OSRAM Night Breaker LED

In Kürze erscheinen die neuen OSRAM Night Breaker LED als Nachrüstsatz der Halogenscheinwerfer für ausgewählte Fahrzeuge.

Damit ist es möglich, aktuelles Licht in älteren Fahrzeugen zu bekommen.

Ich sehe dies als ein großen und richtigen Schritt in Richtung Sicherheit.

Wir fahren zwei Fahrzeuge mit adaptiven LED- Scheinwerfern und eines mit Halogen, die Qualität und Quantität der Lichtausbeute unterscheiden sich deutlich.

Es werden vermutlich deutlich mehr LED- Sets verkauft als OSRAM Modelle freigegebenen hat.

Erleuchtende Grüße vom Armani-Biker...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@HighspeedRS schrieb am 2. Oktober 2020 um 15:36:05 Uhr:


Und die Lebensdauer ist mit 2500 Std. Auch nicht hoch.

Otto-Normal-Fahrer hat ne Durchschnittsgeschwindigkeit von 50km/h. Das bedeutet also eine Lebensdauer von rund 125.000km. Das nennst Du "nicht hoch"? Wenn man ~20.000km im Jahr fährt sind das immerhin über 6 Jahre (ausgehend davon, das man dauerhaft mit Licht fährt). Jetzt noch davon ausgegangen, das man nur 20% der Fahrzeit mit Licht fährt, wären das 30 Jahre. Bei ner Lebensdauer von 2500 Stunden kannst Du davon ausgehen, dass die LEDs das Auto überleben werden.

872 weitere Antworten
872 Antworten

Zitat:

@hamsterfise schrieb am 7. Oktober 2020 um 21:12:14 Uhr:


Audi A3 8PA - Fehlermeldung mit den neuen Night Braker H7 - Schade laut liste war kein Adapter/Widerstand nötig. Warte auf Antwort von osram

Schon bei dir? Schon eingebaut?

Leuchten sie oder nicht?

Zitat:

@Krizzzzz schrieb am 7. Oktober 2020 um 21:18:48 Uhr:



Andersrum: Linsenscheinwerfer blenden mehr als Reflektorscheinwerfer. Der Grubd: das Licht wird durch die Linse gebündelt, bei Reflektoren verteilt sich das ganze auf Mehr Fläche

das ist aber unabhängig vom Leuchtmittel und wird dafür bei Linsenscheinwerfern meist durch eine Leuchtweitenregulierung kompensiert;

gute Linsenscheinwerfer die mit Halogen gut sind, dürften da mit LED noch besser werden und haben meist auch die LWR schon an Bord....

das LED Leuchtmittel muss allerdings das Licht vergleichbar dem Glühfaden der Halogenbirne abstrahlen, damit das zugelassen wird; je aufwändiger die Optik des Scheinwerfers, umso komplizierter Anpassung und ABE für diese Leuchtmittel

Zitat:

@remix schrieb am 7. Oktober 2020 um 22:48:31 Uhr:



gute Linsenscheinwerfer die mit Halogen gut sind, dürften da mit LED noch besser werden

Besser sind eigentlich immer Scheinwerfer mit ausreichend großen Freiform-Reflektoren. Linsenscheinwerfer nutzen nur einen geringeren Teil des abgestrahlten Lichts auch wirklich zur Beleuchtung der Fahrbahn aus (bei Abblendlicht).

Leider lassen die Designer den Technikern vorne am Auto oft nicht genug Platz für ordentliche Scheinwerfer, und dann geht es halt zwangsläufig nur mit Projektionssystemen.

Zitat:

und haben meist auch die LWR schon an Bord....

die ist seit 1991 vorgschrieben, die DE-Scheinwerfer kamen doch ohnehin erst danach?

Ist die LWR (vom Fahrersitz aus bedienbar) nicht ab 1990 schon vorgeschrieben ?

DE-Scheinwerfer gab's auch schon vorher, selbst schon vor meinem '89er-3er-BMW (hat die auch schon)
http://de.bmwfans.info/.../
"mit ohne" Leuchtweitenregulierung (was für'n Glück 😁 , denn das hydraulische LWR-System bei denen wird im Alter meist undicht).
Beispielbild, ist nicht meiner : https://lh3.googleusercontent.com/.../...418GtP7Tzff5AiFd-zQlvfRZ6nAnM

E30 hat aber H1 drin . . . hatte ja mal neugierhalber 'ne China-H1-LED für 1 € bestellt . . . hat aber noch nichtmal reingepaßt ---> zu dick.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Krizzzzz schrieb am 7. Oktober 2020 um 21:18:48 Uhr:



Andersrum: Linsenscheinwerfer blenden mehr als Reflektorscheinwerfer. Der Grubd: das Licht wird durch die Linse gebündelt, bei Reflektoren verteilt sich das ganze auf Mehr Fläche

*räusper* Streulinse.... Würde das Licht gebündelt, hätte man irgendwo einen einzelnen Punkt, an dem man besser nicht ist.... Brennpunkt. Dort würde es "sehr warm"....

Bei entsprechend viel Bauraum ist das Lichtbild von Linsen- und ProjektorScheinwerfer fast gleich... nur brauchen die Reflektoren deutlich mehr Platz. DEr Witz ist, dass die Lichtverluste bei Projektoren höher ist, da diese auch immer einen Reflektor haben... Projektoren haben bedingt durch die VErluste sogar weniger Licht... merkt nur keiner, da sie wesentlich besser ausleuchten.

Zitat:

@Krizzzzz schrieb am 7. Oktober 2020 um 21:18:48 Uhr:



Zitat:

@SgtJackColt schrieb am 7. Oktober 2020 um 20:05:00 Uhr:


Finde ich gut, aber glaube kaum, dass es in absehbarer Zeit eine Genehmigung für meinen alten Focus mit Linsenscheinwerfer und Kurvenlicht geben wird. Schade.

Etwas verwunderlich finde ich, dass viele Scheinwerfer mit Reflektorbauart eine Genehmigung haben, obwohl laut diversen Tests diese problematischer abschneiden als Linsenscheinwerfer was Streulicht und Blendgefahr betrifft. Das hatte ich nicht erwartet.

Andersrum: Linsenscheinwerfer blenden mehr als Reflektorscheinwerfer. Der Grubd: das Licht wird durch die Linse gebündelt, bei Reflektoren verteilt sich das ganze auf Mehr Fläche

Falsch, gerade durch die Linse wird das Blendverhalten minimiert.

Kommt mir zwar grad andersrum vor, denn bei der Linse hast ja 'nen recht kleinen, aber ziemlich hellen Punkt (mal ganz übertrieben ausgedrückt "Laser"😉, bei dem ohne Linse hast den ganzen Scheinwerfer, der diese Lichtmenge abstrahlen kann . . . da verteilt sich das über 'ne größere Fläche.

Oder meinst eher die (ungewollten) Streuverluste ? Über die "Streu"scheibe ? (bei normaler Beladung + ohne Bodenwellen)
Der mit der Linse hat ja ein sehr exaktes Linienbild (also meiner zumindest.) Und solang man nicht in dessen Leuchtbereich guggt . . . sollte das wohl besser sein (bis auf den kleinen hellen Punkt eben) . . . aber an einer Kuppe oder Bodenwellen kann's dann ganz schnell anders aussehen . . . Lichtgewitter dann . . .
Oder wenn ich mit Kofferraum vollbeladen hinter jemand fahre . . . mit Linse . . . ohne LWR . . . (noch nichtmal mit Hand (direkt am Scheinwerfer) auf "beladen" einstellbar, wie das bei manchen Scheinwerfern früher ja möglich war), der hat dann auch Pech ;-)

Wo viel Licht ist, ist eben auch viel Schatten(seiten des Ganzen) . . . oder bei Scheinwerfern eben auch schnell mal ZUVIEL Licht ;-)
(zumindest für die anderen . . . )

Meiner hat ja neben dem klaren Bereich des Lichtaustritts für die Linse ja immerhin noch'ne Streuscheibe außenrum, wohl für die, die von vorne schräg draufguggen (Gegenverkehr), aber bei manchen Klarglasdingern . . . hast immer freie Sicht auf die Linse . . . ok, bei manchen hast aber dann trotzdem recht "wenig hellen Lichtpunkt" . . . aber eben nicht bei allen.

Zitat:

@piwo0072 schrieb am 7. Oktober 2020 um 22:46:08 Uhr:



Zitat:

@hamsterfise schrieb am 7. Oktober 2020 um 21:12:14 Uhr:


Audi A3 8PA - Fehlermeldung mit den neuen Night Braker H7 - Schade laut liste war kein Adapter/Widerstand nötig. Warte auf Antwort von osram

Schon bei dir? Schon eingebaut?
Leuchten sie oder nicht?

Ja kam direkt gestern via Amazon und wurde eingebaut. Licht sieht mega geil aus und die Helligkeit. Leider Fehlermeldung. Habe mit VCDS dann noch die Kaltdiagnose deaktivert, hilft aber nicht, ich tippe auf warmdiagnose die man aber nicht abschalten kann. Osram hat auch schon geantwortet, Mitte Oktober soll der "Widerstand" erscheinen mit passenden Stecker.

Grüße

Zitat:

@hamsterfise schrieb am 8. Oktober 2020 um 10:25:18 Uhr:



Zitat:

@piwo0072 schrieb am 7. Oktober 2020 um 22:46:08 Uhr:



Schon bei dir? Schon eingebaut?
Leuchten sie oder nicht?

Ja kam direkt gestern via Amazon und wurde eingebaut. Licht sieht mega geil aus und die Helligkeit. Leider Fehlermeldung. Habe mit VCDS dann noch die Kaltdiagnose deaktivert, hilft aber nicht, ich tippe auf warmdiagnose die man aber nicht abschalten kann. Osram hat auch schon geantwortet, Mitte Oktober soll der "Widerstand" erscheinen mit passenden Stecker.

Grüße

Dann bleibt nur mit der Fehlermeldung bis dahin zu leben...
Kannst du mal Bilder posten? Ausleuchtung abends? Vom Scheinwerfer selber? Vergleich zu H7?

Wie ist da dein Eindruck des Helligkeits Gewinns?

Bilder wären mal schön, wo erstmal nur einer umgebaut wurde, und dann bei Dunkelheit mal gegen Wand oder auf dunkler Straße 'nen direkten Vergleich zw. li + re machen.
So'n Bild wie das hier, wo ich einen Plastikscheinwerfer poliert hatte, den anderen aber noch nicht:
https://www.motor-talk.de/.../...ieren-geht-wirklich-t4440826.html?...

Denn auf 2 verschiedenen vorher/nachher Bildern isses oft nicht so richtig erkennbar, weil die Kamera dann evtl. automatisch die Belichtung (oder so) ändert/anpaßt.

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 8. Oktober 2020 um 09:02:05 Uhr:


Kommt mir zwar grad andersrum vor, denn bei der Linse hast ja 'nen recht kleinen, aber ziemlich hellen Punkt (mal ganz übertrieben ausgedrückt "Laser"😉, bei dem ohne Linse hast den ganzen Scheinwerfer, der diese Lichtmenge abstrahlen kann . . . da verteilt sich das über 'ne größere Fläche.

Oder meinst eher die (ungewollten) Streuverluste ? Über die "Streu"scheibe ? (bei normaler Beladung + ohne Bodenwellen)
Der mit der Linse hat ja ein sehr exaktes Linienbild (also meiner zumindest.) Und solang man nicht in dessen Leuchtbereich guggt . . . sollte das wohl besser sein (bis auf den kleinen hellen Punkt eben) . . . aber an einer Kuppe oder Bodenwellen kann's dann ganz schnell anders aussehen . . . Lichtgewitter dann . . .
....

wenn man direkt in den Lichtkegel guckt ist man immer geblendet - je heller das Licht, umso grösser die Blendung;

es geht immer um die Minimierung der Blendung durch das "indirekt" abgestrahlte Streulicht und das ist bei einem gut gemachten Projektionsscheinwerfer geringer als bei einem grossen Reflektor, der das Licht ja auch bündeln muss;
durch die Bündelung des Lichtes mittels Linse hat man im Idealfall mehr brauchbares Licht und weniger verlustiges Streulicht;

natürlich braucht der Projektionsscheinwerfer auch erstmal einen (kleineren) Reflektor für die Bildung des gewünschten Lichtkegels - die Linse projiziert dann diesen Lichtkegel nur;

die Verluste durch die zusätzliche Linse sind bei gut gemachten Projektionsscheinwerfern (z.B. im 5er BMW E34 1995) nicht gross, dafür sind die Verluste bei grösserem Reflektor bei Scheinwerfern ohne Linse aber höher;
deshalb hat sich das ja auch schon vor der Kombination mit Xenon-Leuchtmitteln bewährt;

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 8. Oktober 2020 um 04:07:25 Uhr:


Ist die LWR (vom Fahrersitz aus bedienbar) nicht ab 1990 schon vorgeschrieben ?

ups, natürlich!

1991 war die Nebelschlußleuchte...

Zitat:

DE-Scheinwerfer gab's auch schon vorher, selbst schon vor meinem '89er-3er-BMW (hat die auch schon)

OK, wieder was dazu gelernt!

Was hat eig. diese Klausel in der ABG zu bedeuten?

Die Allgemeine Bauartgenehmigung Nr. K 1821 ist bis zum 01.10.2022 befristet und ist bis
zu diesem Zeitpunkt dem Kraftfahrt-Bundesamt unaufgefordert zurückzugeben.

Das heißt, dass bis zum 01.10.22 die Waren mit dem Zeichen K 1821 hergestellt und vertrieben werden dürfen, danach dürfen sie nicht mehr mit dem Zeichen K 1821 versehen werden. In der Praxis heißt das, dass sie ab dann mit einer erneuerten ABG mit alter Nummer oder einer neuen ABG mit neuer Nummer hergestellt werden.
Für den Betrieb der mit K 1821 gekennzeichneten Dinge gibt es aber keine zeitliche Einschränkung.

Scheinbar wird die erste Genehmigung schneller zurückgezogen als gedacht! 😁

Screenshot_20201012-235526_Amazon Shopping.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen