OSRAM Night Breaker LED
In Kürze erscheinen die neuen OSRAM Night Breaker LED als Nachrüstsatz der Halogenscheinwerfer für ausgewählte Fahrzeuge.
Damit ist es möglich, aktuelles Licht in älteren Fahrzeugen zu bekommen.
Ich sehe dies als ein großen und richtigen Schritt in Richtung Sicherheit.
Wir fahren zwei Fahrzeuge mit adaptiven LED- Scheinwerfern und eines mit Halogen, die Qualität und Quantität der Lichtausbeute unterscheiden sich deutlich.
Es werden vermutlich deutlich mehr LED- Sets verkauft als OSRAM Modelle freigegebenen hat.
Erleuchtende Grüße vom Armani-Biker...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@HighspeedRS schrieb am 2. Oktober 2020 um 15:36:05 Uhr:
Und die Lebensdauer ist mit 2500 Std. Auch nicht hoch.
Otto-Normal-Fahrer hat ne Durchschnittsgeschwindigkeit von 50km/h. Das bedeutet also eine Lebensdauer von rund 125.000km. Das nennst Du "nicht hoch"? Wenn man ~20.000km im Jahr fährt sind das immerhin über 6 Jahre (ausgehend davon, das man dauerhaft mit Licht fährt). Jetzt noch davon ausgegangen, das man nur 20% der Fahrzeit mit Licht fährt, wären das 30 Jahre. Bei ner Lebensdauer von 2500 Stunden kannst Du davon ausgehen, dass die LEDs das Auto überleben werden.
872 Antworten
Das Standlicht ist inzwischen auch auf LED, aber erst zu einem späteren Zeitpunkt und hat also mit der Fehlermeldung nichts zu tun. Und die W5W Led's funktionieren auch ohne den optionalen Lastwiderstand. Inzwischen ist die gesamte Front auf LED bzw. superweiss (H15 und H1) umgerüstet und damit unauffälig und lichtmäßig wie aus einem Guß. Lediglich mit den LED H7 bin ich rechtmäßig in einem Graubereich. Ich werde mir wohl demnächst oder spätestens vor der HU die Lampenerkennung rauscodieren lassen. Da ich wegen Auslandsfahrten immer Ersatzbirnen dabei habe, könnte ich auch zur Not innerhalb weniger Minuten wieder auf normale H7 zurückrüsten, falls ich an übereifrige Ordnungshüter gelange und würde dem Verbot der Weiterfahrt entgehen. Ich möchte jedenfalls die H7 und H11 LED's nicht mehr missen.
Liste vom 25.06. ist online.
Neuheit:
NIGHT BREAKER® LED VINTAGE (VNT)
Eine warmweiße (3000K) LED mit dem technischen Daten der bisherigen LED Night Breaker Smart. Das hat vermutlich auch die Zulassung vereinfacht, daher taucht die in der Liste jetzt überall da auf, wo vorher auch schon die Smart freigegeben war - sogar 2020er Baujahre. Wer also die Halogenfunzelfarbe lieber mag und trotzdem "mehr Licht!" (Goethe) will... -> Modell VNT.
Abgesehen davon (sehr viele "NEU" Einträge lauten auf diese) gibt's Corvette C5, Berlingo 2, Fiat 127/500X/500L/Punto 199, Jeep Wrangler JK, zwei Toyota LandCruiser und ein Yaris, ... aus.
Ähnliche Themen
Ich lade immer die Seite https://www.osram.de/am/night-breaker-led/index.jsp#_m202__full_size_module_container neu - dort ist die jeweils aktuelle Liste verlinkt.
Dito bei Philips, dort war https://www.philips.de/c-e/au/autolampen/scheinwerfer/ultinon-pro6000-led.html bisher recht zuverlässig.
Zitat:@A-punkt schrieb am 13. Juli 2025 um 18:24:10 Uhr:
Hier als PDFhttps://look.ams-osram.com/m/53d49e38cbd618f2/original/Night-Breaker-LED-Compatibility-List-Cars-Campers-Special-Vehicles-DE.pdf
Da bekonme ich die Liste vom 10.04.2025 angezeigt.
Solltest vielleicht mal den Browser-Cache leeren.
Tatsächlich ist die URL gleich geblieben, nur die Datei ist neuer (hätte ich anders gemacht)... aber wenn's bei allen anderen geht, liegt der Fehler trotzdem bei dir 🙂
Habe mittlerweile die Nightbreaker LED smart ece h11 im Golf VII Facelift in den Nebelscheinwerfern. Einbau war easy, genug Platz aber dieser doch recht große "Klotz" im Anschlusskabel lässt sich da ohne Weiteres nirgendwo befestigen. Zumindest nicht ohne die komplette Radhausschale zu demontieren.
Das Licht ist wirklich brutal hell und sehr kaltweiß. Habe originale LED Scheinwerfer mit active Lighting System und die H11 sind gefühlt heller und kühler von der Lichtfarbe. Natürlich wird nur der für Nebelscheinwerfer übliche Bereich abgedeckt, der aber superhell und sehr homogen. Keine Fehlermeldung der Lampenüberwachung, auch ohne Codierung des Stuergerätes.
Das überzeugt mich gerade nicht so recht.
Sag mal Bescheid, wie sie bei wirklich relevantem Nebel (also deutlich weniger als 200 Meter Sichtweite) oder auch bei dichtem Nebel (unter 50 Meter Sichtweite) sind! Ich hätte da die Befürchtung, dass sie einfach nur mehr blenden als die Halogen-Lichtquellen und man deswegen am Ende weniger sieht als vorher.
Außerhalb solcher Wetterbedingungen bergen sie natürlich das Risiko, dass man sie nutzt. Dann hat man schon auf der Landstraße das Problem, dass der Bereich vor dem Auto besonders gut ausgeleuchtet wird und man potentiell seine Aufmerksamkeit auf diesen Bereich richtet. Gefährlich ist dabei, dass man bei Landstraßentempo schon nicht mehr rechtzeitig reagieren kann, wenn man erst in dem Bereich ein Hindernis erkennt. Da ist der Bereich jenseits der NSW-Reichweite viel wichtiger!
Wer sein Fahrzeug in der Kompatibilitätsliste vermisst, kann OSRAM jetzt mithelfen, weitere Fahrzeuge zulassen zu können:
Das ist gut, aber leider hat es Osram beim BMW E36 verbockt. Es gab während der Bauzeit zwei H7-Scheinwerferhersteller. Einer hat im Scheinwerfer transparenten Kunststoff (Bosch) und einer Glas (ZKW) verbaut. Die Bosch-Scheinwerfer sind praktisch alle stark vergilbt, da bringen auch Hightech-Leuchtmittel nichts. Natürlich hat Osram eine Zulassung für diese und nicht die ZKW-Scheinwerfer gemacht.
Die konzentrieren sich wahrscheinlich zuerst auf die am weitesten verbreiteten, sprich häufigst verbauten, Modelle.
Ich warte ja auch auf die C-Klasse W202... das Hauptproblem dort wird sein, dass es im Gegensatz zu den Millionensellern der alten E-Klasse, 190er, und der Nachfolgerbaureihen zwei verschiedene Scheinwerfer- und sogar Leuchtmitteltypen gab, was beiden zu relativ geringen Stückzahlen verholfen hat: 1993-1996 H1 (das dürfte sich gar nicht lohnen), 1996-2001 H7. Meine Hoffnung ist, dass von letzterem in baldiger Zukunft einer auf dem Prüfstand abgenommen wird... dann kann ich mein mäßiges Xenon gegen brauchbares LED-Licht (inklusive neuer Scheinwerfer) ersetzen.
Genauso ist übrigens beim Nachfolger das Facelift noch nicht dabei (das gab's nur 3 Jahre, das Urmodell 4). Stückzahlen, da bin ich sicher...
(Ach: ass die Dödel in der obigen "gesucht"-Liste nun den Hyundai Tucson drinhaben, ist wahrscheinlich nur dem Neid geschuldet, dass Philips das schon hinbekommen hat!)
Zitat:
@_RGTech schrieb am 17. August 2025 um 04:31:54 Uhr:
Die konzentrieren sich wahrscheinlich zuerst auf die am weitesten verbreiteten, sprich häufigst verbauten, Modelle.
Ne leider nicht . Der Hyundai ix20 ist in Deutschland nur ca 65.000 gebaut worden im Zeitraum vom 2009 bis 2019 😉 und hat sehr lange schon die led Zulassung
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 17. August 2025 um 09:50:28 Uhr:
Ne leider nicht . Der Hyundai ix20 ist in Deutschland nur ca 65.000 gebaut worden im Zeitraum vom 2009 bis 2019 😉 und hat sehr lange schon die led Zulassung
Wenn er die gleichen Scheinwerfer hat wie der i20 erhöht sich die Anzahl drastisch😉
Hatta nich...
Ich geh stark davon aus, dass in der allerersten Welle einfach alle Mitarbeiterautos drankamen, die grade so auf dem Parkplatz rumstanden - ich jedenfalls hätte das als Chef so gemacht, natürlich mit irgendner Vergünstigung (z.B. "LEDs kannste behalten wenn's freigegeben wird") :D
Aber die aktuelle Suchliste lässt sich so ja nicht mehr erklären.