OS8 Softwarethemen i4: Auffälligkeiten und Probleme
Nachdem ich nun den i4 seit ca. 2 Wochen fahre, finde ich in Bedienung und Software immer wieder Auffälligkeiten (oder vielleicht auch Fehlbedienungen von mir).
Das Ganze ist sicherlich nicht komplett i4 spezifisch, da es in anderen Typen sicher gleich auftritt. Es gibt aber glaube ich kein BMW OS8 oder Software Forumbereich.
Ich fange einfach mal an, vielleicht hat ja irgend jemand Lösungen dafür.
- Im Handbuch steht, dass es eine Option geben soll, dass er im Instrumentendisplay bei Benutzung von Assited Drive immer das einblendet. Gibt es bei mir nicht und wenn ich es dauerhaft einschalte, wird es mit einem Druck auf die "BC" Taste immer der Boardcomputer mit den verschiedenen Anzeigeintervallen eingeblendet. Das verlässt er dann selbst nicht mehr. muss man dann von Hand wieder auf Assited Drive umschalten.
- Die Anzeige der Sitzheizung im Hauptbildschirm erfolgt nur, wenn sie auf voller Stufe geschaltet ist. Alle Stufen darunter sieht man nur explizit im Klimamenü
- In der Tachoanzeige ist kein "Kilometerstand" angezeigt. Das gehört für mich eigentlich zu einem Tacho dazu. Wird beim abschalten des Wagens kurz angezeigt.
- Die Live Ansicht, die ja dem früheren Reise Bordcomputer entsprechen soll, zeigt keine Durchschnittsgeschwindigkeit an
- Bei Sprachsteuerung sucht er Kontakte z.B. für einen Anruf ab und zu nicht im verbundenen Handy, sondern im Internet. Noch keine Regelmäßigkeit gefunden.
- viele 30km/h Schilder innerorts erkennt er nicht.
- er kann immer noch nicht richtig die Geschwindigkeit z.B. auf der Autobahn ermitteln, wenn es zwei Zeiträume mit verschiedenen Geschwindigkeiten gibt (z.B. tagsüber 80, 21-5 120)
Werde die Liste immer mal wieder mit neuen Problemchen ergänzen.
otellodb
Ähnliche Themen
48 Antworten
Eine Macke, die mich bei der i4 Probefahrt ziemlich gestört hat war, daß er die Verzeichnisse meiner Musik SSD nicht korrekt eingelesen hat. Er bricht die Indizierung mittendrin ab und war dann auch nicht mehr dazu zu bringen, noch mal neu zu beginnen.
Habt Ihr auch erlebt, dass die Navigation zur Heimat Adresse einfach nicht startet?
Zitat:
@dddirk schrieb am 22. April 2022 um 23:22:42 Uhr:
Habt Ihr auch erlebt, dass die Navigation zur Heimat Adresse einfach nicht startet?
Er will halt noch nicht nach Hause, sondern immer weiter fahren.
Moin,
Zitat:
@FredvomJupiter schrieb am 21. April 2022 um 16:33:56 Uhr:
Das Auto stellt sich allerdings stur und lässt beim Verbindungsaufbau von bekannten Telefonen kein Koppeln von neuen Geräten zu. Der Menüpunkt "Gerät entfernen" ist aktiv, aber ohne Funktion.
ich konnte das Problem lösen, der entscheidende Hinweis war die Anleitung zum Neustart des Infotainment Systems aus einem IX Forum:
- Nach dem Einsteigen 3x den Start/Stopp Taster betätigen (Pedale frei!)
- Den Lautstärkeknopf für 30s gedrückt halten
- Das Infotainment System startet neu (Bildschirme schalten sich ab/nacheinander wieder ein)
In meinem Fall erschien als erstes die Benachrichtigung, das ich mein Telefon erneut koppeln soll, da die Verbindung fehlerhaft ist.
Ich möchte "beim Laden" im Auto und in der BMW App die aktuelle Ladegeschwindigkeit sehen. Das kann doch nicht so schwer sein.
Zudem würde ich gerne über die BMW App die aktuelle Innenraumtemperatur sehen und verändern können, Stichwort Hund im Auto...
Zumindest das zweite wird es nicht geben. Das Auto schläft nach einer gewissen Zeit ein und sendet vorher einmal den letzten Status an den BMW-Server, welcher dann die myBMW-App aktualisiert. Für eine Überwachung in Echtzeit müsste das Fahrzeug permanent in Betriebsbereitschaft sein und würde dadurch auch ohne laufende Klimatisierung Strom verbrauchen. Zudem müsste dann andauernd ein Statusupdate in kurzen Intervallen gesendet werden, was nicht so möglich ist. Von daher ist das meiner Einschätzung nach unmöglich, denn auch die Rückmeldung der App ans Auto dauert und ist keine Live-Verbindung.
Und auch beim ersten ist das Problem das gleiche. Das Auto sendet kein permanentes Live-Signal beim Laden und die App zeigt nicht in Echtzeit an. Wenn das so gewollt ist, müsste man die ganze Struktur und Arbeitsweise der Kommunikation zwischen Auto, Server und App grundlegend ändern. Kann ich mir auch nicht vorstellen.
Also Volvo kann das recht gut, dort werden aktuelle Daten zwar nicht im Minutentakt, aber „nach Aufforderung“ über die App angezeigt. Ansonsten könnte man ja auch nicht Remote Verschließen oder Öffnen oder Hupen etc. Dazu muss das Auto ja auch immer „lauschen“. Nach einer Woche allerdings ohne Abfragen geht er schlafen, bis man ihn per Komfortzugang oder Schlüssel aufweckt…
Tesla kann das auch schon seit Jahren.
Zitat:
@hanswurst2 schrieb am 24. April 2022 um 08:03:06 Uhr:
Ich möchte "beim Laden" im Auto und in der BMW App die aktuelle Ladegeschwindigkeit sehen. Das kann doch nicht so schwer sein.
Zudem würde ich gerne über die BMW App die aktuelle Innenraumtemperatur sehen und verändern können, Stichwort Hund im Auto...
In der App können doch Wünsche eingesteuert werden. Schon gemacht?
Dass das technisch nicht möglich ist ist Quark. Eine dauerhafte Live-Verbindung wie bei Tesla ist mit der aktuellen Infrastruktur nicht möglich, ist aber auch OK. Dennoch kann ich ja jederzeit den Verriegelungsstatus, den Batteriestand und auch ein Live-Kamerabild abrufen. Dazu wird das Auto eben angepingt und antwortet dann.
So kann man das natürlich auch bei der Temperatur machen: Man geht in die App, drückt aktualisieren und neben dem Batteriestatus etc. wird dann auch die Innentemperatur übertragen. Dementsprechend könnte man dann klimatisieren, das würde ich - ebenfalls wegen Hund - sehr begrüßen. Bei Tesla ist viel Spielerei, aber eben auch einiges sinnvolles dabei. Allein der Dogmode hätte mich fast zum Model 3 gebracht, da das einfach ein regelmäßiger Anwendungsfall für uns ist und eben im aktuellen Fahrzeug schon mehrfach schief gegangen ist.
Ich habe die Hoffnung, dass in iDrive8 nochmal mehr per OTA passieren wird als in den älteren Versionen. Der iX hat ja schon ein riesiges Update gekriegt. Neben Bugfixes kann man ja dann auch an sowas arbeiten 🙂
Zitat:
@-Dieter Erich- schrieb am 24. April 2022 um 20:00:07 Uhr:
Tesla kann das auch schon seit Jahren.
Tesla verbraucht im Stand daher aber auch viel mehr Energie während dem rumstehen.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 24. April 2022 um 20:07:57 Uhr:
Dementsprechend könnte man dann klimatisieren, das würde ich - ebenfalls wegen Hund - sehr begrüßen. Bei Tesla ist viel Spielerei, aber eben auch einiges sinnvolles dabei. Allein der Dogmode hätte mich fast zum Model 3 gebracht, da das einfach ein regelmäßiger Anwendungsfall für uns ist und eben im aktuellen Fahrzeug schon mehrfach schief gegangen ist.
Ist der Hund sehr lange im Auto?
Falls es nicht so lange ist, könnte man vielleicht die Standklimatisierung in der App starten. Diese müsste mind. 15-30Min (könnte man ja mal austesten) den Wagen auf angenehme Temperaturen (Sommer wie Winter) halten.
Es geht mehr um die Zuverlässigkeit etc. Ich kann auch in meinem GTE die Standklima anmachen. Nur ist es halt Glücksspiel ob es passt oder nicht. Wenn ich im Fahrzeug sitze, merke ich es ja, aber wenn der Hund vorm Supermarkt im Auto bleibt reichen halt schon wenige Minuten im Sommer und das Auto wird zu heiß für den Hund.
Insofern kann ich mich da einfach nicht drauf verlassen.
Beim DogMode von Tesla weiß ich, dass es passt. Ich seh die Anzeige auf dem Display und verlasse mich auf die Software, weil die mir genau mitteilt, was sie tut.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 28. April 2022 um 01:58:00 Uhr:
Es geht mehr um die Zuverlässigkeit etc. Ich kann auch in meinem GTE die Standklima anmachen. Nur ist es halt Glücksspiel ob es passt oder nicht. Wenn ich im Fahrzeug sitze, merke ich es ja, aber wenn der Hund vorm Supermarkt im Auto bleibt reichen halt schon wenige Minuten im Sommer und das Auto wird zu heiß für den Hund.
Insofern kann ich mich da einfach nicht drauf verlassen.Beim DogMode von Tesla weiß ich, dass es passt. Ich seh die Anzeige auf dem Display und verlasse mich auf die Software, weil die mir genau mitteilt, was sie tut.
und wieso hast du einen i4 bestellt? Jammern auf erbärmlichen Niveau.
Zitat:
@phchecker17 schrieb am 28. April 2022 um 01:58:00 Uhr:
Es geht mehr um die Zuverlässigkeit etc. Ich kann auch in meinem GTE die Standklima anmachen. Nur ist es halt Glücksspiel ob es passt oder nicht. Wenn ich im Fahrzeug sitze, merke ich es ja, aber wenn der Hund vorm Supermarkt im Auto bleibt reichen halt schon wenige Minuten im Sommer und das Auto wird zu heiß für den Hund.
Insofern kann ich mich da einfach nicht drauf verlassen.
Kannst Du mir bitte erklären, was Du mit zuverlässig meinst?
Ich nutze die Standklimatisierung an fast jedem Arbeitstag per App seit 3,5 Jahren und hatte vielleicht 10x ein Problem, dass die Anforderung nicht ans Fzg gesendet werden konnte.
Aber wenn Du mit Hund aussteigst, absperrst, dann per App startest, siehst doch gleich, ob es klappt.
Oder wie meinst Du das?