OSRAM Night Breaker LED

In Kürze erscheinen die neuen OSRAM Night Breaker LED als Nachrüstsatz der Halogenscheinwerfer für ausgewählte Fahrzeuge.

Damit ist es möglich, aktuelles Licht in älteren Fahrzeugen zu bekommen.

Ich sehe dies als ein großen und richtigen Schritt in Richtung Sicherheit.

Wir fahren zwei Fahrzeuge mit adaptiven LED- Scheinwerfern und eines mit Halogen, die Qualität und Quantität der Lichtausbeute unterscheiden sich deutlich.

Es werden vermutlich deutlich mehr LED- Sets verkauft als OSRAM Modelle freigegebenen hat.

Erleuchtende Grüße vom Armani-Biker...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@HighspeedRS schrieb am 2. Oktober 2020 um 15:36:05 Uhr:


Und die Lebensdauer ist mit 2500 Std. Auch nicht hoch.

Otto-Normal-Fahrer hat ne Durchschnittsgeschwindigkeit von 50km/h. Das bedeutet also eine Lebensdauer von rund 125.000km. Das nennst Du "nicht hoch"? Wenn man ~20.000km im Jahr fährt sind das immerhin über 6 Jahre (ausgehend davon, das man dauerhaft mit Licht fährt). Jetzt noch davon ausgegangen, das man nur 20% der Fahrzeit mit Licht fährt, wären das 30 Jahre. Bei ner Lebensdauer von 2500 Stunden kannst Du davon ausgehen, dass die LEDs das Auto überleben werden.

872 weitere Antworten
872 Antworten

Ja klar gibt es noch viele solcher Fahrzeuge, aber dann eben auch nur ein Bruchteil an Leuten, die sich da LED einbauen wollen.
Das Segment ist doch eher jetzt Kleinwagen. Viele von den Fahrern/Fahrerinnen interessiert es doch null was da vorne drin ist.
Deshalb ist eben der Markt nicht so pralle.

Kannst du die Aussage auch belegen?

Fakt ist: es gibt exakt EINE zugelassene H7-LED Lösung. Und das auch nur für ein paar Modelle.

Problem 1
Dass es H7-LEDs gibt, ist so gut wie nicht bekannt.
Problem 2
Zugelassen sind sie nur für ein paar Fahrzeuge.

Wie kann der Markt pralle sein, wenn er fast gar nicht existiert?

Von daher ist die Aussage, dass nur ein Bruchteil der Leute so eine LED einbauen würden.... in dem Zusammenhang falsch, denn es gibt keinen.

Zitat:

@augenauf schrieb am 15. März 2021 um 16:54:58 Uhr:


Kannst du die Aussage auch belegen?

Fakt ist: es gibt exakt EINE zugelassene H7-LED Lösung. Und das auch nur für ein paar Modelle.

Problem 1
Dass es H7-LEDs gibt, ist so gut wie nicht bekannt.
Problem 2
Zugelassen sind sie nur für ein paar Fahrzeuge.

Wie kann der Markt pralle sein, wenn er fast gar nicht existiert?

Von daher ist die Aussage, dass nur ein Bruchteil der Leute so eine LED einbauen würden.... in dem Zusammenhang falsch, denn es gibt keinen.

Warum wohl rührt Osram die Werbetrommel nicht?
Haben sie ihre LED schon abgeschrieben?

Die Zeit wird es zeigen.

Letztenlich werden das nur die Marketing Spezialisten, oder Datenkraken facebook,google, amazon & Co wissen, was der Konsument so kauft, in welcher Menge oder nicht. Wenn ich mir so die Platformen anschaue frage ich mich schon , wer zum Teufel kauft dies oder das, aber es scheint für gewisse Dinge immer einen Markt (Käufer) zu geben...

Autozubehör ist ein schönes Beispiel, was ich da in der Jugend auf dem Wunschzettel hatte, da fasse ich mich heute im gehobenden Alter an den Kopf, auch nur über den ein oder anderen Blödsinn Gedanken verschwendet zu haben.😁😁..Aus der heutigen Perspektive, zum Glück war das Budget knapper als der Wunschzettel...😉

Ich sehe bei LED Nachrüstungen für Halogenschweinwerfer schon noch Käuferpotenzial auch bei Autolegastenikern ... erst vor ein paar wochen eine Verwandte, fährt einen alten Fiesta ... "Was kann ich machen, damit ich besseres Licht habe" ?, Also sofern der Preis/Aufwand stimmt, wär die sofort dabei...aber um bei diesem Threat zu bleiben, für ihren Fiesta wird es wohl nie was von OSRAM geben ...😕

Ähnliche Themen

Zitat:

@tartra schrieb am 15. März 2021 um 17:01:29 Uhr:


Ich sehe bei LED Nachrüstungen für Halogenschweinwerfer schon noch Käuferpotenzial auch bei Autolegastenikern ... erst vor ein paar wochen eine Verwandte, fährt einen alten Fiesta ... "Was kann ich machen, damit ich besseres Licht habe" ?, Also sofern der Preis/Aufwand stimmt, wär die sofort dabei...aber um bei diesem Threat zu bleiben, für ihren Fiesta wird es wohl nie was von OSRAM geben ...😕

Das ist doch genau der Punkt, hast du die Dame mal gefragt ob sie dafür 150€ zahlen würde?

Da lässt die Begeisterung nämlich meistens schnell nach.

Den meisten sind dann schon höchwertige H4/H7 Leuchtmittel für 50-60€ zu teuer. Mir persönlich übrigens auch ich kaufe mir immer ein Standartprodukt eine Markenherstellers und bin damit vollauf zufrieden.

Wenn bei einem alte Fahrzeuge der Scheinwerfer verblasst ist, der Reflektor angegammelt oder nur noch 10V am Scheinwerfer ankommen bringt LED auch nix mehr.

GRuß Tobias

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 15. März 2021 um 15:53:24 Uhr:


Ist doch eh ein toter Ast.
Halogen ist am aussterben, wozu der Aufwand. Das Geld kommt für die Investition nicht wieder herein.

Millionen von Bestandsfahrzeugen in ganz Europa als "toter Ast" zu bezeichnen halte ich für mutig. Und nur um die geht es doch im Markt für Ersatzlampen.

Grüße vom Ostelch

Toter Ast, weil Neufahrzeuge immer mehr LED Serie bekommen.

Und die günstigsten haben eh kein H7.

Die Frage ist doch, wie viel von den 47 Millionen Fahrzeugen haben genau H7.
Und dann von den H7 Haltern sind dann auch noch nur ein Bruchteil bereit umzurüsten.

Mal angenommen in Deutschland fahren 10 Millionen mit H7 herum.
Wie viele von denen werden dann bestenfalls umrüsten?
1 Millionen? Das ist doch nix.
Die Investition für die dann verschiedensten Hersteller ist enorm.
Von der einen Millionen umrüsten sind 20 verschiedene Scheinwerfer. Dann musst 20 Mal richtig viel Geld in die Hand nehmen.

Und Europa brauchen wir nicht mit einberechnen. Die ABG hier ist rein national, in den anderen Ländern klemmen die sich seit Jahren günstige China LED rein.

Mir würde der LEDSC02 reichen damit mal meine Fehlermeldung verschwindet. Aber auch da soll eine neue Version kommen weil die alte nicht richtig funktioniert.
Und der China Kracher wird mit zu heiß.
Ja leider gehts bei den LEDs nicht wirklich weiter.
Gibt aber wirklich nicht viele die 120€ für LED H7 zahlen möchten.

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 15. März 2021 um 19:09:48 Uhr:


Toter Ast, weil Neufahrzeuge immer mehr LED Serie bekommen.

Und die günstigsten haben eh kein H7.

Die Frage ist doch, wie viel von den 47 Millionen Fahrzeugen haben genau H7.
Und dann von den H7 Haltern sind dann auch noch nur ein Bruchteil bereit umzurüsten.

Mal angenommen in Deutschland fahren 10 Millionen mit H7 herum.
Wie viele von denen werden dann bestenfalls umrüsten?
1 Millionen? Das ist doch nix.
Die Investition für die dann verschiedensten Hersteller ist enorm.
Von der einen Millionen umrüsten sind 20 verschiedene Scheinwerfer. Dann musst 20 Mal richtig viel Geld in die Hand nehmen.

Und Europa brauchen wir nicht mit einberechnen. Die ABG hier ist rein national, in den anderen Ländern klemmen die sich seit Jahren günstige China LED rein.

Da keiner von uns weiß, wie die Zahlen tatsächlich sind, können wir uns jetzt nach Belieben arm oder reich rechnen. Lassen wir es also.😉

Grüße vom Ostelch

Da hast du recht. Ich mag aber solche Überschläge, die ja nicht so weit weg sind.
Und ich weiß auch, was ein Lichttechnisches Gutachten kostet, da habe ich öfter mit zu tun. Auch ist es bekannt für wie viele verschiedene Scheinis das avisiert war, und damit weiß ich auch welche Kosten da auflaufen.
Wenn ich nun auch die Personalkosten dazu rechne...
Wird sich schon ein BWLer mit auseinandergesetzt haben. Nur keiner kann eben wissen, wie viele sich freiwillig die 130€ aus der Tasche zaubern, für teilweise ältere Fahrzeuge. (siehe auch Statistik)

Und man weiß natürlich auch wie viel Neufahrzeuge anteilig mit Gasntladungs-/LED od. Halo auf den Markt kommen.

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 15. März 2021 um 17:47:55 Uhr:


nur noch 10V am Scheinwerfer ankommen bringt LED auch nix mehr.

In dem Punkt muss ich dir widersprechen. Da LEDs häufig über eine Konstantstromquelle bzw. Festspannungsregler betrieben werden, ist es egal ob am Eingang 10V oder 14V anliegen.

So isses! Und da eine einzelne LED für ihren Betrieb letztlich nur irgendwas in der Nähe von 3 Volt benötigt, ist es sowas von wurscht, ob es oberhalb von 10 Volt kneift.
Grüße, lippe1audi

Typisch Deutsch: kaputt labbern und schlecht rechnen. Freut euch doch! Was hindert euch daran sich zu freuen?
Ich würde sofort nachrüsten, keine Diskussion oder bla bla. Machen ist angesagt.

Zitat:

@Reinhard69 schrieb am 16. März 2021 um 16:31:08 Uhr:


Was hindert euch daran sich zu freuen?

Dass es kaum Auswahl gibt.

Besser vorher informieren.

1. Wenn die EU endlich Nachrüst LED legalisiert, kann jeder welche kaufen und mehr seriöse Hersteller bieten sie an -> Preis sinkt, keine Blendung

2. Es gibt auch Neuwagen mit H7 LED zB bei Dacia

3. Nochmal, das Problem sind die Bürokraten die eben einfach zu oft nicht kompetent sind. USA, Korea, ADAC,.. haben hier Recht, Nachrüst LED sind top für bessere Sicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen