OT 1.7KY Diesel und andere Fragen
Hallo,
nachdem ich jetzt alles wieder zusammengebaut habe nach dem Zylinderkopfdichtungswechsel und nach meiner Meinung auch die ESP laut Handbuch eingestellt bekommen habe und nach mehrmaligen manuellen Durchdrehen es gewagt habe, den Motor mal anzuwerfen habe ich folgende Beobachtungen und bräuchte kurz Hilfe:
- Nachdem der Motor läuft, habe ich das Gefühl, dass er ganz schön nagelt. Allerdings so, dass ich denke, dass es einfach ein kleinen Tick zuviel ist. Frage: Falls ich beim Auflegen des Zahnriemens einen Bock geschossen habe und einfach genau einen Zahn daneben liege (entweder auf zu früh oder zu spät) wäre das eine Erklärung?
- Aus Panik, dass ich genau das geschafft habe, habe ich den OT nochmals kontrolliert. NW mit Lineal sollte ja mit DER Markierung am Getriebe passen. Die Markierung bereitet mir jetzt etwas Sorgen. Als der Zylinderkopf unten war, habe ich durch manuelle Sichtprüfung mal geguckt, was die Markierung sein müsste und mich auf Bild 1 festgelegt. Falls das überhaupt eine Kerbe ist, weil sich das extrem schwer erkennen lässt. Damals ist mir schon der Bolzen im Bild 2 aufgefallen. Frage: Ist der Bolzen jetzt DIE Markierung, auf der man einstellt bzw einstellen sollte?
- Beim Anfassen der Wasserpumpenscheibe ist mir aufgefallen, dass diese handwarm ist. Das ist nicht normal oder? Das würde bedeuten, einer der beiden Keilriemen rutscht durch. Da der LimaRiemen etwas zu lang ist, tippe ich mal auf den...
64 Antworten
Das sollte reichen. Würde dazu aber noch die Mutter am Getriebelager lösen...
Kannst dir auch noch den Kurbelwellenstumpf ansehen, ob der noch ausreichend plan ist.
Stumpf sieht eigentlich plan aus. Wenn ich das gleiche Rad wieder hinschraube, sollte es ja eigentlich passen. Feder sieht auch i.O.aus. Rad ging auch nicht wirklich leicht runter sondern leicht "saugend".
Dann versuch ich erstmal die Welle rauszunehmen bevor ich Öl rauslasse und die Wanne runter nehme.
Hab jetzt mal geguckt, welche Schrauben es sein müssten. Schon die quer liegen, also die parallel zur Achse sind vom Motorlager oder?. Da sind ja auf dem Lager selbst auch oben welche drauf. Dann hinter dem Getriebelager die einzelne Schraube nehme ich an? Sonst keine weitet? Muss man die Schaltstange aushängen?
Um die Zwischenwelle dann zu ziehen müsste ich vermutlich ca. 15cm den Motor ablassen. Dann liegt der fast auf der Straße, oder? Habe leider nur einen Wagenheber da, wo setze ich den denn an zum Ablassen? Getriebe? Oder eher quer rüber mit Holzbrett über die Ölwanne und Auflagefläche Motorlager?
Alternativ Motorkran, aber ich sehe oben nur 2 Vorrichtungen, wo ich den Kran anhängen könnte und zwar am Zylinderkopf. Gibt es noch weitere Aufhängepunkte?
Und beim lustigen Rumkriechen unterm Motor sehe ich ein 1.6D. auf dem Motorblock auf der Seite vom Abgaskrümmer. Hab ich da jetzt doch ein 1.6JX vor mir? In den Papieren steht was anderes. Da sind es 1700 ccm.
Wenn 1.6 drauf steht, dann ist auch 1.6 drin...und wenn dir beim Rumkriechen nicht noch ein Turbolader begegnet ist, dann haste nen CS...wäre jetzt mal abzuklären, von welchem Motor die restlichen Komponenten stammen. Vielleicht hast du ja da nen lustigen Mix verschiedener Spendermotoren...oder im besten Fall einfach nen CS, der nicht eingetragen wurde. Lief er denn ursprünglich mal, bevor du angefangen hattest dran rumzuschrauben?
Würde mal den Vorbesitzer kontaktieren...
Ähnliche Themen
!,6 = CS/JX, 1,7 = KY. Kuck mal nach der Motornummer am Block. Die beginnt mit den Kennbuchstaben. Trotzdem laufen alle 3, im Bulli. Hab letztens sogar einen 1,8 er Benzinmotor aus einem VW Santana/Passat im T3 gesehen.
Also gelaufen ist der ja schon und hat jede Menge Öl gelassen. Deshalb mach ich ja den ganzen Zauber. Die Frage ist jetzt, ob die ganzen Ersatzteile die ich für KY bestellt habe auch bei demCS/JX paseen würden. Sonst hab ich ja den Supergau hier am Start.
Hat jemand noch irgendwie Tipps wegen Motor absenken oder ist die Devise einfach machen, weil kann nix passieren...
Die meisten Teile sind identisch. Ölpumpe und Zwischenwellenlager kannst du nehmen.
Bei den Motorlagern guckst du einfach, wo du besser rankommst zum Lösen der Verbindung. Und dann den Wagenheber unter einem der Arme für die Lagerung. Wegen der Schaltstange musst du sehen, da bin ich überfragt.
Hast du nen Plan zum Wechseln der Lager?
Teilenummern usw. finden sich hier, kennst Du vielleicht schon, ich schicks Dir sicherheitshalber trotzdem: Klick.
Gruß Jan
Nunja...also es steht CS am Motorblock. Nachdem die Pritsche Baujahr 91 ist, kann das ja nicht mehr der Originalmotor sein. Der CS wurde wohl nur bis 87 gebaut?
Wie auch immer, wollte jetzt den Wellendichtring der KW wechseln und dafür die Abdeckung abnehmen aber die bekomm ich nicht so leicht ab wie gedacht. Also die Schrauben von der Ölwann sind auch schon ab. Hängt das jetzt nur oder ist das noch irgendwie anders gesichert? Und wenn ich das richtig sehe läuft die Dichtung der Ölwanne auch da lang. Kann ich das Teil überhaupt abnehmen ohne dass die Dichtung undicht wird?
Jetzt habe ich wegen dem Öl nachgedacht und festgestellt, dass die ganzen Probleme eigentlich nach dem Ölwechsel angefangen haben. Jetzt muss ich sagen, dass ich keine Ahnung habe, was der Vorgänger drin hatte, und ich habe scheinbar 10W40 reingetan. Dachte immer, dass es 15W40 gewesen ist, was es aber nicht war. Das ist doch dann ziemlich dünn. Würde das eventuell den Öldruck erklären? Denn dann renne ich gerade einem Problem nach, was eigentlich keins sein müsste...
Der Lagerdeckel muss nicht unbedingt ab um den Wellendichtring zu wechseln, aber da du ja jetzt schon dran bist, würde ich ihn abnehmen. Dahinter gehört noch eine Papierdichtung und wenn du die Ölwanne abnimmt, würde ich dort auch ne neue Dichtung nehmen. Wenn alle Schrauben raus sind lässt sich der Deckel abnehmen. Eventuell klebt er etwas fest.
Die beiden von dir genannten Öle sind im warmen Zustand gleich flüssig. Lediglich kalt ist das 15er etwas dicker. Könnte eventuell Einfluss auf dein Problem haben, aber dann ist letztlich trotzdem nicht das Öl schuld und es gilt weiterhin die Ursache zu beseitigen. Ein 10w40 sollte definitiv ohne Probleme verwendbar sein.
Okay, danke. Hab jetzt fast alle Schrauben der Wanne los bekommen. Nur die hinten am Getriebe sind ja mega ätzend. Da brauch ich erst mal nen langen Schlüssel, sonst sind die Schrauben gleich rund.
Wegen Zwischenwelle bin ich immer mehr unschlüssig. Weil ich denke, dass es einfacher wäre, nicht die Motorlager sondern die Motorträger los zu schrauben. Allerdings hab ich da meine Zweifel, ob och die aufbekomme. Sehen halt mega verrostet aus. Dann würde ich mir den Abbau vom Luftfilterkasten sparen können. Ohne dem komm ich am Träger nicht vorbei.
Den Deckel hab ich trotzdem nich abbekommen..Da sind ja so Nasen dran, da kann man ja ganz leicht hebeln, aber unten an der Wanne scheint der ziemlich fest zu sein. Ist das Abnehmen der Wanne eigentlich ne Mordssauerei? Werde sicher was drunter legen, aber so viel Öl sollte hoffentlich nicht noch rausschwappen...
10/40 hab ich auch gefahren, keine Probleme gehabt. Hatte im Armaturenbrett zusätzlich noch Öltemperatur/Öldruckmesser von VDO. Da bei längerer Fahrt öfters mal hingeschielt.
Okay, gibts eine Lösung wenn die drei Schrauben beim Getriebe unlösbar sind? Gehen trotz Spezialbehamdlung nicht runter...
Ich meine die M6er von der Wanne. Spezialbehandlung ist W48 ohne Ende. Die sind jetzt dann mal rund. Keine Ahnung ob ich da mit ner Ausdrehernuss mit Schlagschrauber rankomme.