OSRAM Night Breaker LED

In Kürze erscheinen die neuen OSRAM Night Breaker LED als Nachrüstsatz der Halogenscheinwerfer für ausgewählte Fahrzeuge.

Damit ist es möglich, aktuelles Licht in älteren Fahrzeugen zu bekommen.

Ich sehe dies als ein großen und richtigen Schritt in Richtung Sicherheit.

Wir fahren zwei Fahrzeuge mit adaptiven LED- Scheinwerfern und eines mit Halogen, die Qualität und Quantität der Lichtausbeute unterscheiden sich deutlich.

Es werden vermutlich deutlich mehr LED- Sets verkauft als OSRAM Modelle freigegebenen hat.

Erleuchtende Grüße vom Armani-Biker...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@HighspeedRS schrieb am 2. Oktober 2020 um 15:36:05 Uhr:


Und die Lebensdauer ist mit 2500 Std. Auch nicht hoch.

Otto-Normal-Fahrer hat ne Durchschnittsgeschwindigkeit von 50km/h. Das bedeutet also eine Lebensdauer von rund 125.000km. Das nennst Du "nicht hoch"? Wenn man ~20.000km im Jahr fährt sind das immerhin über 6 Jahre (ausgehend davon, das man dauerhaft mit Licht fährt). Jetzt noch davon ausgegangen, das man nur 20% der Fahrzeit mit Licht fährt, wären das 30 Jahre. Bei ner Lebensdauer von 2500 Stunden kannst Du davon ausgehen, dass die LEDs das Auto überleben werden.

872 weitere Antworten
872 Antworten

Also es sind die Originalen Adapter von Osram verbaut, ich hatte ganz am Anfang als die nicht erhältlich waren mal so Billige probiert. Aber die sind so heiß geworden das ich die gar nicht erst verbaut hab nach dem Test.

Also die Adapter habe ich schon an ein Metallteil angebracht. Aber irgendwas scheint da wohl kaputt gegangen zu sein, die habenja jetzt ca. 3 jahre gehalten.
Jetzt muss ich erstmal mit der Fehlermeldung leben, aber zu Zeit fahr ich ja fast immer mit Licht dann ist die Meldung weg.

Gibt es bei dir keine Möglichkeit die Lampenüberwachung zu deaktivieren z.B. durch codieren?

Nein leider nicht, schon probiert.

Was ich richtig undurchdacht finde, ist die Begrenzung auf 1550 Lumen bei H7 LEDs. Die Autos mit Standard-LEDs vom Werk aus haben diese Begrenzung auch nicht. Da ist der Scheinwerfer auch nicht großartig anders aufgebaut. Wenn ich mit 1550 Lumen einen sauberen Lichtkegel habe, der eine Zulassung für Osram erlaubt, ist das bei 2800 Lumen "normaler" LEDs auch nicht anders. Wieder so typisch deutsch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@marakuhja schrieb am 17. Februar 2024 um 13:41:02 Uhr:


Was ich richtig undurchdacht finde, ist die Begrenzung auf 1550 Lumen bei H7 LEDs.

Die LED-Leuchtmittel wurden auf die Begrenzung der Scheinwerfer angepasst. Dies ist notwendig, um eine Blendung möglichst gering zu halten.
Hei H7 sind es 1500 Lumen
Bei H4 sind es 1.000 Lumen Abblendlicht / 1900 Lumen Fernlicht
Weitere Scheinwerfer: https://www.fahrzeug-elektrik.de/Egb.htm

Zitat:

@marakuhja schrieb am 17. Februar 2024 um 13:41:02 Uhr:


Wenn ich mit 1550 Lumen einen sauberen Lichtkegel habe, der eine Zulassung für Osram erlaubt, ist das bei 2800 Lumen "normaler" LEDs auch nicht anders.

Du musst das Streulicht berücksichtigen, was obenhalb des Lichtkegels strahlt. Sonst wären Schilderbrücken auf Autobahnen nachts nicht zu sehen. Tauscht man ein H4 oder H7 Leuchtmittel durch ein helleres Leuchtmittel aus, wird das Streulicht logischerweise auch heller. Bei richtigen LED-Scheinwerfern, ist die Ausleuchtung abgestimmt, dass sie andere Verkehrsteilnehmer nicht bendet, die Straße aber dennoch besser ausleuchtet wird.

Es gibt Halogenscheinwerfer, die nehmen das mit dem Streulicht nicht so genau.

Hier ein Bild eines Scheinwerfer mit einer H4 Halogen in einem Skoda Citigo.
Der eine oder andere wird das Bild schon kennen.
Für den Scheinwerfer sind LEDs zugelassen, die ich auch mittlerweile verbaut hab.

Die Grenze links, quer durch das Fenster, kommt durch eine nachgerüstete Scheinwerferblende.
Sonst würde das Streulicht noch höher gehen.
Der Grund für das Streulicht ist, im Scheinwerfer fehlt ab Werk die sogenannte Strahlenblende.
Das ist ein kleine Blende, die direkt vor der Glühlampe sitzt. Man kann von Aussen direkt auf den Glühfaden schauen.

Das Lichtbild sieht mit LEDs fast genau so aus. Daher erspar ich mir ein neues Bild.
Ist halt nur weißer.
Der Gegenverkehr hat sich auch mit LEDs bisher nicht beschwert. Aber es ist schon grenzwertig.

I

Img

Zitat:

@MvM schrieb am 17. Februar 2024 um 18:19:34 Uhr:


Du musst das Streulicht berücksichtigen, was obenhalb des Lichtkegels strahlt. Sonst wären Schilderbrücken auf Autobahnen nachts nicht zu sehen. Tauscht man ein H4 oder H7 Leuchtmittel durch ein helleres Leuchtmittel aus, wird das Streulicht logischerweise auch heller. Bei richtigen LED-Scheinwerfern, ist die Ausleuchtung abgestimmt, dass sie andere Verkehrsteilnehmer nicht bendet, die Straße aber dennoch besser ausleuchtet wird.

Das Streulicht habe ich bei Autos mit Werks-LED aber auch und die strahlen mit 2800 Lumen. Also wo soll da der Unterschied sein?

Lumen ist ja nun nicht alles uns schon gar nicht aussagekräftig. Viel Entscheidender sind da Lux und Candela.
Und schon können aus 2800 Lumen nur wenige Lux im Streulicht werden.

Zitat:

@A-punkt schrieb am 18. Februar 2024 um 07:55:53 Uhr:


Der Grund für das Streulicht ist, im Scheinwerfer fehlt ab Werk die sogenannte Strahlenblende.

"Fehlt ab Werk" im Sinne von Konstruktionsfehler oder im Sinne von Produktionsfehler? 😕

Im Sinne von gewollten Konstruktionsfehler bzw. Kostenoptimierung.

Wobei, bei meinen Citigo Vorfacelift fehlt die Blende. Das Facelift wurde von H4 auf H7 umgestellt und hat die Blende.
Der baugleiche VW up! hat im Vorfacelift die Blende. Das Facelift wurde nicht auf H7 umgestellt. Die Blende wurde aber weggelassen.

H4 haben intern direkt an der Glühwendel Abblendlicht eine eingebaute Blende+ schwarze Lackhütchen? Ich kenne diese Blenden/Kappen vorm Glühobst eigentlich auch nur bei H7 ... oder als optisches Gimick bei H4, da sie dort eh so durchlöschert sind, das trotzdem Licht durch kommt, wie z.B. beim VW Bus T5.2 ..

Für mich ergibt eine zusätzlich Kappe bei H4 keinen Sinn ...😁

Zitat:

@tartra schrieb am 19. Februar 2024 um 18:24:04 Uhr:


H4 haben intern direkt an der Glühwendel Abblendlicht eine eingebaute Blende+ schwarze Lackhütchen?

Die lichtundurchlässig getauchte Spitze haben eigentlich sowohl H4 wie auch H7. Manche Scheinwerferhersteller verlassen sich offensichtlich darauf und verzichten auf die Blende. Mit dem Erfolg, dass sich die Lichtverteilung ändert wenn der Lack abplatzt 🙁

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 19. Februar 2024 um 16:12:47 Uhr:


Lumen ist ja nun nicht alles uns schon gar nicht aussagekräftig. Viel Entscheidender sind da Lux und Candela.
Und schon können aus 2800 Lumen nur wenige Lux im Streulicht werden.

Entscheidwend ist soch eher, dass ein Massenprodukt, wie die NigtBreaker-LED in möglichst viele Scheinwerfer passen soll. Der Maximalwert der unterschiedlichen Scheinwerfertypen, ist auf die Lumen-Zahl der Leuchtmittel festgesetzt.
Sollte es möglich sein, dass man per Einzelabnahme hellere Leuchtmittel verbauen darf, wird man diese nicht in alle Scheinwerfer einbauen dürfen. Aus Marketing-Sicht haben die Leute eh keine Ahnung, wie viel Lumen die Leuchtmittel haben dürfen, oder das es Unterscheide beim Lumen zwischen H4 und H7 gibt. Also übernimmt man die Werte der Leuchtmittel einfach.

Die meisten Kunden sind simpel:
Es ist heller -> Kauf ich.
Es heuchtet "moderner", als Halogen -> Kauf ich.
Hinzu kommt das es zahlreiche Autofahrer gibt, die sich Gedanken über helle Leuchtmittel machen (+30% /+50%...), obwohl sie mit regelmäßigem putzen der Scheinwerfer mehr Lux auf die Straße bringen würden.

Yeap.....so sieht aus.

Die Garantieabwicklung von den Led Lampen ist unkompliziert.

Der linke Led Leuchtmittel ist lauter als der rechte nach nun rund 1 Jahr ..

Hab den eine Mail geschrieben ob die Lautstärke normal ist, die meinten nein eigentlich nicht und ich
soll Rechnung, Bild oder Video vom Leuchtmittel machen und meine Adresse nennen.

4tage später gab es eine DHL Ankündigung das das Ersatzprodukt verschickt wurde.

Sehr sehr unkompliziert, und man bekommt vorher Ersatz und muss zum Glück nichts vorher einschicken.
Nur es dauert momentan 3 Wochen Ehe man antwort auf die erste Anfrage bekommt. Danach sind es weniger Tage .

Ob man das Defekte Leuchtmittel zurück schicken muss weiss ich am Donnerstag und auch ob es nur ein Leuchtmittel ist oder für beide Seiten .

Und ob es vllt nun die Gen 2 sind, hatte nämlich die Gen 1 .

Deine Antwort
Ähnliche Themen