OSRAM Night Breaker LED
In Kürze erscheinen die neuen OSRAM Night Breaker LED als Nachrüstsatz der Halogenscheinwerfer für ausgewählte Fahrzeuge.
Damit ist es möglich, aktuelles Licht in älteren Fahrzeugen zu bekommen.
Ich sehe dies als ein großen und richtigen Schritt in Richtung Sicherheit.
Wir fahren zwei Fahrzeuge mit adaptiven LED- Scheinwerfern und eines mit Halogen, die Qualität und Quantität der Lichtausbeute unterscheiden sich deutlich.
Es werden vermutlich deutlich mehr LED- Sets verkauft als OSRAM Modelle freigegebenen hat.
Erleuchtende Grüße vom Armani-Biker...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@HighspeedRS schrieb am 2. Oktober 2020 um 15:36:05 Uhr:
Und die Lebensdauer ist mit 2500 Std. Auch nicht hoch.
Otto-Normal-Fahrer hat ne Durchschnittsgeschwindigkeit von 50km/h. Das bedeutet also eine Lebensdauer von rund 125.000km. Das nennst Du "nicht hoch"? Wenn man ~20.000km im Jahr fährt sind das immerhin über 6 Jahre (ausgehend davon, das man dauerhaft mit Licht fährt). Jetzt noch davon ausgegangen, das man nur 20% der Fahrzeit mit Licht fährt, wären das 30 Jahre. Bei ner Lebensdauer von 2500 Stunden kannst Du davon ausgehen, dass die LEDs das Auto überleben werden.
872 Antworten
Im Laufe Zeit kann man sowohl als absolut aber auch als relativ verstehen. Also kann im Laufe der Zeit z.B. 3 Jahre bedeuten, also nimmt die Lichtstärke während der geringen Laufzeit der Halogen Nightbreaker nicht ab. Versteht man das aber relativ, also im Laufe der Zeit bezogen auf die Lebensdauer, würde am Lebensende der Halogen Nightbreaker die Lichtstärke schon deutlich geringer.
Ich habe das auch relativ verstanden, eben auch wegen diesem Beitrag:
Zitat:
@HighspeedRS schrieb am 4. September 2021 um 09:27:19 Uhr:
Ich habe auch von der Osram Nightbreaker relativ neu.
[...]
Bei den Halogen war nach ca. 12monaten ein Wechsel angesagt und die waren am Ende auch deutlich dunkler. Das waren Neue immer wieder einen Erleuchtung 😉
Also was denn nun?
Gruß
Uwe
Ein Leuchtmittel mit Glühwendel verliert bis zu ihnen versagen kontinuierlich an Lichtleistung.
Bei diesen hoch gezüchteten Leichtmittel ist es so das sie sogar deutlich schneller an Leuchtkraft verliert wir z.b. eine auf lange Laufzeit hin optimierte Ausgabe davon.
Also kurz gesagt verlieren die extrem hellen Lampen deutlich schneller an Leuchtkraft.
Das ist Fakt.
Wenn die Ökofunzel pro Jahr 5 Prozent verliert und dabei 6 Jahre hält verliert die megaultrasuper Lampe in dem einen Jahr Laufzeit l, bis Lebensende also, deutlich mehr wie nur 5 Prozent.
Zitat:
@Gunny-Highway schrieb am 4. September 2021 um 17:42:00 Uhr:
darum gehts wohl
er hat nicht verstanden, dass die dinger eher kaputt sind, bevor sie schwächer werden
Was aber nicht stimmt.
Man müsste "im Laufe der Zeit" ersetzen durch "im Laufe ihrer Lebensdauer".
Den "die Zeit" ist keine Konstante.
Dann wird ein Schuh draus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@NetSupport schrieb am 21. August 2021 um 12:50:53 Uhr:
Hallo in die Runde,nachdem es nun die Freigabe für die Nachrüstung beim G7 (vFL) mit den H7-LED von Osram in Verbindung mit den Adaptern 64210DA05 gibt, habe ich umgerüstet. Umbau ist insb. auf der Fahrerseite etwas fummelig, aber in 15 Min. erledigt.
Fix mal zum Einstellen der Scheinwerfer bei der Prüfstation angelandet mit folgendes Ergebnis:
Beifahrerseite alles i.O. Auch nach Tausch keine Änderungen notwenig, passt soweit.Fahrerseite (hier hatte ich aus anderem Grund den Scheinwerfer komplett getauscht): Hier ist das Lichtbild völlig anders. Es lässt sich zwar eine Hell-Dunkel-Grenze erkennen und in der Höhe einstellen.
Der Lichtkegel lässt sich aber nicht nach links/rechts verschieben (auch wenn man die Bewegung des Reflektors gut erkennen kann).
Die Einbaulage der LED ist auf beiden Seiten unterschiedlich und wird durch die Adapter vorgegeben.
Was habt ihr für Erfahrungen mit dem H7 Ersatz gemacht? Und wo kann ich evtl. den Fehler suchen?Danke :-)
Habe selbes Problem. Anbei die Antwort von Osram:
Bei unsern LED Lampe H7 Led Lampe ist es normal, dass die Lampe durch den Adapter Fahrerseite eine kleine Verdrehung hat. Ohne Verdrehung der Lampe würden ihrer Scheinwerfer nicht richtig performen, und Sie würden keine richtige Lichtverteilung auf der Straße haben.
Lösung für das Problem wäre folgende: Einfach 2x das Set 64210DA05 kaufen und auf beiden Seiten den Adapter der für die Beifahrer Seite gedacht ist einbauen.
Zitat:
@LMTLESS schrieb am 9. November 2021 um 10:08:57 Uhr:
moin moin,hat hier eventuell einen Vergleich zum Philips Konkurrenzprodukt ?
Zitat:
@courroie schrieb am 9. November 2021 um 10:54:00 Uhr:
Zitat:
@LMTLESS schrieb am 9. November 2021 um 10:08:57 Uhr:
moin moin,hat hier eventuell einen Vergleich zum Philips Konkurrenzprodukt ?
Dankeschön ! Hab ich tatsächlich schon gelesen 🙂
Mich wundert es nur dass dort ein "Gleichstand" beider Produkte herauskommt und andere im Netz behaupten, dass die Philips ein gutes Stück "heller" wären.
Würde die EU oder Staaten weniger pingelig sein, könnten alle diese Einbauen und es gäben viel mehr Vergleiche.
ADAC verlangt es, in den USA und Asien ist es auch legal.
Ja, echt schade dass hier aktuell noch die Vergleiche fehlen :/.
Habe nun im Angebot zu den Osram gegriffen & werde dann für das Fernlicht die Philips einbauen.
(Für mein Fahrzeug sind nur die Philips als Fernlicht zugelassen, die Osram nicht.
Hallo zusammen, nach meinem Umbau auf die Nightbreaker Ende Dezember 21 gab es weder links noch rechts ein Problem mit dem Lichtkegel. Auch beim Lichttest war alles in Ordnung. Einzig der H7-typische "Keil" zu 2 Uhr ist nicht mehr sichtbar, erkennbarer Mittelpunkt ist jetzt mehr ein eher rundes etwas. Aus meiner Sicht kann man am Lichtkegel nicht wirklich etwas ändern, der Adapter fixiert das Leuchtmittel in definierter Position.
Die Lichtausbeute ist aber absolut mit serienmäßigen LED Scheinwerfern vergleichbar. Und egal was die Meßtechnik vielleicht im Vergleich sagt: Das ist eine sehr deutlich wahrnehmbare Steigerung, insbesondere bei Nässe auf der Fahrbahn. Für mich eine ausgezeichnete Investition in die eigene Sicherheit.
Dann drück die Daumen, dass der TÜV das so abnimmt. Gab schon einige, bei denen der fehlende Knick auf 15 Grad die Plakette gekostet hat.
Zitat:
@Killray schrieb am 22. Januar 2022 um 19:26:25 Uhr:
Dann drück die Daumen, dass der TÜV das so abnimmt. Gab schon einige, bei denen der fehlende Knick auf 15 Grad die Plakette gekostet hat.
Wenn das Fahrzeug in der Liste von Osram auftaucht wird es einem TÜV Prüfer wohl schwer möglich sein ein geprüftes und KBA zugelassenes Leuchtmittel zu verweigern.
Zitat:
@Verkehrserzieher schrieb am 22. Januar 2022 um 19:47:16 Uhr:
Wenn das Fahrzeug in der Liste von Osram auftaucht wird es einem TÜV Prüfer wohl schwer möglich sein ein geprüftes und KBA zugelassenes Leuchtmittel zu verweigern.
Wenn das Ergebnis (also das Lichtbild) nicht vorschriftsmäßig ist, dann ist es egal ob zugelassen oder nicht.
Dann ist es kaputt, soll der Fahrzeughalter es halt beim Verkäufer reklamieren...