1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Osram Nicht Breaker LED! Legal auf LED umrüsten!

Osram Nicht Breaker LED! Legal auf LED umrüsten!

VW Passat B7/3C

Hallo, hat die schon jemand verbaut? Erfahrungen? Empfehlenswert?

Danke.

Sven

https://www.osram.de/am/night-breaker-led/index.jsp

Beste Antwort im Thema

Ich habe heute ein sehr freundliche und ehrliche Antwort vom Osram-Kundenservice erhalten.

Ihnen ist schlichtweg ein Fehler, trotz ausführlicher Prüfung, bei der Zulassung unterlaufen. Sie entschuldigen sich mehrmals und beteuern, dass es ihnen echt unangenehm ist und so ein Fehler eigentlich nicht passieren darf. Ich soll bitte die LEDs zurückschicken und mir das Geld erstatten lassen. Dieser Bitte werde ich auch nachkommen und somit gehen die LEDs morgen zurück zum Händler.

Die Liste wurde auf der Homepage und beim Onlinehändler sogar schon aktualisiert und mein Fahrzeugtyp (e1*2001/116*0307*..) überall entfernt.

Fehler können passieren und ich finde es echt super, dass diese dann auch offen und ehrlich eingestanden werden und nicht der Fehler beim Kunden gesucht wird. Das ist nicht immer der Fall und oft habe ich auch schon selbst erlebt, dass daran gezweifelt wurde, ob ich auch den einzigen Stecker am Gerät in die richtige Steckdose und nicht in die Nase gesteckt habe...
Dies spricht sehr für den OSRAM-Kundenservice und die Firma Osram an sich.

Natürlich trotzdem schade, dass die LEDs nicht ins Fahrzeug passen... aber was solls, ich habe ja schließlich die letzten 5 Jahre und 150000 km auch ohne LEDs überlebt.

Bleibt nur eins... statt der LEDs gleich ein Fahrzeug mit serienmäßigen LED-Scheinwerfern kaufen 😉

161 weitere Antworten
161 Antworten

Zitat:

@wedbster schrieb am 6. Oktober 2020 um 23:49:00 Uhr:



Zitat:

@Shog1102 schrieb am 6. Oktober 2020 um 23:41:06 Uhr:


Mea culpa. Ich habe das als "Eins" gelesen. Dann hätten die sich das hier in D auch sparen koennen lt. Liste oder gibt's hier in der Kombi so viele spanisch zugelassene Scheinwerfer?!

Wie auch immer. Ich verspreche mir mitlerweile nicht mehr ganz so viel von den Dingern, bestelle die aber trotzdem.

Viele Nüsse für eine andere Lichtfarbe.

Vollkommen richtig. Da H7 mit 1500 Lumen gedeckelt ist wird wohl nur die Abgrenzung durch die hohe Farbtemperatur einen merklich Unterschied machen. So zumindest die Theorie.

Hab gerade gesehen, dass die Dinger auch schon ordentlich Lieferzeit haben lt. Amazon.

Zitat:

@Shog1102 schrieb am 7. Oktober 2020 um 00:33:03 Uhr:



Zitat:

@wedbster schrieb am 6. Oktober 2020 um 23:49:00 Uhr:


Viele Nüsse für eine andere Lichtfarbe.

Vollkommen richtig. Da H7 mit 1500 Lumen gedeckelt ist wird wohl nur die Abgrenzung durch die hohe Farbtemperatur einen merklich Unterschied machen. So zumindest die Theorie.

Hab gerade gesehen, dass die Dinger auch schon ordentlich Lieferzeit haben lt. Amazon.

Anzunehmen, dass das Produkt nicht mal vorhanden ist bzw war, wie angekündigt.

Man verweißt auf ein Vergleichstestvideo, das nicht existiert.
Man verlinkt zigfach nach youtube Einbauanleitungen fahrzeugspezifisch, die nicht existieren

Für mich im Moment nur ne Seifenblase

Amazon hat geliefert, Bilder anbei, eingebaut in einen B7 2/11. War zu faul, nach den Nummern zu suchen, bei Gelegenheit...

Blöd ist, daß die Kappen nicht mehr draufpassen, aber das wäre wg. Kühlung vermutlich auch kontraproduktiv. Mal sehen, wie sehr das zudreckt.

Ich werde mal die nächten 2 Wochen so fahren und dann testweise zurückrüsten mit dem Verdacht, daß ich das alte Licht dann nicht mehr haben möchte...

Und ja, Fernlicht hat auch LED bekommen 🙂 , haben die sicher nur vergessen, mit zuzulassen :-)))

Sehe ich unkritisch, bin in den letzten 5 Jahren mit über 200tkm nicht einmal angehalten worden...ok, zum TÜV mal kurz umstecken...oder auch nicht, mal sehn.

Jetzt funzeln Stand- und Kurvenlicht gelblich rum, das müßte man dann auch 'korrigieren'

Links Halogen, rechts LED
Nur links Halogen
Nur rechts LED
+3

@Bnuu
Gibt's Fehlermeldungen im Ki ?

Mfg

Die Staubschutzkappen sollten aber noch passen. Das beantwortet Osram auch so in den bei Amazon gestellten Fragen.
Von den Bildern her sieht das Ergebnis aber schon mal vielversprechend aus.

Zitat:

@color0815 schrieb am 8. Oktober 2020 um 07:02:27 Uhr:


@Bnuu
Gibt's Fehlermeldungen im Ki ?

Mfg

Nein. Fraglich ist IMHO, ob bei defekter LED eine Meldung kommt, aber das werden die hoffentlich so vorgesehen haben. Sonst hätten die wohl keine Zulassung bekommen. Und es ist vllt. auch irgendwo beschrieben.

Zitat:

@Shog1102 schrieb am 8. Oktober 2020 um 07:43:14 Uhr:


Die Staubschutzkappen sollten aber noch passen. Das beantwortet Osram auch so in den bei Amazon gestellten Fragen.
Von den Bildern her sieht das Ergebnis aber schon mal vielversprechend aus.

Dann habe ich vllt. die falschen Scheinwerfer, ich schau dann doch mal nach der E-Nummer. Die Kappen schließen bei mir ja knapp hinter den normalen H7 Halogen Abblendlicht-Lampen ab (Kunststoffkappe mit Drehrastung).

Beim Fernlicht ist mehr Platz, da könnte die (Gummi-)Kappe knapp draufpassen, ich war aber unsicher wg. Luftzirkulation. Aber dafür sind die Lampen eh nicht zugelassen.

Kühlkörper und Lüfter ragen bem Abblendlicht deutlich heraus.

Lichttechnisch finde ich die Ausleuchtung schon weiterreichend als es die Halogen waren, kann man ja aktiv runterstellen. Habe aber bisher drauf verzichtet, wein ich heute nacht mit dieser Einstellung eine unbeleuchtete Ausfallstraße langgefahren bin und mir 5 oder 6 Autos entgegenkamen, keiner hat aufgeblendet. Muß nichts heißen, aber kann auch bedeuten, daß es nicht über Gebühr blendet. Ich werds beobachten oder mal selbst im Abstand von 200 m draufschauen.

edit: das Fernlicht war übrigens wirklich unglaublich :-) , wenn man bedenkt, daß LEDs in den 80ern/90ern grade mal ne trübe Signallampe sein konnten :-)

edit 2:

Meinen Fahrzeugschein finde ich grade nicht, liegt wohl irgendwo in der Garage rum vom letzten Teilekauf, aber immerhin ist die E-Nummer des Scheinwerfers ok. Fotos: Abblendlicht: ragt raus: Fernlicht: schließt ab.

Nun kann es nur noch sein, daß ich das nicht passende Fahrzeug habe (Passat B7, Bj 2/11) und bei dem richtigen Fz der Scheinwerfer mit E1 3058 anders ausgeführt ist.

E-Nummer paßt
Abblendlich
Fernlicht

Zitat:

@Bnuu schrieb am 8. Oktober 2020 um 09:43:21 Uhr:


Lichttechnisch finde ich die Ausleuchtung schon weiterreichend als es die Halogen waren, kann man ja aktiv runterstellen. Habe aber bisher drauf verzichtet, wein ich heute nacht mit dieser Einstellung eine unbeleuchtete Ausfallstraße langgefahren bin und mir 5 oder 6 Autos entgegenkamen, keiner hat aufgeblendet. Muß nichts heißen, aber kann auch bedeuten, daß es nicht über Gebühr blendet. Ich werds beobachten oder mal selbst im Abstand von 200 m draufschauen.

Wenn die Teile mechanisch/optisch korrekt ausgeführt sind (was man ja bei Osram und zugelassenen Teilen erwarten dürfte), sollte das nicht blenden bzw. mehr blenden.
Ansonsten ist man ja von ganz neuen Autos mit LED-Matrix-Wasweißichdingens einiges gewohnt. Da werden sich nicht viele im Gegenverkehr an der H7-LED-Lösung stören, weil man mittlerweile mit weit Schlimmerem leben muss.

Ich weiß es gerade nicht, aber sind die Leuchtmittel mit Spangen gesichert? Dann ist doch der Ring an der LED zu entfernen. Damit hat man eine andere Einbautiefe. Lt. Osram ist das so beschrieben.

Ich hab den Aufkleber auch gar nicht auf meinem Valeo Scheinwerfer.

Zitat:

@GLI schrieb am 8. Oktober 2020 um 13:03:31 Uhr:



Zitat:

hanisch/optisch korrekt ausgeführt sind (was man ja bei Osram und zugelassenen Teilen erwarten dürfte), sollte das nicht blenden bzw. mehr blenden.
Ansonsten ist man ja von ganz neuen Autos mit LED-Matrix-Wasweißichdingens einiges gewohnt. Da werden sich nicht viele im Gegenverkehr an der H7-LED-Lösung stören, weil man mittlerweile mit weit Schlimmerem leben muss.

ja, kann auch sein, wie gesagt, ich stell mich irgendwann mal mal 200 m vor den Wagen in Fahrerkopfhöhe.

Zitat:

@Shog1102 schrieb am 8. Oktober 2020 um 13:43:45 Uhr:



Ich weiß es gerade nicht, aber sind die Leuchtmittel mit Spangen gesichert? Dann ist doch der Ring an der LED zu entfernen. Damit hat man eine andere Einbautiefe. Lt. Osram ist das so beschrieben.

Ich hab den Aufkleber auch gar nicht auf meinem Valeo Scheinwerfer.

Naja, ich hab die Dinger nur quick and dirty reingeklickt :-), aber der Leuchtkörper ragt schon so weit rein wie Halogen IMHO.

Ich mach mal RTFM.

Update Stadtfahrt heute: das (eh nicht erlaubte) Fernlicht gibt bei "auto Licht ein" eine Fehlermeldung für beide FL, einmal kurz FL antippen, ist es weg. Finde ich sogar gut, habe bei Autobahnlicht nie gewußt, wann es einschaltet, so gibts n 'Marker' :-)

Hallo zusammen,

ich habe vorgestern versucht die OSRAM NIGHT BREAKER H7-LED in meinen Passat B7 (BJ 2013, e1*2001/116*0307*xx, E1 3058) einzubauen. Dies geschieht bei meinem Passat nach Einbauvorschrift 1 aus dem beiliegenden Handbuch. Die beiden Lampen rasteten gut hörbar in der Click-Fassungen ein und die Lichtkegelpositionen entsprachen 1:1 der Positionen der ursprünglichen H7 Halogenlampen (Markierung auf Garagentor). Das Verschließen der Scheinwerfer mit den entsprechenden Bajonett-Schutzkappen gestaltet sich, auf Grund des weit rausstehenden Kühlkörpers, äußert schwierig und benötigt vergleichsweise viel Kraft und Druck, um den Bajonettverschluss wieder ordnungsgemäß zu verriegeln. Es scheint auch so, als ob durch das Verschließen der Scheinwerfer etwas Druck auf die LED-Lampen ausgeübt wird, da sich bei montierter Kappe die Lichtkegel der LEDs etwas nach oben bewegten. Nach Öffnen der Bajonett-Kappen neigten sich die Lichtkegel wieder nach unten in die ursprünglichen Positionen.
Beim Betrieb der LED Lampen über die eingeschaltete Zündung und mit montierten Schutzkappen kam es nach wenigen Minuten (2-3) zu abwechselnden Ausfällen beider Lampen, mal ging die rechte LED inklusive Lüfter für ein paar Sekunden aus, mal die linke LED. Mit zunehmender Betriebsdauer häuften sich die Ausfälle bei beiden Lampen und auch deren Dauer. Vermute mal, dass nicht genügend Luft durch den Ventilator strömen kann und die Lampen wegen Überhitzung ausgehen. Natürlich habe ich auch alles nochmal aus- und wieder eingebaut, die Verkabelung so wie den Sitz der Birnen kontrolliert, etc. um zu überprüfen, dass mir kein Fehler beim Einbau unterlaufen ist (obwohl der eigentlich ziemlich idiotensicher ist 😉 ). Beim wiederholten Ein- und Ausbau der LEDs stellte ich außerdem fest, dass beide Verschlusskappen sehr heiß waren. Im Handbuch steht zwar, dass die Kühlkörper sehr heiß werden können, aber dass sich auch die Kunststoff-Verschlusskappen der Scheinwerfer so dermaßen erwärmen hätte ich nicht erwartet.
Nach dem Zurückbau auf die ursprünglichen Halogenlampen waren deren Lichtkegel auf Anhieb wieder in der richtigen Position und diese zeigten, wie auch schon die Jahre zuvor, keine Ausfallerscheinungen.

Also entweder gibt es noch einen anderen Scheinwerfer E1 3058 für meinen Passat, oder da ist bei der Freigabe gewaltig was schief gelaufen. In meinen Scheinwerfer passen sie jedenfalls nicht gescheit rein...
Ohne Schutzkappe will ich auch nicht fahren, da sich VW bestimmt was dabei gedacht hat eine Bajonett-Kappe mit Gummidichtung auf den Scheinwerfer zu packen. Habe keine Lust, dass sich ohne Kappe Feuchtigkeit oder sonstiger Schmutz im Scheinwerfer sammelt....

Habe den Kundenservice schon angeschrieben und um eine Stellungnahme gebeten, aber noch keine Antwort erhalten. So wie es aussieht gehen die LEDs am Wochenende zum Onlinehändler zurück...

Habe jetzt im Brief nachgesehen, e1*2001/116*0307*xx paßt, E1 3058 ist der Scheinwerfer, also alles so wie es sein soll.

Nach allen Anregungen hier war ich nochmal am Auto.

Bei mir gehen die Bajonettkappen gar nicht plan drauf um sie zuzudrehen. Mit viel Druck vielleicht.

Falls ich die Lampen behalte muß ich auf die Kappen verzichten und irgendwas schmutzabweisendes basteln. Erfolg zweifelhaft, weil ja der Lüfter gerade Luftstrom erzeugt und er bei paarhundert km Regen-BAB auch Gischt ansaugt, egal in welche Richtung er dreht.

Selbst eine tiefere Kappe (könnte man ja drüber nachdenken) halte ich solange für sinnlos, solange der Lüfter dann nur im Hinter-Reflektor-Bereich die Luft quirlt, Temperatur kann da IMHO nicht sinken.

Hat Osram im Ernst einen Kühleffekt gehabt in einigermaßen luftdicht abgeschlossenen Scheinwerfern?

Das mit dem Ring verschieben ist übrigens nur eine Montageanweisung, weil man die Klammer sonst nicht verriegelt bekäme, die Lampe kommt dann genau so tief wieder in ihren Ring.

Diese Bild-Anleitungen mag ich eh nicht, wird ja nur gemacht, weil offensichtlich manche boah-ey-Kundschaft zu dämlich ist Text zu verstehen...., naja.

Ist auch egal, beim B7 wird nur geklickt.

Maßhaltig ist die Lampe auch nicht, OSRAM Angabe lt. Anleitung 43,6 mm zwischen vorderer Spitze und Blech, bei mir 46 mm. Wären das nur 43,6 mm würde die Lampe hinten noch mehr rausstehen.

Werde weiterfahren und beobachten, zur Zeit kann man ja bis 31.1. bei Amazon zurückgeben.

edit: frage mich gerade, ob man ggf. seine Scheinwerferverstellung killt oder mindestens stark beansprucht, wenn man die Kappe wirklich draufwürgt und dann runterstellt. Es bewegt sich doch der Abblendlichtreflektor im Gehäuse. Oder es ist vllt. nur die oberste Position problematisch, schau ich morgen. Osram kann ja eigentlich nicht solchen Mist gebaut haben???

Bnuu, mit Restvertrauen, noch

Aber wenn der Deckel nicht auf den Scheinwerfer geht, dann ist das doch Bullshit...

Zitat:

@GLI schrieb am 8. Oktober 2020 um 23:30:46 Uhr:


Aber wenn der Deckel nicht auf den Scheinwerfer geht, dann ist das doch Bullshit...

Absolut richtig. Ich bin noch im Erkenntnis- /Lösungsfindungsprozeß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen