OSRAM Night Breaker LED
In Kürze erscheinen die neuen OSRAM Night Breaker LED als Nachrüstsatz der Halogenscheinwerfer für ausgewählte Fahrzeuge.
Damit ist es möglich, aktuelles Licht in älteren Fahrzeugen zu bekommen.
Ich sehe dies als ein großen und richtigen Schritt in Richtung Sicherheit.
Wir fahren zwei Fahrzeuge mit adaptiven LED- Scheinwerfern und eines mit Halogen, die Qualität und Quantität der Lichtausbeute unterscheiden sich deutlich.
Es werden vermutlich deutlich mehr LED- Sets verkauft als OSRAM Modelle freigegebenen hat.
Erleuchtende Grüße vom Armani-Biker...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@HighspeedRS schrieb am 2. Oktober 2020 um 15:36:05 Uhr:
Und die Lebensdauer ist mit 2500 Std. Auch nicht hoch.
Otto-Normal-Fahrer hat ne Durchschnittsgeschwindigkeit von 50km/h. Das bedeutet also eine Lebensdauer von rund 125.000km. Das nennst Du "nicht hoch"? Wenn man ~20.000km im Jahr fährt sind das immerhin über 6 Jahre (ausgehend davon, das man dauerhaft mit Licht fährt). Jetzt noch davon ausgegangen, das man nur 20% der Fahrzeit mit Licht fährt, wären das 30 Jahre. Bei ner Lebensdauer von 2500 Stunden kannst Du davon ausgehen, dass die LEDs das Auto überleben werden.
872 Antworten
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 7. Februar 2024 um 10:07:45 Uhr:
Klar ist nur, dass die Chinesen mal wieder mutiger, rsp. schneller waren und Funktionstüchtiges auf ihren Markt brachten.
Chinesen sind nicht mutiger, sondern experimentierfreudiger. Dank fehlenden Vorschriften, kann das Produkt beim Kunden reifen, und muss nicht zeitaufwendig getestet werden. Bei Innovationen, hat das so seine Vorteile. Aber die Vorschriften in der EU und Deutschland bewahren uns davor, dass Fahrzege sicher bleiben. Leider sind die Vorgaben öfters etwas bürokratisch.
Zitat:
@RB26 schrieb am 7. Februar 2024 um 11:14:31 Uhr:
Verglichen mit einem D2s oder D1s Brenner kann man auch mit LED nochmal eine deutliche Steigerung der Helligkeit erreichen.Xenonbrenner verlieren über ihre Lebensdauer hinweg kontinuierlich Helligkeit. Vielen fällt das gar nicht auf aber gegen Ende ihrer Lebensdauer haben sie nur noch 50% ihrer ursprünglichen Helligkeit. Bei Halogenlampen ist das bei weitem nicht so viel. Wenn du also permanent gute Ausleuchtung haben möchtest, dann kannst du Xenonbrenner beinahe so oft auswechseln wie Halogenlampen.
Ich bezweifle, dass LED's als Xenon-Ersatz (im Neuzustand) heller sein werden, als echtes Xenon. Technisch kein Problem, und außerhalb der EU vielleicht auch auf den Straßen zu finden. Nur werden unsere Vorschriften das etwas erschweren... Aber es reicht schon, wie du es beschrieben hast. Die Beibehaltung der Leuchtkraft, über mehrere Betriebsjahre.
Ok,danke
Ähnliche Themen
Zitat:
@olli132 schrieb am 7. Februar 2024 um 11:36:28 Uhr:
Ich bin Elektriker und tausche tonnenweise hql und andere mit zünd und vorschaltgerät betriebene gasentladungslampen aus. Alles ähnliches Prinzip.
Die betriebszeiten dürften selbst nichtmal bei LKW erreicht werden.
Ich wollte nach 7 Jahren präventiv tauschen lassen. FOH winkte ab "Gehen nicht kaputt". Dann entsannt ich mich eines Freundes der bei einem bekannten herstelelr in der Entwicklung ist. Der sagte auch, das die erst kaputt gehen wenn man vor die Wand fährt und das selbst die Zündvorgänge ab Tunneln und Garagenparker irrelevant ist.
Im Grunde kann ich das nur bestätigen. Nach knapp 10 Jahren ging das Fahrzeug weg. "Dank" Lichtautomatik hat der natürlich auch bei täglich 1 bis 3x Garagenparken wirklich die "Sonderpackung" bekommen. Für weniger alls 2 Sekunden meinete ich einen "Gelbstich" nach dem zünden gesehen zu haben. habe den Lampenentwicklerfreund wieder angesprochen und der sagt, das dies an der zus. Dotierung bei den KFZ-Brennern liegt. Damit wird die Zündfestigkeit und die Lichtanschwellzeit erreicht.
Zitat:
@RB26 schrieb am 7. Februar 2024 um 12:00:49 Uhr:
Zitat:
@der_Nordmann schrieb am 7. Februar 2024 um 11:24:08 Uhr:
Und wie lange ist die Lebensdauer bzw. wann sind 50% "Helligkeitsverlust" erreicht?Im Idealfall etwa 2000 Stunden bei Xenon.
Ich bezweifel diese kurze Zeitspanne *sehr* stark. Dann wäre ich nach jeweils 9,5 Jahren bis 10,5 Jahren wie ein Blindfisch herumgefahren ... oder es trennt sich bei den Hersteller die Spreu vom Weizen 😁
Zitat:
@Astradruide schrieb am 7. Februar 2024 um 14:08:32 Uhr:
Ich bezweifel diese kurze Zeitspanne *sehr* stark. Dann wäre ich nach jeweils 9,5 Jahren bis 10,5 Jahren wie ein Blindfisch herumgefahren ... oder es trennt sich bei den Hersteller die Spreu vom Weizen 😁
Zitat:
Die mittlere Lebensdauer einer Xenonlampe beträgt 2000 Stunden im Vergleich zu einer H7-Halogenlampe mit 450 Stunden.
Diese durchschnittliche Lebensdauer wird in Deutschland unter Verwendung eines vom Kraftfahrt-Bundesamt definierten Schaltungszyklus ermittelt, der die Nutzungsbedingungen der Lampe im Straßenverkehr nachbilden soll.
Es ist ein Theoretischer Wert, der mit irgendwelchen Zahlen ermittelt wurde. Man kann ein Leuchtmittel nicht nach tatsächlichen Betriebsstunden angeben, außer die Lampe ist dauerhaft eingeschaltet. Wer das Licht immer nur kurz einschaltet, wird weniger als 2000 Betriebsstunden schaffen. Bleibt das Licht durchgängig an, schafft man mehr...
Na, ich habe sicher an meinen bisherigen "Xenonfahrzeugen" das Licht nicht 24/365 brennen lassen ... und trotzdem gingen die Fahrzeuge nach rund 10 Jahren mit den Werksbrennern weg und haben sicher Glühbeleuchtete SW getoppt. ... nun, mich hat's gefreut. ich war aus skeptisch und habe auf die Aussage des Freundes vertraut. .. der meinte glatt "das wirst Du nicht erleben".
Überschlagsweise haben siher selbst die Standard-Glühfrüchte um ca. 1500 Stunden gehalten - sofern ich den Dunkelfahrzeitanteil mal richtig abgeschätzt haben.
**nachtrag** mit Ausnahme des Clio 2 😁
Zitat:
@HighspeedRS schrieb am 7. Februar 2024 um 18:05:28 Uhr:
Meine beiden Wiederstände der LED H7 haben sich jetzt kurz hintereinander verabschiedet…..
Vielleicht hast Du es schon irgendwo geschrieben ... aber was für ein Produkt bzw. Marke?
Alles von Osram, die H7 habe ich seit es die zu kaufen gibt. Die Wiederstände konnte ich erst ein paar Monate später kaufen da die vorher nicht verfügbar waren.
Einer ist seit ca 2 Wochen hin, der andere seit gestern.
Jetzt bekomme ich die Fehlermeldung angezeigt im Display das das Abblendlicht defekt ist.
Zitat:
@HighspeedRS schrieb am 7. Februar 2024 um 19:35:18 Uhr:
Alles von Osram, die H7 habe ich seit es die zu kaufen gibt. Die Wiederstände konnte ich erst ein paar Monate später kaufen da die vorher nicht verfügbar waren.
Blöde Frage, aber nutzt du den separat erhältlichen Adapter, oder einfach nur Wiederstände?
Zitat:
@Glg11 schrieb am 7. Februar 2024 um 21:48:48 Uhr:
Schau mal ob du für die Widerstände einen Kühlkörper findest.
Oder Wiederstände verbauen, die mehr als 12 Volt vertragen.
Der frühe defekt könnte aber auch ein Materialfehler gewesen sein.
Zitat:
@MvM schrieb am 7. Februar 2024 um 23:48:59 Uhr:
Oder Wiederstände verbauen, die mehr als 12 Volt vertragen.
Die Spannungsfestigkeit bei Widerständen wird erst in der Gegend von 200 Volt interessant. Wichtig ist die Belastbarkeit und die wird in Watt bemessen.
Mein Rat zwecks der beiden defekten Widerstände: mal in die Anleitung schauen, da steht bestimmt was von Montage auf einem Kühlkörper, rsp. einem Blech/Metall-Teil im Motorraum, welcher Wärme aufnehmen kann. Nicht übersehn: es werden nicht nur die Widerstände heiß und z.B. 5 Watt sind schon eine enorme Hitzemenge - das gerne mal anfassen ! - , auch der Motor wird heiß. Das kann sich prima hoch schaukeln.
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@HighspeedRS schrieb am 7. Februar 2024 um 18:05:28 Uhr:
Meine beiden Wiederstände der LED H7 haben sich jetzt kurz hintereinander verabschiedet…..
Deswegen sind es wohl Wiederstände und keine Widerstände 😉
Kann es sein das Du sie wärmeabfuhrschwach verbaut hast? Vllt. irgendwie, wärmeisolierend, eingepackt?