Original VW Felge für Golf7

VW Golf 7 (AU/5G)

Liebe Golf 7 Freunde

Vielleicht könnt ihr mir da mal weiterhelfen oder habt eine Idee.
Falls es besser in einen anderen Thread passt, gerne verschieben.

Habe vor 2 Wochen neue original VW 18" Alufelgen Sevilla (VAG 5G0601025DR) für den Golf 7 gekauft s. Bild.

Wie ich nun erfahren musste, sind diese von VW leider nicht für den Alltrack 4Motion (AU) geprüft und freigegeben worden. Ja ich weiss, hätte ich im Voraus genauer abklären sollen - mein Fehler.

Nun meine Frage:

Habt ihr eine Ahnung, ob es grundsätzlich trotzdem auf irgend eine legalen Weise möglich ist, diese Felge auf diesem Fahrzeug zu verwenden.

Gibt es vielleicht die Möglichkeit, dass jemand anhand original Angaben von VW für diese Felge ein Zertifikat ausstellt, mit welchem man die Felge dann für den Alltrack eintragen lassen könnte? Von VW erhalten ich offenbar erstmal nur eine Bescheinigung für die zugelassene Trag- bzw. Nutzlast. Weiter bekannt sind natürlich die Dimensionen bzw. Abmessungen.

Mein 🙂 hat mir gesagt, dass man normalerweise niemanden findet, der so ein Zertifikat für original Hersteller Felgen ausstellt und meinte, das wäre quasi ein Konkurrenz Angebot zu VW.

--> Seht ihr da eine Möglichkeit?

Gefallen mir zwar mega die Dinger und hätte auch schon passende günstige Premium Reifen zur Hand ... aber muss die Felgen halt sonst verkaufen, wenn auch ihr sagt, dass es da definitiv keine Möglichkeit gibt.

PS. Der Alltrack 4Motion hat offenbar Felgen bis ET48 zugelassen. Die aufgeführte Sevilla hat ET49.
Es bleibt also 1 mm weniger Platz für Freigängigkeit. Auf die Bescheinigung der Nutzlast von VW warte wohl noch ein paar Tage bzw. Wochen 🙄

Danke Euch!

R18 Felge Sevilla Golf 7
30 Antworten

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 21. Juli 2022 um 19:23:24 Uhr:



Zitat:

@Luky27 schrieb am 21. Juli 2022 um 18:36:08 Uhr:


Danke Golfer... Ist der Alltrack selbst nicht auch als Variant gelistet? Halt mit Schlechtwegefahrwerk mit Allradantrieb - lasse mich gerne belehren.

Es ist zwar ein Kombi, aber er hat andere Kombis eingetragen. Zum Beispiel 7,5x18 mit 225/45R18, ET45.

Vielleicht wäre der Begriff Größen oder Dimensionen besser als Kombis, dann versteht es auch jeder. 😉

Es handelt sich eben um eine Rad/Reifen-Kombination.

Zitat:

@golfer0510 schrieb am 21. Juli 2022 um 19:23:24 Uhr:



Zitat:

@Luky27 schrieb am 21. Juli 2022 um 18:36:08 Uhr:


Danke Golfer... Ist der Alltrack selbst nicht auch als Variant gelistet? Halt mit Schlechtwegefahrwerk mit Allradantrieb - lasse mich gerne belehren.
Es ist zwar ein Kombi, aber er hat andere Kombis eingetragen.

Musste auch zweimal lesen, aber klar, der Alltrack hat offensichtlich andere Zulassungen der Rad-/Reifenkombinationen.

Für Entscheidungen nicht von Bedeutung - fürs technische Verständnis hingegen wäre interessant zu wissen, was der Grund dafür ist.

Meine Vermutung ist, dass es vor allem am Schlechtwegefahrwerk liegt: Aufgrund eines höher gelegenen Schwerpunktes wirken bei Kurvenfahrt andere Fliehkräfte. Dies hat bestimmt unterschiedliche Sicherheitsberechnungen zur Folge. Eine höhere ET bei gleicher Felgenbreite bedeutet grundsätzlich ja auch eine verkleinerte Spurbreite, welche die Lenk- und Kurvenstabilität beeinflusst.

Oder ist das Gesamtgewicht (inkl. Nutz-/Sattellast) beim Alltrack höher? Beim AU ist bei mir die maximale Gesamtlast mit 2,08 Tonnen angegeben.

Zitat:

Zum Beispiel 7,5x18 mit 225/45R18, ET45.

Danke, nimmst Du diese Infos aus ETKA, oder gibt es einfachere Mittel wie eben z.B. die COC?

Gibt es nicht auch Webseiten welche solche Angaben listen? Klar sind diese nicht verbindlich. Aber wäre m.E. einfacher als ETKA und wenn man eine Kombi sieht, welche von Interesse ist, könnte man diese immer noch im ETKA kontrollieren, bzw. vom 🙂 bestätigen lassen.

Die größeren Räder sind beim 8er Alltrack Modell auch geblieben. Der Octavia "4" hat sie direkt für alle Modelle /Ausführungen bekommen.
Bei Geländegängigkeit versucht man iA die Flanke auch etwas höher zu machen, damit der Reifen genug Steine etc. abfedert bevor es Kontakt zur Felge gibt.

Ähnliche Themen

Such einmal hier https://www.original-felgen.com/18zoll/
Dort solltest Du auch ein Dokument zu Deiner Felge finden können.
Damit sollte der TÜV Dir helfen können. Einige andere Dienste wie Dekra usw. machen so etwas auch.
TÜV hat mir in einem ähnlichen Fall in einem Rutsch mit Spurplatten super geholfen.

Zitat:

oder gibt es einfachere Mittel wie eben z.B. die COC?

Du könntest auch verraten, was unter

2.1 und 2.2

deines Fahrzeugscheins steht.

Zitat:

@sebi707 schrieb am 21. Juli 2022 um 18:40:04 Uhr:


...Wenn die Felgen aber sowieso nur für den normalen Golf 7 sind dann bringt die COC auch nichts. Selbst wenn es zufällig die gleiche Größe ist wie eine der eingetragenen Größen. Dann musst du sowieso mit der Traglastbescheinigung zur Einzelabnahme.

Häh ??? Klär mich / uns mal auch, wieso das so sein sollte?

Ein Originalrad welches die im CoC gelisteten Abmessungen hat darf mit der darin zugeordneten Reifengröße gefahren werden. Egal ob diese Felge ab Werk einem anderen Modell vorbehalten war. Idealerweise vergleicht man noch die Tragfähigkeiten mit dem Fahrzeuggewicht, aber das war´s dann auch.

Gruß
RSLiner

Zitat:

@RSLiner schrieb am 22. Juli 2022 um 12:21:11 Uhr:


2Häh ??? Klär mich / uns mal auch, wieso das so sein sollte?

Da habe ich mich wohl von der Aussage des TEs verwirren lassen. Ich dachte der Golf Alltrack wäre ein separates Golf Modell wie z.B. der Sportsvan. Bzw. ganz durchblickt habe ich die Bezeichnungen bei VW noch nicht. Die Reifengrößen aus der CoC beziehen sich aber meiner Meinung nach nur auf die für dieses Modell entwickelten Kombinationen.

Ein praktisches Beispiel wäre glaube ich die Golf 8 Estoril Felge in 8Jx19H2 ET50. Obwohl es diese Felgengröße auch beim Golf 7 gibt kann ich diese nicht ohne Einzelabnahme auf einem Golf 7 fahren. Soweit zumindest mein Verständnis.

Zur Felgenspezifikation gehören eben nicht nur Durchmesser und Breite, sondern auch die ET. Und diese ist für die genannte Größe vom G7 zum G8 abweichend.

Gruß
RSLiner

Nö, die G7 Pretoria ist auch ET50.

https://www.original-felgen.com/5g0601025ajax1.html
https://www.original-felgen.com/5h0601025adax1.html

Beide Kombinationen sind 8J x 19H2 ET50 mit 235/35 R19 Reifen.

Zitat:

@sebi707 schrieb am 22. Juli 2022 um 12:54:00 Uhr:



Zitat:

@RSLiner schrieb am 22. Juli 2022 um 12:21:11 Uhr:


2Häh ??? Klär mich / uns mal auch, wieso das so sein sollte?

Ein praktisches Beispiel wäre glaube ich die Golf 8 Estoril Felge in 8Jx19H2 ET50. Obwohl es diese Felgengröße auch beim Golf 7 gibt kann ich diese nicht ohne Einzelabnahme auf einem Golf 7 fahren. Soweit zumindest mein Verständnis.

Warum das denn nicht?? Wenn die Dimensionen komplett identisch sind natürlich! Oder steht irgendwo in den COC Papieren eine Teilenummer?

Nöööö, weil sie nicht für den Golf 7 geprüft worden ist.

Zitat:

@OB69 schrieb am 22. Juli 2022 um 17:31:30 Uhr:


Nöööö, weil sie nicht für den Golf 7 geprüft worden ist.

Wäre auch abnormal.
Ändert aber nichts an der Tatsache, das eine original Felge mit den passenden Dimensionen verwendet werden kann.

Hab ja auch nicht geschrieben, dass man sie nicht verwenden kann.Ich musste ne Golf 5 Felge auch auf meinen Golf 7 eintragen lassen ( 7,5x18ET51 ). Die Größe steht in den COC Papieren, sind aber eben nur für den Golf 5/6 freigegeben. Aber hier verweilen ja so einige Besserwisser.

Ja, OB69 liegt da völlig richtig. Originalfelgen werden der Verwendung zu einem bestimmten Fahrzeugtyp von VW zugeordnet und sind dann auch nur für diesen Fahrzeugtyp freigegeben. Dafür gibt es bei VW die Leitfäden Räder/Reifen zu jedem Modell. Die in den COC-Papieren eingetragenen Rad-Reifenkombinationen sind in den Leitfäden sog. Reifenpakete zugeordnet. Welche Felgen dafür genau verwendet werden dürfen ist in den Leitfäden ebenfalls mit Teilenummern der Felgen angegeben. Dabei ist es völlig unerheblich ob sie technisch auch auf andere Modelle passen, eine Einzelabnahme ist in dem Fall immer erforderlich. Und sobald ein geringerer Reifenquerschnitt als auf dem vorgesehenen Modell auf der Felge gefahren werden soll, reicht auch die Traglastbescheinigung nicht mehr aus, da dann zusätzlich ein sog. Impacttest für die Felgen vorliegen muss. Diese Impacttests macht VW aber nur für die originalen Rad-Reifenkombinationen. Dass diese Regelungen selbst einige TÜV-Prüfer nicht genau kennen, steht auf einem anderen Blatt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen