Osram H7 LED Jetzt mit Zulassung endlich mehr Licht
Endlich EINE LEGALE H7 LED BELEUCHTUNG VON OSRAM, kann man das auch ohne Adapter einbauen?
Ähnliche Themen
338 Antworten
Sind im Rahmen der StVO natürlich nicht zulässig... auch wenn der Verkäufer da so ein schönes „Zertifikat“ (Was auch immer ein BST-Zertifikat sein sollte. Insbesondere die Nummern darauf sehen schon auf den ersten Blick gewürfelt aus.) präsentiert...
Schaut euch mal die YT Videos von HolloWmanVid an.
Er stellt die LED's vor.
Der zeigt auch die Listen u.A. für Mercedes und die nötigen Adapter.
Auch H4 Varianten für ältere Fahrzeuge.
Er hat mehrere Videos gemacht.
Ein CE-Zertifikat vescheingt nur die Übereinstimmung in elektrischer Hinsicht auf Störungen des Umfeldes und die Verwenung zugelassenen Material (Lötzinn z.B.). Zur Zulässigkeit im Fahrzeug benötigst du entweder eine ABE oder ein Mustergutachten zum eintragen.
https://de.wikipedia.org/wiki/CE-Kennzeichnung
Die CE Kennzeichnung ist nichts wert, wird aber bei der Einfuhr aus Drittländern vorausgesetzt.
Ich bezweifle, dass die Lampen überhaupt eine CE Kennzeichnung haben.
LED Lampen mit StVO konformer Zulassung sind ein riesiger Aufwand, deswegen auch der große Tumult rund um die Lampen von Osram und Philips. Da gibt es keinen kleinen Anbieter aus dem Osten, der ebenfalls zugelassene Lampen anbietet, das Geld und den sonstigen Aufwand wird dort keiner stemmen wollen.
Habe von Osram einen Canbus bekommen. Logischerweise nicht den Richtigen. Kann also bezüglich der Fehlermeldung noch nichts sagen. In der Zubehörliste ist neuerdings LEDSC01 angegeben. Erfordert eine 25,4 mm Bohrung in der Verschlußkappe zum Durchführen der Stecker. Dichtstopfen liegen angeblich bei.
Melde mich wider
Ich habe bei Osram bemängelt dass deren Informationen zum W/S204 auf der Website inkonsistent ist. Das PDF im Download Bereich verschweigt die Notwendigkeit des Canbus Adapters, in der Zubehörliste steht der seit 07.12. aber drin.
Es kam aber eine interessante Info von Osram zurück: "Der Mercedes S204 braucht den Canbus SC01".
Kann das der Grund sein dass manche die Fehlermeldung bekommen oder nicht? Die W204 bekommen keine Fehlermeldung, die S204 dagegen schon?
Viele Grüße
Matthias
Das kann ich so nicht nachvollziehen. Meiner ist auch ein S204, ohne Canbus Adapter und ohne Probleme, bisher.
Das wundert mich besonders, keine Fehlermeldung....
Kam bei dir bei einer defekten H7 auch immer die Meldung einer defekten Beleuchtung?
Ich hatte bisher noch keine defekten H7 Birnen. Die alte Familienschleuder von Renault dagegen wollte alle 6 Monate neue Leuchtmittel. Der S204 läuft seit Samstag täglich mindestens zweimal ohne Fehlermeldung.
Ich habe jetzt die Lampen, den Adapter und den Canbus Widerstand hier liegen.
Das Canbus Teil ist ziemlich schwer und groß, das passt mit ziemlicher Sicherheit nicht mit in den Scheinwerfer rein.
Auf dem Kabelstrang vom Canbus Adapter ist bereits eine runde Dichtung montiert, die dann in den Deckel soll.
Hierfür muss der Schewinwerfer Deckel auf circa 25mm aufgebohrt werden.
Einen Deckel habe ich eben mit dem Dremel bearbeitet, nicht sonderlich schön, passt aber.
Allerdings ist das Kabel von Canbus Adapter recht kurz, ich frage mich gerade, wo das Teil im Motorraum angebracht werden kann. Es liegen Kabelbinder bei, finde die Lösung aber nicht so prickelnd.
Ach ja, es liegen auch noch Ersatzdichtungen bei, falls man wohl wieder auf H7 zurück will und damit das Loch dann in dem Scheinwerfer Deckel wieder dauerhaft verschließen kann.
Schön währe wenn du mal den Ohm Wert des Canbus Widerstandes messen könntest !?
Die nötige Belastbarkeit kann man dann ausrechnen und hätte bei der Bauform und damit Montage die freie Auswahl.
mfg
Zitat:
@4F2felix schrieb am 17. Dezember 2021 um 15:33:49 Uhr:
Schön währe wenn du mal den Ohm Wert des Canbus Widerstandes messen könntest !?
Die nötige Belastbarkeit kann man dann ausrechnen und hätte bei der Bauform und damit Montage die freie Auswahl.
mfg
Ich glaube nicht das dort in der "Black Box" des LEDriving SMART CANBUS nur ein reiner Ohmscher Widerstand verbaut ist.
Meine Vermutung: In dieser BOX befindet sich sicher auch noch ein bißchen Elektronic um das SAM Front zu täuschen.
Die Leistungsangaben nach der OSRAM Homepage:
19 Watt pro LED Beleuchtung + 12 Watt pro LEDriving SMART CANBUS = gesamt 31 Watt
Eine ab Werk verbaute zugelassene H7 Lampe = 55 Watt
Das wären dann immer noch 24 Watt Fehldifferenz.
Wenn die zusätzlichen 12 Watt von dem LEDriving SMART CANBUS wirklich als reine Ohmsche Last ausreichen sollten, kann man sich die fehlende Ohmsche Last auch schnell selber ausrechnen.
I= P (12W) / U (12V) = 1 Ampere
R= U (12V) / A (1A) = 12 OHM
Ich habe jetzt zur einfacheren Berechnung genau mit 12 Volt gerechnet.
Tatsächlich wird die ab Werk verbaute H7 Beleuchtung aber mit ~13 Volt angesteuert. Mit 13 Volt gerechnet wäre es dann ein Widerstand ~ 14 Ohm.
Ps. Wenn nicht die vorgeschriebenen Original Bosch Teile verbaut werden, erlischt übrigens die 3 Jahre Garantie.
Habe heute auch mein komplettes Set erhalten. Da letzte Woche wieder eine Birne kaputt gegangen ist, habe ich mich doch schnell entschieden auf Led umzustellen.
Habe mal alles begutachtet und überlegt, wegen dem Widerstand.
Messtechnisch hat der Widerstand 18 Ohm. Drauf steht 12W/12V.
Ja alles ist nur mit original Teilen zulässig.
Würde da nix experimentieren, kostet 35€ und alles passt original zusammen.
Bin mir noch unschlüssig, ob Widerstand mit in das Gehäuse oder Extern.
Bin gespannt, was ihr so meint....
Einbauen werde ich es die Tage mal, schau mal ob noch vor Weihnachten oder später....