update ID.5

VW ID.5 ID.5 (E2)

Hallo zusammen,
diese Woche kam bei mir ein OTA Update das ich auch erfolgreich installieren konnte.
Bei meinem Fahrzeug war das das erste OTA Update überhaupt.
Leider kann ich nicht erkennen was das für ein Update war, da sich die Softwareversion 3.2 nicht ändert.
Vielleicht hat da jemand mehr Informationen.

Des weiteren kommt jetzt bei jeder Fahrt die Meldung das man sich mit einem Hotspot verbinden soll. Und egal was ich mache, die Meldung geht nicht weg. ( WLAN daheim und Handy Hotspot hab ich schon probiert)
Vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp.

Danke und Grüße
Einstein

20240903_055958.jpg
20240905_061831.jpg
196 Antworten

Meine Werkstatt (VW Autohaus mit mehreren Standorten) ist leider der Meinung, nicht für Softwareupdates zuständig zu sein.

Ich habe immerhin seit Auslieferung des Autos Version 4.1. Mit etwas Glück kommt alles weitere ja irgendwann OTA.

Mir vergeht definitiv die Lust mich weiter mit dem Laden zu streiten... Hier scheinen einige mehr Glück mit ihrem Freundlichen zu haben ;)

Was für tolle Dinge kann das Auto mit 4.1.4 oder 5.0 denn mehr, das es wert wäre mich mit meiner Werkstatt deswegen zu streiten?

Nun, ich erhoffe mir durch ein Update:

Weniger (gerne auch gar keine) regelmäßige Ausfälle der Assistenzsysteme auf den ersten 1-2km Fahrt.

Problemloseres Starten von Android Auto, wenn 2 gekoppelte Handys im Auto oder auch nur in Reichweite sind (beim Losfahren am Haus). Das führt derzeit gerne mal zum vollständigen Einfrieren der Software auf dem großen Bildschirm.

Aussage der VW-Werkstatt dazu: kein Fehler feststellbar, an der Software können wir aber auch nichts ändern und für Softwareupdates sind wir nicht zuständig, die kommen automatisch von VW.

Also zusammenfassend: Ich bin nicht heiß drauf, jede Woche ein Update mit neuer Benutzeroberfläche oder sonstigen irrelevanten Änderungen vorzufinden. Ich möchte lediglich ein funktionierendes, stabiles und dauerhaft sicheres System. Bei der Softwarequalität, die leider abgeliefert wird und der Tatsache, dass das Auto mit der Außenwelt kommuniziert, erfordert das nun einmal Softwareupdates.

Insbesondere wenn diese Updates dann fertig im Regal liegen und bei neueren Autos (meins ist von 08/2024!) direkt ausgeliefert werden, fehlt mir das Verständnis für diese extremen Verzögerungen seitens VW. Wenn dann noch ein inkompetenter Händler dazukommt... Gute Nacht :(

Servus!

Ich hoffe bei 3.8.1 auch einfach auf mehr Stabilität, ich brauch gar keine neuen Features, ich wäre Happy wenn das was er kann bzw. können sollte auch wirklich fehlerfrei könnte.... Das 11kw AC Ladeproblem wird angeblich damit fix nicht gelöst... Diverse Posts in der ist Drivers Lounge oder auch YT Videos labern nur von Security und Infotainment Stabilität aber sicher nicht wirklich viel.... Ich wäre schon sehr Happy wenn der Travel Assi verlässlich die Spuren erkennen würde und den Spurwechsel kontinuierlich anbieten würde und nicht einfach öfters die Pfeile am Display verschwinden würden.... Das hat immerhin einen Haufen Kohle gekostet....

Cheers, Jochen!!

PS: auch ein der Händler mehrere Standorte hat, also kein kleiner ist, dann liegt er meiner Meinung nach trotzdem falsch.... Im Problemfall hat er Updates aufzuspielen und kann diese Arbeit den Konzern als Garantieleistung verrechnen... Sonst sonst zum Aldi gehen oder was sonst? ;)

Ähnliche Themen
Zitat:
@Thinky123 schrieb am 5. Juni 2025 um 20:13:19 Uhr:
(...)
Also zusammenfassend: Ich bin nicht heiß drauf, jede Woche ein Update mit neuer Benutzeroberfläche oder sonstigen irrelevanten Änderungen vorzufinden. Ich möchte lediglich ein funktionierendes, stabiles und dauerhaft sicheres System. Bei der Softwarequalität, die leider abgeliefert wird und der Tatsache, dass das Auto mit der Außenwelt kommuniziert, erfordert das nun einmal Softwareupdates.
(...)

Siehst du. Genau aus dem Grund, habe ich das OTA von 4.0 auf 4.1 schon ein paar Mal abgelehnt. Die kommen nämlich immer genau dann, wenn ich 600km von zuhause entfernt oder sogar im Ausland bin, da hab ich dann keine Lust das Risiko einzugehen, mein Auto mit nem gescheiterten Update lahm zu legen ;)

Hab leider noch keine Möglichkeit entdeckt, das Update mal manuell anzufragen, wenn ich ne Woche oder 2 dahoam bin. Dann würd ichs ja fast mal riskieren.

Ich bin da aber vorbelastet, mit meinen Seat war jedes SW-Update in der Werkstatt ein Aufenthalt von mindestens 3 Tagen bis zu 2 Wochen. Das hat nie reibungsfrei funktioniert...

PS:

Den Händler bzw. die Werkstatt braucht man an dieser Stelle nicht in die Pflicht zu nehmen. VW ist der Hersteller und für die Updates verantwortlich. Und wenn VW das Aufspielen der Updates dem Händler nicht bezahlt, geht der Händler bzw. die Werkstatt hier das volle Risiko. Dann muss der Kunde das auch bezahlen, umsonst arbeiten, das funktioniert in der heutigen Zeit nicht mehr...

Wer sagt, dass der Händler kein Geld bekommt? Das stimmt nicht. Das Werk wird Dir kein Update in der Werkstatt aufspielen, sondern hat genau das an die Händler delegiert. Wie soll das auch sonst funktionieren? Sollen wir alle in die TE nach Wolfsburg fahren, oder wie hattest Du das gedacht ;-) ?

Es gibt zwei Varianten, den regulären Rollout und den vorgezogenen Rollout aufgrund massiver Kundenbeanstandungen. Der erste wird vom Werk per TPI angewiesen, für den zweiten muss sich der Händler die Genehmigung holen. Für beide gibt es eine Aufwandsentschädigung seitens des Werks.

Ich wiederhole mich: bei korrekter und berechtigter Reklamation macht der Händler das und verrechnet es dem Hersteller, genau wie bei jedem anderen Garantiefall auch!

Janz jenau.

Nur auf den vorgezogenen Rollout / den Aufwand hat mein Händler offensichtlich keine Lust. Das Verhalten des Händlers schadet letztlich VW.

Wenn VW die Updates schneller OTA ausrollen oder den Händlern diesbezüglich klare verbindliche Anweisungen geben würde, wäre das für alle Seiten am Ende doch besser!

Bei meinen letzten beiden Firmenwagen (Ford, KIA) hat man als Kunde das regelmäßige Update von der Website geladen, den USB-Stick betankt, Stick bei der nächsten längeren Fahrt in gewohnter Umgebung eingesteckt, fertig. Bei KIA gab's dann zuletzt sogar OTA Updates (mit knapper Verzögerung, 1-2 Monate?). Es scheint in der Automobilindustrie also durchaus möglich zu sein... Zumal ich gerade Ford nicht als Inbegriff des Fortschritts oder gar als Softwarefirma bezeichnen würde! 😄

Zitat:
@Thinky123 schrieb am 6. Juni 2025 um 23:43:07 Uhr:
Nur auf den vorgezogenen Rollout / den Aufwand hat mein Händler offensichtlich keine Lust. Das Verhalten des Händlers schadet letztlich VW.(...)

Möglicherweise kriegt der Händler das nicht angemessen vergütet, weil es eben doch häufig Probleme gibt, auf denen er dann sitzen bleibt? 😜

Ich hab das mit meiner defekten Batterieheizung ja erlebt, da wollte VW mir den Ersatzwagen genau einen Tag bezahlen, das Teil kam aber erst am übernächsten Tag. Also hat die Werkstatt 2 Tage übernommen...

Wenn das bei den Updates genauso läuft, dass VW vielleicht ne Stunde bezahlt, es im Schnitt aber 2-3 dauert pro Fahrzeug plus dem Risiko eines Fehler mit mehrtätigem Aufenthalt und ständigen Neustarts (wie bei meinem Seat immer), dann könnte ich verstehen, dass die Werkstatt darauf keine Lust hat.
Es ist ja auch nicht so, dass die Werkstätten in Fachpersonal schwimmen, die haben genauso Fachkräftemangel wie alle anderen Firmen im Handwerk auch.

PS:
Und natürlich ist das möglich. Das beweisen ja andere Firmen. VW kann es halt einfach nicht, das ist der einzige Grund...

Das ist ja einfach, alle top, VW doof. Genau so wird es sein ;-) . Manche bauen sich ihre Welt wirklich sehr einfach zurecht. Meine ist leider komplizierter …

Bei meinem GLC 400 hats auch öfters mal nicht hingehauen. Die kochen alle nur mit lauwarem Wasser ihre Probleme. Muss man etwas entspannt betrachten. Ärgerlich ist das allemal aber halt kein nur VW Problem.

Dass mit der SW kann ich nicht beurteilen weil meiner mit 5.0 geboren wurde und läuft tadellos.

Bis auf die App und Routenplanung. Die ist unterirdisch von der Bedienung.

Zitat:@MacV8 schrieb am 7. Juni 2025 um 11:39:16 Uhr:

Das ist ja einfach, alle top, VW doof. Genau so wird es sein ;-) . Manche bauen sich ihre Welt wirklich sehr einfach zurecht. Meine ist leider komplizierter …

Wenn ich jetzt noch schreibe, dass mein letzter KIA keine Probleme mit den Assistenzsystemen und Android Auto (und auch sonst keine Mängel!) hatte, ich Updates bekam, obwohl ich gar keine zur Fehlerbehebung bräuchte... Ja, dann könnte man tatsächlich zu diesem sehr einfachen Schluss kommen! Mache ich aber nicht. Fehler passieren, Probleme gibt es nun einmal. Ob alle KIAs fehlerfrei unterwegs sind, kann ich auch gar nicht beurteilen.

Entscheidend ist, wie der Hersteller VW (an den komme ich gar nicht heran) und Händler (den ich mir als Firmenwagenfahrer nicht frei aussuchen kann) damit umgehen. Und da ist das Fazit leider: so richtig schlecht.

Zitat:@Thinky123 schrieb am 6. Juni 2025 um 23:43:07 Uhr:

Bei meinen letzten beiden Firmenwagen (Ford, KIA) hat man als Kunde das regelmäßige Update von der Website geladen, den USB-Stick betankt, Stick bei der nächsten längeren Fahrt in gewohnter Umgebung eingesteckt, fertig.

Du hast aber nicht erwähnt, dass bei KIA lediglich das Infotainmentsystem aktualisiert wurde ;) Deshalb ging das überhaupt während der Fahrt. Die Updates der ID-Software dürften deutlich umfangreicher und die Auswirkungen im Fehlerfall gravierender bis fatal sein.

Wir wurden angerufen von unserem Service Partner dass es ein Update gibt welches nicht OTA verfügbar ist. Grund für den Anruf war wohl dass unser ID.4 einen Fehler am Tag zuvor mit der Tür gemeldet hat (wohl an VW). Das uns aufgespielte update hat 5 Stunden gedauert. VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen