Osram Nightbreaker H7 LED - Fehlerstrom / Lampenkontrolle

Audi A6 C6/4F

Steuergerät Tür hr wird im CanBus nicht gefunden. Steuergerät iO ,da gegen hl bereits getauscht. Kabelbruch
von B-Säule r in die Tür her auf Durchgang geprüft.
Beim Auslesen wird das Steuergerät hr nicht erkannt, Fehler im Datenbus und
Türsteuergeräte vor und vl , in der Zugangsberechtigung, Zentralverriegelung, Klimaanlage (jeweils Steuergerät Tür her). Fensterheber hr Schalter verpolt, von der Fahrertür nicht angesprochen, auch nicht die ZV hr. Die Beleuchtung in der Tür her ist i.O.
Meiner Überlegung ist es wohl der Fehler im CanBus. Nur wie Lokalisieren?
Auslesen und neu Programmieren ( nicht mit unserem Programm)?
Den anderen Fehler am Crashsensor Tür vor haben wir behoben, aber jetzt fällt mir nichts mehr ein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 4F Facelift CanBus' überführt.]

92 Antworten

Zitat:

@audi_heiko schrieb am 25. April 2024 um 21:12:16 Uhr:


Genau. Zum ausprobieren einfach den von der einen Lampe mit auf die andere Lampe stecken. Schon gibt es nur noch eine Fehlermeldung. Kannst dir die Arbeit aber auch sparen. Ich finde es trotz schlanker Finger immer ätzend, zwischen Hydraulikölbehälter und Scheinwerfer durchzugreifen.

Ich bin dir ehrlich, ich habe die Halterschelle vom Behälter immer aufgeschraubt und den ganzen Behälter zur Seite gelegt. Dann ist mehr Platz und man tut sich nicht weh.
(kleiner Tipp)

Zitat:

@audi_heiko schrieb am 25. April 2024 um 20:56:33 Uhr:


Der Begriff CANBus-Adapter ist etwas merkwürdig, aber klingt wahrscheinlich technischer.

CAN BUS Adapter ist die völlig richtige Bezeichnung. Das hat nichts mit technischem Klang zu tun. Es setzt natürlich die Kenntnis und das Wissen über Wirkung und Funktionsweise voraus.

Wenn nicht alles täuscht, ist das ein stonealtes Problem, das mindestens seit dem Aufkommen der ersten LEDs in Kfz existiert. Schon unser leider nicht mehr im Forum existenter Altvorderer "kBankett" hatte sich 2012 mit solchen Probs auseinander gesetzt und - Tusch ! - Lösungen präsentiert.
Es geht - wie schon beschrieben - schlicht darum, dass LEDs als Ersatz für irgend'ne Form von Glühobst deutlich weniger Strom benötigen und deshalb meckert das Steuergerät nicht nur, sondern schaltet wegen einer vermeindlichen Störung ab.

Klare Kiste: es muss/sollte dafür gesorgt werden, dass wieder mehr Strom fließt. Der muss aber mitnichten so groß sein wie vormals, also wie beim Glühobst. Es gibt für JEDES fragliche Steuergerät eine eigene Grenze, bis zu deren Erreichung/Überschreitung ein Fehler "erkannt" wird oder nicht. Diese individuellen Grenzen sind in keinem Dokument hinterlegt und Anfragen bei Audi wären sinnlos, das weiß Jahre nach Einführung der Steuergeräte eh' keiner mehr.
Aber man kann - wenn man kann - diese Grenze selbst ermitteln, so wie es unser Kai dunnemals vorgestrampelt hatte. Das bedeutet, entweder mit mehreren Widerständen unterschiedlicher Größe und passender Belastbarkeit eine saubere Testreihe zu erstellen oder aber mit einem sehr fetten Drehwiderstand oder aber einer schweineteuren elektronischen Lastquelle diese Grenze zu ermitteln. Und dann gehts einfach: eine Größe auswählen, bei welcher das Steuergerät nicht meckert und gut isses.

Für Elektroniker eine sehr schlichte Angelegenheit, man muss nur wissen, wer dieser Herr "Ohm" war und warum?!😁
Zwei solcher Adpater würde ich ganz sicher nicht verbauen, da könnte ein deutlich höherer Strom fließen als nötig und für andere Probleme (Kühlung, Überlastung Endstufe im Steuergerät) sorgen.
So'n Lastwiderstand kostet nicht mehr als ein Euro. Ein bißchen Elektronik-Forschung kann nicht schaden. Müsste sich nur endlich mal einer diese Arbeit zumuten.

Ach ja, ob man Osram da fette Vorwüfe machen muss, ist noch die Frage. Es gibt schließlich Bauteiletoleranzen und ggf. Änderungen in Steuergeräten. Wahrscheinlich haben die ihren Ohm-Wert schlicht nur "auf Kante genäht". Mal passt es, mal eben nicht. Shit happens. Und macht es einfach besser!😉
Grüße, lippe1audi

Ich werde aber nichts anfangen rumzubasteln mit eigenen Widerständen, da sonst wie schon gesagt die Betriebserlaubnis erlischt.

Ähnliche Themen

Schmarrn. Durch das Herstellen eines ordnungsgemäßen Betriebes erlischt doch keine Betriebserlaubnis. Ob der Widerstand nun von Hella oder von Conrad-Elektronik stammt, hat ganz sicher keinen Einfluss.
Auch das noch: was nützt ein "zugelassener" Widerstand, wenn er falsch dimensioniert ist und der Betrieb eben nicht ordnungsgemäß möglich ist?
Bei solchen Empfindlichkeiten hättest du auf den Umrüstversuch verzichten sollen.
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 26. April 2024 um 10:22:26 Uhr:


Schmarrn. Durch das Herstellen eines ordnungsgemäßen Betriebes erlischt doch keine Betriebserlaubnis. Ob der Widerstand nun von Hella oder von Conrad-Elektronik stammt, hat ganz sicher keinen Einfluss.
Auch das noch: was nützt ein "zugelassener" Widerstand, wenn er falsch dimensioniert ist und der Betrieb eben nicht ordnungsgemäß möglich ist?
Bei solchen Empfindlichkeiten hättest du auf den Umrüstversuch verzichten sollen.
Grüße, lippe1audi

Und wie würdest du dir das dann vorstellen? Soll ich dann eine kleine Box dafür basteln?

LG

Da gäbe es für mich gleich mehrere Möglichkeiten. Eine wäre, mir erst mal den Adapter von Osram vor die Brust zu nehmen, sprich: dessen Widerstandswert auszumessen. Dann würde ich meinen Taschenrechner anwerfen und 'ne Runde grübeln. Wahrscheinlich würde ich dann "einfach" einen zusätzlichen Parallelwiderstand verbauen.

Andere Möglichkeit: den Osram-Adapter öffnen - notfalls auch mit Gewalt, den ausgebuddelten Widerstand ins Regal legen und durch einen "kleineren", also einen mit geringerem Widerstandswert ersetzen. Das orig Gehäuse, also die Umhüllung wieder verschließen und fettich.

Oder gleich einen ganz anderen, neuen Widerstand einbauen.

Is klar: dabei setze ich - bislang unausgesprochen - voraus, dass man solide Handwerksarbeit abliefert. Also ganz sicher keinerlei Pfusch oder Hudelei, sondern etwas Solides, Verantwortliches. Dazu gehört sichere elektrische Isolation, die auch hitzebeständig ist, und ggf. eine Montage an einem Metallteil, welches Hitze aufnehmen kann.

In einem Punkt gibt es sicher unterschiedliche Ansichten: der eine mag meinen, dass jegliche Veränderungen aus eigener Hand - also irgendwas Selbsterstelltes - ein unzulässiger Eingriff wäre, welcher die Zulassung des gesamten Fahrzeugs gefährden könnte. Der andere - und dazu zähle ich mich - sieht das nicht so, sondern glaubt, dass eine gut ausgeführte handwerkliche Arbeit, welche nicht zu einer echten Veränderung führt, möglich sein muss und darf.

Beispiel: das Öffnen eines Scheinwerfers und das Frisieren der Elektrik darin, z.B. das Erhöhen der internen Betriebsspannung für die Lampen oder LEDs wäre eine Änderung der Betriebsparameter und nicht zulässig. Das Öffnen des Scheinis und das Reparieren einer defekten Elektronik und damit das Wiederherstellen des vorigen Zustandes ist aus meiner Sicht tolerierbar.

Mein Dicker hat Xenon-Scheinwerfer, die sich leider - LEIDER - noch nicht auf LED umrüsten lassen, deshalb kann ich solche Messreihen wie oben geschildert nicht vornehmen und dir damit ggf. helfen.
Grüße, lippe1audi

ich habe heute den Tag über Zeit und werde mir den Adapter mal vornehmen und durchmessen. jenachdem was ich dabei rausfinde werde ich einen osram adapter mal öffnen und schauen was sich machen lässt. ich halte euch auf dem laufenden.

~ steven

Mache das, also Das-auf-dem-Laufen-Halten. Schaue heute Nachmittag wieder rein. Eventuell lässt sich dann ja sagen, ob ein Parallel-Widerstand oder ein Ersatz-Widerstand möglich, rsp. passend wäre.
Ach ja, wenn möglich Bilder einstellen, das wäre ganz fein.
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 27. April 2024 um 10:29:28 Uhr:


Mache das, also Das-auf-dem-Laufen-Halten. Schaue heute Nachmittag wieder rein. Eventuell lässt sich dann ja sagen, ob ein Parallel-Widerstand oder ein Ersatz-Widerstand möglich, rsp. passend wäre.
Ach ja, wenn möglich Bilder einstellen, das wäre ganz fein.
Grüße, lippe1audi

Alles klar ich mache mal ein paar bilder und dokumentiere das ein bisschen.

~ steven

Zitat:

@stevensA64F schrieb am 27. April 2024 um 10:30:32 Uhr:



Zitat:

@lippe1audi schrieb am 27. April 2024 um 10:29:28 Uhr:


Mache das, also Das-auf-dem-Laufen-Halten. Schaue heute Nachmittag wieder rein. Eventuell lässt sich dann ja sagen, ob ein Parallel-Widerstand oder ein Ersatz-Widerstand möglich, rsp. passend wäre.
Ach ja, wenn möglich Bilder einstellen, das wäre ganz fein.
Grüße, lippe1audi

Alles klar ich mache mal ein paar bilder und dokumentiere das ein bisschen.

~ steven

warten dann mal auf dein beitrag

Gelöscht ! lippe1audi

Zitat:

@stevensA64F schrieb am 25. April 2024 um 20:43:57 Uhr:


Er sagte mir auch das ich mich an den Osram Support wenden solle. Das habe ich schon getan. Ausführliche Mail mit Bildern und Rechnungen ist seit dem ersten Fehler raus. Dauert angeblich bis zu 4 Tage bis die antworten.

Hi,
mach Dir da mal keine große Hoffnung. Ich schrieb im Oktober 2023 und daraufhin nochmals im Dezember an Osram. Bis heute keine Antwort außer der Standardnachricht, dass mein Vorgang in ihrem Ticketsystem angelegt wurde. Welche E-Mailadresse hast Du von denen verwendet?

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 28. April 2024 um 17:33:14 Uhr:


Gelöscht ! lippe1audi

Was meinst du?

Zitat:

@tachometer schrieb am 29. April 2024 um 15:47:00 Uhr:



Zitat:

@stevensA64F schrieb am 25. April 2024 um 20:43:57 Uhr:


Er sagte mir auch das ich mich an den Osram Support wenden solle. Das habe ich schon getan. Ausführliche Mail mit Bildern und Rechnungen ist seit dem ersten Fehler raus. Dauert angeblich bis zu 4 Tage bis die antworten.

Hi,
mach Dir da mal keine große Hoffnung. Ich schrieb im Oktober 2023 und daraufhin nochmals im Dezember an Osram. Bis heute keine Antwort außer der Standardnachricht, dass mein Vorgang in ihrem Ticketsystem angelegt wurde. Welche E-Mailadresse hast Du von denen verwendet?

An die Mail die direkt im Datenblatt stand. Kam auch direkt eine Rückmeldung, dass es bis zu 4 Tage dauern kann.

~ steven

Deine Antwort
Ähnliche Themen