Osram Nightbreaker H7 LED - Fehlerstrom / Lampenkontrolle

Audi A6 C6/4F

Steuergerät Tür hr wird im CanBus nicht gefunden. Steuergerät iO ,da gegen hl bereits getauscht. Kabelbruch
von B-Säule r in die Tür her auf Durchgang geprüft.
Beim Auslesen wird das Steuergerät hr nicht erkannt, Fehler im Datenbus und
Türsteuergeräte vor und vl , in der Zugangsberechtigung, Zentralverriegelung, Klimaanlage (jeweils Steuergerät Tür her). Fensterheber hr Schalter verpolt, von der Fahrertür nicht angesprochen, auch nicht die ZV hr. Die Beleuchtung in der Tür her ist i.O.
Meiner Überlegung ist es wohl der Fehler im CanBus. Nur wie Lokalisieren?
Auslesen und neu Programmieren ( nicht mit unserem Programm)?
Den anderen Fehler am Crashsensor Tür vor haben wir behoben, aber jetzt fällt mir nichts mehr ein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 4F Facelift CanBus' überführt.]

92 Antworten

Der gelöschte, versuchte Beitrag hatte sich erübrigt. Wenn man das erst merkt, nachdem der Beitrag schon eingestellt wurde, bleibt nur das Rauslöschen des Inhaltes.🙁

Du wolltest den Wert des Widerstandes im Adapter messen und den A. ggf. auch öffnen? Schon passiert?
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 30. April 2024 um 09:00:15 Uhr:


Der gelöschte, versuchte Beitrag hatte sich erübrigt. Wenn man das erst merkt, nachdem der Beitrag schon eingestellt wurde, bleibt nur das Rauslöschen des Inhaltes.🙁

Du wolltest den Wert des Widerstandes im Adapter messen und den A. ggf. auch öffnen? Schon passiert?
Grüße, lippe1audi

Plan hat sich leider am Wochenende geändert. Dieses Wochenende steht es auf der Agenda.

~ steven

Morgen ist Tag der Arbeit!🙂
Also.......😠
Grüße, lippe1audi

Ich klinke mich mal mit ein.
Selber Fehler, selbes Problem anderes Fahrzeug
( VW Passat B7), vorher Glühobst nun LED Osram.

Adapter funktioniert nicht mehr etc.

Vergußmasse entfernt, Rest mit Isopropanol gereinigt.
Osram hat anscheinend alle Aspekte in Bezug auf Sicherheit bedacht.
Sicherung, Hitzeverteilung und Ableitung.

Widerstand gemessen am Stecker waren 90 Ohm.
Ganz vergessen: 90 Ohm ist zu hochohmig.
Bei 9 Ohm sollten es die angegebenen 16 Watt sein,
wenn ich mich auf die Schnelle nicht vertue.

Weiteres folgt bei Zeit.

Gruß

Pxl-20240517
Pxl-20240517
Pxl-20240517
Ähnliche Themen

Jetzt fehlen mir für den Anfang meines Beitrages tatsächlich die passenden Worte, um meine Überraschung auszudrücken!😰
Zum einen, dass sich jemand (endlich...😉) mal die Mühe gemacht hat, in diesen Adapter rein zu schauen. Und zum anderen über dessen Inhalt.
Erst mal Glückwunsch zur Tat. Da bist du hier der Erste, welcher....! Alleine dafür ist mindestens ein grüner Daumen angebracht. Und dann müssen wir vermutlich alle unsere Ansichten revidieren: bislang war immer nur vermutet worden, dass da drinnen ein Widerstand oder deren mehrere verbaut wären. Tatsächlich ist das ein flottes Sammelsurium an vielen SMD-Bauteilen. Hätte zumindest ich nicht gedacht.
Die beiden Sicherungen sind ein dezenter Hinweis darauf, warum der eine oder andere Adpapter nix mehr durchlassen könnte.
Was genau die Funktion der Schaltung ist, traue ich mich - ohne die Platine selbst auf dem Labortisch gehabt zu haben - nicht zu sagen. Da gibt es wohl eine Reihenschaltung von je 10 parallelen 270 Ohm Widerständen, was dann zu einem Widerstandswert von 54 Ohm führen würde. Sollte beide Gruppen doch parallel geschaltet sein, wären es 13,5 Ohm. Aber da sitzen auch 2 Transistoren drin. Zusammen mit der dazwischen liegenden Diode könnte man auf eine Stromquelle schließen, aber das sind Kleinsignal-TRSs, die sind für mehrere Ampere nicht sattelfest. Hm.....
Ein hoch interessanter Beitrag von dir, @Guy81 , da hoffen wir doch, dass die Zeit da Weiteres gebieren wird.
Grüße, lippe1audi

Sicherungen prüfen und alles nachlöten der Wert mit 90 Ohm passt so 0 zur Schaltung Einige Stellen sehen nicht so prickelnd aus das kann aber auch durch die Reste der vergussmasse kommen.

Zitat:

@Guy81 schrieb am 17. Mai 2024 um 10:49:52 Uhr:


Adapter funktioniert nicht mehr etc.
@Guy81

Weiß ja nicht, was du mit dem nicht funktionierenden Adapter vor hast. Sehr wahrscheinlich wirst du ja versuchen, die Nichtfunktion zu reklamieren und einen Garantie-Austausch anzustreben.
Falls das nicht deine Absicht sein sollte, könntest du mir das Ding zusenden. Ich würde nur zu gerne einen Schaltplan der wichtigsten Komponenten erstellen. Danach wäre man auch in der Lade, einen evtl. Defekt auf der Platine zu reparieren.

Im Vertrauen: ich würde nicht auf Verdacht alles nachlöten. Zum Einen sind da viel zu viele Bauteile auf der Platine....- bis zu 10x nachlöten vielleicht, aber nicht, wenn es um 100 geht. Das wäre eine Arbeit für Doofe.... Wer das nicht sein möchte, benutzt einen Schaltplan und ein Milli-Ohm-Meter. Zum Gleichen: bei den vielen Nachlötungen kann man auch viel kaputt machen.... : die heute verwendeten Lötmittel erfordern extrem hohe Löttemperaturen. Und auch das noch: in aller Regel sind die Lötungen mit Schutzlack überzogen, den müsste man erst mal komplett überall abkratzen. Wenn man so doof sein will....
Das soll jetzt aber keine Atacke gegen dich sein, @A3F-devil666 .🙂 Natürlich nicht. Im Gegenteil finden ich deinen Hinweis auf die Unpassenheit des ermittelten Widerstandswert sehr interessant.
Grüße, lippe1audi

Hallo Leute,
Vielleicht kann mit einer helfen.
Ich habe einen Audi 4F mit halogen Scheinwerfer ich habe diese jetzt in Philips LED H7 birnen ausgetauscht mit Original CANBus adapter leider piepst mein Bordcomputer immernoch und denkt die Birnen seien defekt. Kann ich diese irgendwie auscodieren oder gibts andere tricks?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 4F Facelift CanBus' überführt.]

Das gemeldete Prob hat nichts mit dem CAN-Bus zu tun. Ich habe die Moderation um eine Verschiebung in einen passenden Fred gebeten.
Bitte lies dich in diesem Fred ein, dort ist dein Prob gut behandelt worden. Wenn du dann noch Fragen haben solltest, bitte gerne dort stellen.
Grüße, lippe1audi

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 4F Facelift CanBus' überführt.]

solltet ihr noch das problem mit der fehlermeldung haben. einfach die codierung von halogen auf xenon ändern. damit war es bei mir weg.

lg

Geht dann noch dein Fernlicht /Lichthupe?

Ja funktioniert alles noch.

Interessanter Beitrag von dir, @BabaSaba. Das hatte - soweit ich erinnere - noch keiner berichtet. Bin selbst kein "Betroffener", aber da müssten sich jetzt diverse andere User drüber freuen, rsp. Hoffnung hegen, ihr entsprechendes Prob so lösen zu können.
Grüße, lippe1audi

Ja, deswegen hatte ich es auch gepostet. Hab selbst lange gesucht, aber leider nichts zu dem thema gefunden. Zumal bei mir die fehlermeldung trotz des osram canbus kam. Irgendwann hab ich das mal versucht, da die xenon brenner ja auch mit weniger spannung laufen. Und siehe da, die Fehlermeldung war weg, selbst ohne canbus.

Lippe1? Woher aus lippe kommst du?

Lg

Dortmund.
Grüße, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen