OSRAM Night Breaker LED
In Kürze erscheinen die neuen OSRAM Night Breaker LED als Nachrüstsatz der Halogenscheinwerfer für ausgewählte Fahrzeuge.
Damit ist es möglich, aktuelles Licht in älteren Fahrzeugen zu bekommen.
Ich sehe dies als ein großen und richtigen Schritt in Richtung Sicherheit.
Wir fahren zwei Fahrzeuge mit adaptiven LED- Scheinwerfern und eines mit Halogen, die Qualität und Quantität der Lichtausbeute unterscheiden sich deutlich.
Es werden vermutlich deutlich mehr LED- Sets verkauft als OSRAM Modelle freigegebenen hat.
Erleuchtende Grüße vom Armani-Biker...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@HighspeedRS schrieb am 2. Oktober 2020 um 15:36:05 Uhr:
Und die Lebensdauer ist mit 2500 Std. Auch nicht hoch.
Otto-Normal-Fahrer hat ne Durchschnittsgeschwindigkeit von 50km/h. Das bedeutet also eine Lebensdauer von rund 125.000km. Das nennst Du "nicht hoch"? Wenn man ~20.000km im Jahr fährt sind das immerhin über 6 Jahre (ausgehend davon, das man dauerhaft mit Licht fährt). Jetzt noch davon ausgegangen, das man nur 20% der Fahrzeit mit Licht fährt, wären das 30 Jahre. Bei ner Lebensdauer von 2500 Stunden kannst Du davon ausgehen, dass die LEDs das Auto überleben werden.
872 Antworten
Zitat:
@SigurdPetersen schrieb am 8. Januar 2021 um 13:17:03 Uhr:
Die normalen LEDs haben eine doppelt so hohe Lichtstärke. Das merkt man natürlich.
Ich bin aber der Meinung, dass die besten + 130 Lampen bei korrekt eingestellten Scheinwerfern mit ihren 80 m Sichtweite (ADAC Test)völlig ausreichend sind.
Nur ist der gesamte Lichtstrom nicht +130% (was obenstehend auch nicht behauptet wird, aber manche glauben), sondern nur die Lichtstärke an einem oder wenigen Messpunkten. Ansonsten bekäme die Birne keine Zulassung, weil der zulässige Lichtstrom für H7 normiert ist. Es wird nur die Lichtverteilung verändert und der Lichtstrom in zulässigen Bereich geringfügig bis an die obere Grenze erhöht (auf Kosten der Lebensdauer).
Die Hersteller streuen den Kunden mit ihren irreführenden Infos Sand in die Augen.
P.S. Manche sind mit den Fast-Placebos zufrieden. Wenn man sich damit besser fühlt, lohnt sich die Investition.
Ohne die fetten Gewinne auf den super-duper Lampen, wären die Normal-Birnen bestimmt teurer. Also profitiert auch die Mehrheit der Autofahrer davon.
Noch ein Nachteil der LED bei den kalten Temperaturen. Der Scheinwerfer wird nicht warm und das Eis taut auf dem Scheinwerfer nicht ab.....
Zitat:
@HighspeedRS schrieb am 24. Februar 2021 um 15:15:38 Uhr:
Noch ein Nachteil der LED bei den kalten Temperaturen. Der Scheinwerfer wird nicht warm und das Eis taut auf dem Scheinwerfer nicht ab.....
Das dachte ich auch zuerst, aber letztendlich tauen LEDs den Scheinwerfer auch auf, es dauert nur länger. LEDs werden nämlich auch sehr heiß, auf der Rückseite! Deshalb auch der integrierte Lüfter dass sie nicht schmoren.
Zitat:
@HighspeedRS schrieb am 24. Februar 2021 um 15:15:38 Uhr:
Noch ein Nachteil der LED bei den kalten Temperaturen. Der Scheinwerfer wird nicht warm und das Eis taut auf dem Scheinwerfer nicht ab.....
Normalerweise macht man das Fahrzeug vor Fahrtbeginn eisfrei. Während der Fahrt gibt das Fahrzeug sowieso Wärme ab. Und Tiefe Minusgrade sind in Deutschland absolute Seltenheit. Ich sehe da absolut keinen Nachteil.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andreas.Weber schrieb am 24. Feb. 2021 um 19:1:50 Uhr:
Und Tiefe Minusgrade sind in Deutschland absolute Seltenheit. Ich sehe da absolut keinen Nachteil.
Wo warst Du vor 14 Tagen? Was habe ich die beheizbare Windschutzscheibe vermisst...
Zum Glück haben wir ein beheizbare Frontscheibe. Du willst aber nicht das Wetter welches so in den letzten 10 Jahren gar nicht vorkam als Beispiel nehmen. Ja, wenn einmal in 10 oder 20 Jahren so ein Schnee und Frostchaos kommt, dann hat man eventuell ein Problem...
Zitat:
@Andreas.Weber schrieb am 24. Feb. 2021 um 19:15:22 Uhr:
Du willst aber nicht das Wetter welches so in den letzten 10 Jahren gar nicht vorkam als Beispiel nehmen.
Das letzte ml so kalt war es bei uns erst 2017, also noch keine 10 Jahre her.
Und laut aktuellen Presseartikeln schützt auch der Klimawandel nicht vor Extremkälte. Frag mal die Texaner...
In der Liste tut sich übrigens immer noch nichts...... ich meine, das Ding ist jetzt seit 5 Monaten auf dem Markt..... 😕
Da muss doch mal das eine oder andere Auto hinzukommen. Ich glaube, das wird ein Rohrkrepierer. Da wird nichts mehr kommen.
Ich denke es wird eine Totgeburt. Anscheinend lohnt es sich finanziell für Osram einfach nicht weitere Modelle zu zertifizieren.
Zitat:
@augenauf schrieb am 24. Feb. 2021 um 19:19:05 Uhr:
In der Liste tut sich übrigens immer noch nichts...... ich meine, das Ding ist jetzt seit 5 Monaten auf dem Markt..... ??
Die werden erst einmal schauen, ob es sich für dir aktuellen Modelle rechnet.
Zitat:
@augenauf schrieb am 24. Februar 2021 um 19:51:52 Uhr:
Ich habe eher einen anderen Verdacht, Stichwort Lobby.....
Warum sollte Osram für viel Geld weitere Zulassungen anstoßen, wenn es sich nicht mal für die bestehenden rechnet?
Glaube ich wohl eher weniger. Die Nachrüstung ist vor allem für Gebrauchte interessant. Das juckt die Hersteller gar nicht. Und auch sonst ist Osram kein kleiner Fisch und die Hersteller greifen selber zu den Produkten von Osram.
Es ist eine einfache Kosten-Ertrag Rechnung.
Man hat paar gängige Modelle zertifiziert und geschaut wie groß die Nachfrage ist. Und anscheinend ist die Nachfrage nicht so groß, dass sie die sehr hohen Kosten für die Zertifizierung rechtfertigen würden.
Daran ist aber Osram auch selber Schuld, da es keine richtige Werbung für das neue Produkt gibt.
Zitat:
@Andreas.Weber schrieb am 24. Feb. 2021 um 19:57:07 Uhr:
Man hat paar gängige Modelle zertifiziert und geschaut wie groß die Nachfrage ist. Und anscheinend ist die Nachfrage nicht so groß, dass sie die sehr hohen Kosten für die Zertifizierung rechtfertigen würden.
...eben. Sag ich doch.
Die fehlende Werbung ist das eine, das andere sind die Autohersteller.
Schaut euch doch mal die LED-Scheinwerfer ab Werk an, da ist nix mehr mit einfach Birne austauschen oder so, oft muss gleich der gesamte Scheinwerfer neu für einen 4-stelligen Betrag.
Die haben gar kein Interesse an solchen Lösungen und machen da mit Sicherheit Druck..... das ist ja nichts Neues in der Zuliefererindustrie.