OSRAM Night Breaker LED

In Kürze erscheinen die neuen OSRAM Night Breaker LED als Nachrüstsatz der Halogenscheinwerfer für ausgewählte Fahrzeuge.

Damit ist es möglich, aktuelles Licht in älteren Fahrzeugen zu bekommen.

Ich sehe dies als ein großen und richtigen Schritt in Richtung Sicherheit.

Wir fahren zwei Fahrzeuge mit adaptiven LED- Scheinwerfern und eines mit Halogen, die Qualität und Quantität der Lichtausbeute unterscheiden sich deutlich.

Es werden vermutlich deutlich mehr LED- Sets verkauft als OSRAM Modelle freigegebenen hat.

Erleuchtende Grüße vom Armani-Biker...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@HighspeedRS schrieb am 2. Oktober 2020 um 15:36:05 Uhr:


Und die Lebensdauer ist mit 2500 Std. Auch nicht hoch.

Otto-Normal-Fahrer hat ne Durchschnittsgeschwindigkeit von 50km/h. Das bedeutet also eine Lebensdauer von rund 125.000km. Das nennst Du "nicht hoch"? Wenn man ~20.000km im Jahr fährt sind das immerhin über 6 Jahre (ausgehend davon, das man dauerhaft mit Licht fährt). Jetzt noch davon ausgegangen, das man nur 20% der Fahrzeit mit Licht fährt, wären das 30 Jahre. Bei ner Lebensdauer von 2500 Stunden kannst Du davon ausgehen, dass die LEDs das Auto überleben werden.

872 weitere Antworten
872 Antworten

Zitat:

@Hannes1971 schrieb am 24. Februar 2021 um 21:18:24 Uhr:



Zitat:

@Moorteufelchen schrieb am 24. Feb. 2021 um 20:48:41 Uhr:


Der grossteil der aktuell zugelassenen Fahrzeuge dürfte mit Halogen ausgerüstet sein.

Eben. Und das ist die Zielgruppe. Das dürfte die Hersteller aber nicht jucken. Die Zahl derjenigen, die beim Neuwagen auf LED verzichten und dann gleich nachrüsten dürfte vernachlässigbar sein.

Es ist ja kein Nachrüsten.
Halogen hält nicht ewig und spätestens dann wenn die Birne ausgetauscht werden muss, überlegt man es sich eben.

Das Problem ist: Nur die Wenigsten wissen, dass es jetzt genau eine einzige zugelassene H7-LED Birne gibt. Und die auch nur für eine sehr kleine Anzahl von Autos.

Wir haben es jetzt Mitte März und nach wie vor passiert: gar nichts.

Eine Totgeburt von Anfang an. Schade.

Im Gegenteil, es sind sogar wieder Fahrzeuge aus der Liste geflogen.

Das wird genau so ein Dilemma, wie damals die Xenarc-Nachrüstsätze.

Ich mag Osram, aber man hätte erwarten dürfen, dass aus den Fehlern der Vergangenheit gelernt wurde.

Osram versucht es wenigstens. Die anderen tun gar nichts.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Ostelch schrieb am 14. März 2021 um 20:15:33 Uhr:


Osram versucht es wenigstens. Die anderen tun gar nichts.

Grüße vom Ostelch

Nun, Osram versucht ein zweites Mal ne Aftermatktlösung.
Und wieder wird es holperig . Ob sie ihr versprechen halten können, allen gängigen Modelle ne Lösung anzubieten, wird mit jedem Monat der vergeht, immer geringer.

Phillips, Bosch und Co halten sich zurück. Warum?
Vielelicht , weil Sie wissen, dass eine kostengünstige Lösung für viele (alle), schlicht nicht umsetzbar ist?

Ähnliche Themen

Kein Angebot ist also besser als ein kleines?

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Ostelch schrieb am 14. März 2021 um 21:03:52 Uhr:


Kein Angebot ist also besser als ein kleines?

Grüße vom Ostelch

Für Osram am Ende wahrscheinlich ja.

Ich bin vor 2 Jahren über eBay auf die Xenarc kompl.Scheinwerfer für meinen A4 gestoßen.
Fand ich total interessant, xenon Scheinwerfer zum Nachrüsten, ohne Waschanlage und mit Zulassung aus Flensburg.
Die Scheinwerfer sind aber so selten, dass mittlerweile selbst Gebrauchte fast 1000€ Kosten. OVP sind da bei über 1200 angekommen. Das war es mir nicht wert.

Kurz überlegt, und die Service Hotline von Osram angerufen.
Scheinwerfer wurden nach der ersten Produktionsreihe eingestellt.
Grund, Qualität und viel wichtiger, der finanzielle Aufwand für die Prüfung und Zulassung.
Das hat die Kosten einfach zu hoch getrieben, und das nur für ein Modell, wo die Stückzahlen letzendlich überschaubar sind.

So und nun, muss für jedes Fahrzeug in deren Liste genau diese Prüfung und Zulassung gemacht werden.
Wenn dann, wie schon beim Passat und A4, technische Probleme dafür sorgen, dass da nachgebessert werden muss, treibt dass die Kosten noch höher.

Sollte Osram nicht bis zum Sommer da weiter sein, werden sie es meiner Meinung nach einstampfen.

Habe letztens in einem Aktien Podcast gehört, das Osram von einem schweizer Sensor Konzern ams AG für ein paar pillepalle Mrd. übernommen wurde.😁

So ganz klar ist aktuell nicht, ob damit das Geschäftsfeld erweitert, oder man sich für weitere Übernahmen nur interessanter machen möchte.

So oder so, da wird wohl aktuell knallhart der eiskalte BWL Wind durch OSRAM fegen, alles was nicht Zahlen bringt fliegt raus oder eine Fortführung wird runtergefahren.

So wie ich das gelesen habe, scheinen die LED Nachrüstungen ein klein klein zu sein, wenn selbst innerhalb eines Fahrzeugtyps unterschiedliche Parameter oder Bauteile verbaut und mal läuft es und mal nicht (Birnenüberwachung z.B.) ... das bringt einfach keinen cashflow, sondern nur ein hin und her ...

Zitat:

@Ostelch schrieb am 14. März 2021 um 20:15:33 Uhr:


Osram versucht es wenigstens. Die anderen tun gar nichts.

Grüße vom Ostelch

Würden unsere bescheurten Bürokraten in der Eu Kommission oder nationale Ebenen nicht blockieren, würden Osram, Philips,... im Handumdrehen Nachrüst-LEDs anbieten, die perfekte Eigenschaften besitzen.

Der Gesetzgeber blockiert hier, wie so oft, nicht die Hersteller. In den USA oder Korea ist es zB erlaubt.

Zitat:

@courroie schrieb am 15. März 2021 um 11:05:06 Uhr:



Zitat:

@Ostelch schrieb am 14. März 2021 um 20:15:33 Uhr:


Osram versucht es wenigstens. Die anderen tun gar nichts.

Grüße vom Ostelch

Würden unsere bescheurten Bürokraten in der Eu Kommission oder nationale Ebenen nicht blockieren, würden Osram, Philips,... im Handumdrehen Nachrüst-LEDs anbieten, die perfekte Eigenschaften besitzen.

Der Gesetzgeber blockiert hier, wie so oft, nicht die Hersteller. In den USA oder Korea ist es zB erlaubt.

Es gibt mehr als genug Beispiele dafür was passiert wenn es für die Industrie keine strengen Regeln und Kontrollen gibt (siehe Abgasskandal)
ich bin froh das die Zulassung solcher Leuchtmittel genau kontrolliert und überwacht wird. Es fahren schon genug Blender durch die Gegend da brauche wir nicht noch (hundert)tausende mehr davon.

Und immer Bedenken wenn es keine strengen Regeln gibt werden nicht nur Firmen die auf eine gewisse Qualität wert legen (wie vielleicht Osram) Produkte auf den Markt schmeißen sondern auch jeder Billig Produzent aus Fernost.
Und weil Geiz ja so Geil ist wird dann eher der blendende Billig Schrott für 19€ gekauft als das Qualitätsprodukt für 99€.

Zitat:

@Turbotobi28 schrieb am 15. März 2021 um 11:26:23 Uhr:



Zitat:

@courroie schrieb am 15. März 2021 um 11:05:06 Uhr:


Würden unsere bescheurten Bürokraten in der Eu Kommission oder nationale Ebenen nicht blockieren, würden Osram, Philips,... im Handumdrehen Nachrüst-LEDs anbieten, die perfekte Eigenschaften besitzen.

Der Gesetzgeber blockiert hier, wie so oft, nicht die Hersteller. In den USA oder Korea ist es zB erlaubt.

Es gibt mehr als genug Beispiele dafür was passiert wenn es für die Industrie keine strengen Regeln und Kontrollen gibt (siehe Abgasskandal)
ich bin froh das die Zulassung solcher Leuchtmittel genau kontrolliert und überwacht wird. Es fahren schon genug Blender durch die Gegend da brauche wir nicht noch (hundert)tausende mehr davon.

Und immer Bedenken wenn es keine strengen Regeln gibt werden nicht nur Firmen die auf eine gewisse Qualität wert legen (wie vielleicht Osram) Produkte auf den Markt schmeißen sondern auch jeder Billig Produzent aus Fernost.
Und weil Geiz ja so Geil ist wird dann eher der blendende Billig Schrott für 19€ gekauft als das Qualitätsprodukt für 99€.

Ja und der Schrott der im Moment rumfährt fährt auch nur rum weil es nicht zugelassen ist und nicht zugelassene im freien Verkauf sind. Schrott Halogen gibt es auch genug.

Andere Länder sind nicht dümmer als wir, auch der ADAC fordert eine Zulassung von LED Retrofit

PS: im Alltage werde ich öfter durch nicht eingestellte H7 geblendet als billige nachrüst LED

Ich werde am meisten durch LED von Seat geblendet. Die von Werk verbauten. Staune selbst,dass die zu hoch eingestellt werden.

Und der Nachrüst LED Kram, meist in den NSW verbaut, ist auch grauenhaft.

Zitat:

@courroie schrieb am 15. März 2021 um 11:05:06 Uhr:



Zitat:

@Ostelch schrieb am 14. März 2021 um 20:15:33 Uhr:


Osram versucht es wenigstens. Die anderen tun gar nichts.

Grüße vom Ostelch

Würden unsere bescheurten Bürokraten in der Eu Kommission oder nationale Ebenen nicht blockieren, würden Osram, Philips,... im Handumdrehen Nachrüst-LEDs anbieten, die perfekte Eigenschaften besitzen.

Der Gesetzgeber blockiert hier, wie so oft, nicht die Hersteller. In den USA oder Korea ist es zB erlaubt.

Es wäre durchaus sinnvoll, hier rmal die Zulassungsbestimmungen zu prüfen. Wichtig ist,dass solche LEDs wie die Originallampen auch genau im Fokus der Scheinwerfer leuchten und hinsichtlich der Leuchtstärke die gesdetzlichen Grenzwerte gegen Blendung nich tüberschreiten. Ob dazu für jede LED-Lampe für jeden Scheinwerfertyp als Einheit eine Genehmigung erforderlich vermag ic nich tz beurteilen. Aber bei den herkömmlichen Halogenlampen, die die LEDs ersetzen sollen, ist das doch wohl auch nicht nötig. Gleich von "Blockade" zu sprechen, ist auch übertrieben. Auch herkömmliche Lampen müssen den gesetzlichen Mindeststandards entsprechen und das ist auch gut so. Ein ganz wichtiger Teil der Standards ist die Normung. Ohne Normen ist eine moderne Wirtschaft überhaupt nicht funktionsfähig.

PS.: Kann man sich nicht einmal bei solch einem Thema mit minimaler Höflichkeit äußern? Möchtest du, dass andere auch so über dich reden, vor alem wenn sie die Hintergründe überhaupt nicht kennen?

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Ostelch schrieb am 15. März 2021 um 13:57:37 Uhr:



Zitat:

@courroie schrieb am 15. März 2021 um 11:05:06 Uhr:


Würden unsere bescheurten Bürokraten in der Eu Kommission oder nationale Ebenen nicht blockieren, würden Osram, Philips,... im Handumdrehen Nachrüst-LEDs anbieten, die perfekte Eigenschaften besitzen.

Der Gesetzgeber blockiert hier, wie so oft, nicht die Hersteller. In den USA oder Korea ist es zB erlaubt.

.......Ob dazu für jede LED-Lampe für jeden Scheinwerfertyp als Einheit eine Genehmigung erforderlich vermag ic nich tz beurteilen.Aber bei den herkömmlichen Halogenlampen, die die LEDs ersetzen sollen, ist das doch wohl auch nicht nötig. .......

Grüße vom Ostelch

Diese Prüfung durch das KBA ist bei der Typengenehmigung schon geschehen.
Kommt ein Fahrzeug neu auf den Markt ist der Scheinwerfer mit dem dazugehörigen Leuchtmittel geprüft.

Jetzt muss der Aftermarkt nur die CE/EU Norm für das Leuchtmittel erfüllen.

Willst du aber das Leuchtmittel in seiner Art tauschen, müssen Leuchtmittel samt Scheinwerfer, und in diesen Fall auch die Bordelektronik, neu geprüft werden. Das neue Leuchtmittel erfüllt ja nicht die Norm der Typengenehmigung, da damals nicht vorhanden und geprüft.
Gerade bei LED sehr aufwändig, da sie in ihrer Charakteristik sich sehr von Halogen unterscheiden.

Ist doch eh ein toter Ast.
Halogen ist am aussterben, wozu der Aufwand. Das Geld kommt für die Investition nicht wieder herein.

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 15. März 2021 um 15:53:24 Uhr:


Ist doch eh ein toter Ast.
Halogen ist am aussterben, wozu der Aufwand. Das Geld kommt für die Investition nicht wieder herein.

Wenn es nur Plug and Play wäre, könnte da schon ein Markt sein.
Da es immernoch Neufahrzeuge mit Halogen gibt, wird das Thema besseres Licht, noch lange aktuell bleiben.

Sehe aber den Aufwand für Osram für den zu erzielenden Gewinn als zu groß.

In Fabia 2 Forum schrieb @Mosel-Manfred das Osram wohl weiterhin dran arbeitet mehr Zulassungen zu bekommen und man geduldig sein solle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen