Original Fahrwerk
weiss jetzt nicht mehr weiter, habe einen tfsi 2. automatik, war ein sport fahrwerk von audi verbaut was jetzt hin ist, will das wieder auf das standard unbauen, nur dummer weise gibt es kein serviceheft mehr und der aufkleber mit den PR codes ist im auto auch nicht mehr vorhanden, bei myaudi hab ich mich auch schon angemeldet aber über die fahrzeugnummer war nix zu finden, danke mal im vorraus für hilfreiche antworten
39 Antworten
Zitat:
@mpbrei schrieb am 30. März 2019 um 00:37:21 Uhr:
Steht der Wagen auf den Rädern, hat der Dämpfer keine Funktion. Das Fahrzeuggewicht trägt allein die Feder und damit bestimmt allein diese die Höhe.
Vielleicht ist ein Bild hilfreich.
https://i.ebayimg.com/images/g/Tn4AAOSwLa9UX8Ej/s-l1600.jpg
Das ist ein Federbein für einen A4 vorne. Dessen Länge ist durch den Dämpfer bestimmt, an dem der untere Federteller fest ist. Der vordere Dämpfer hat eine Doppelfunktion: Er bestimmt die Dämpfung (das steht ja außer Frage), aber auch die Position der unteren Federauflage. Bei gleicher Feder (siehe mein Beitrag oben) und gleichem oberen Anschlag also die Höhe/Bodenfreiheit des Fahrzeugs vorne.
Hinten ist das anders, da liegt die Feder unten nicht am Dämpfergehäuse auf.
Was du meinst aber keine aktive Eigenschaft des Dämpfers.
Klar hat der Federteller einen Einfluss auf die Höhe. Er bestimmt ja wo die Feder sitzt. Daher nutzen auch nicht wenige die Option mit dem Federteller von B5 zur Tierferlegung ohne die Federn zu tauschen und den Hängearsch zu beseitigen.
Einen aktiven Anteil auf die Fahrzeughöhe haben dir Dämpfer dennoch nicht.
Das heben des Fahrzeugs durch Entlastung (Gewichtsreduktion) passiert allein durch die Feder.
Hinten kann man die Höhe auch durch Unterlagen an der Feder aus dem „Schlechtwege-Programm“ verändern. Je nach Federtyp wird das Fahrwerk dadurch jedoch härter.
Genau so eine Unterlage gibt es vorne nicht. Daher gibt es für 1BR vorne andere Dämpfer mit längerem Unterteil, damit Fahrzeuge mit dem Schlechtwegefahrwerk nicht nur hinten höher kommen sondern auch vorne. Eben danach sieht es mir auf dem Bild des Fragestellers aus.
Die Charakteristik des Dämpfers ist für die Fahrzeughöhe egal, aber nicht die Position, wo der Federteller dran angebracht ist.
Zitat:
@a4kabrio schrieb am 30. März 2019 um 10:56:25 Uhr:
[...]
Die Charakteristik des Dämpfers ist für die Fahrzeughöhe egal, aber nicht die Position, wo der Federteller dran angebracht ist.
Das Prinzip des Gewindefahrwerks ... hier wird der Federteller in der Höhe verstellt, was die Feder zusammendrückt (Auto kommt dem Boden näher) oder halt entspannt (Auto bekommt lange Beine) - je nach Drehrichtung 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@mpbrei schrieb am 30. März 2019 um 00:37:21 Uhr:
Erstmal vorweg ... der Dämpfer begrenzt nach oben, doch das kommt nur bei 100% ausfedern zum tragen.
Steht der Wagen auf den Rädern, hat der Dämpfer keine Funktion. Das Fahrzeuggewicht trägt allein die Feder und damit bestimmt allein diese die Höhe. Man spricht ja auch von „Tieferlegungsfedern“.
(Siehe Eibach pro kit)
Stimmt, von "Tieferlegungsdämpfern" habe ich bisher auch noch nix gehört. 😁
Zitat:
Der Dämpfer macht was der Name schon sagt: er dämpft die Bewegung.
Bei einem Luftfahrwerk sieht das anders aus, aber darum geht es hier ja nicht.Die Feder drückt ein x-Faches mehr an Gewicht, als die Rückstellkraft eines nicht eingebauten - neuen - Dämpfers.
Jeder, der mal ein Fahrwerk gemacht hat wird das gleiche sagen ...[EDIT]
... und ob Öl- oder Gasdämpfer ist - beim Thema Höhe - vollkommen hupe 🙄
Genau meine Worte. 🙂
Zitat:
@a4kabrio schrieb am 29. März 2019 um 22:28:33 Uhr:
Die vorderen Dämpfer sind ja im Federbein integriert und dessen Länge bestimmt die Höhe schon mit. Durch den Abstand vom unteren Federteller zum Anschraubpunkt am Querlenker.
Unfug!
Ein simples Beispiel: Ich habe als Federn das Eibach ProKit (-30/30) mm in Kombination mit den Bilstein B4 Gasdruckdämpfern für Standardfahrwerke verbaut. Logisch haben die Dämpfer eine gewisse Rückstellkraft, um wieder in die "absolute Nulllage" zurückzukehren. Jedoch ist diese ganz gering und reicht bei weitem nicht aus, um ein Fahrzeug anzuheben. Meine Dämpfer sind ja dauerhaft um 30 mm "komprimiert", also nicht in der Nulllage. HÄTTEN die Dämpfer so starke Rückstellkräfte, dass sie die Höhe des Fahrzeugs mitbestimmen KÖNNTEN, WÜRDEN meine Federn rundherum ja 30 mm in der Luft hängen. Wie soll das gehen? Da hätte der TÜV entschieden was dagegen.
Klar verlassen die Dämpfer irgendwann den Bereich ihres optimalen Wirkungsgrades, weshalb es für "extreme" Tieferlegungsfedern gekürzte Dämpfer gibt. Das ist aber wie gesagt was völlig anderes.
Öhm ... auch die 30mm Federn sind im Federbein der VA eingespannt - zwar nicht mit so viel Vorspannung wie bei der Feder der Standard-Fahrhöhe, doch sie sind unter Spannung im Federbein 😉
Sonst müsstest du bei jedem Reifenwechsel oder Werkstattbesuch beim Absenken auf den Sitz der Feder achten 😁
Da hätte der TÜV in der Tat etwas dagegen 😛
Wäre dies der Fall, müsstest du einen kürzeren Dämpfer verbauen.
Puuh ...
Wie kommt sonst die höhere Bodenfreiheit des Schlechwegefahrwerks zustande? Die Federn sind ja nun mal dieselben wie beim Normalfahrwerk und eine Unterlage wie hinten gibt es vorne nicht (siehe 7zap).
Sicher nicht über die Dämpfer. Die Dämpfer sind nichts anderes als zwei sich gegeneinander bewegende Zylinder, die hydraulikflüssigkeit durch eine oder mehrere (ggf. einstellbare) Ventile über Rückschlagventile von einer Kammer in eine andere pressen. Siehe Druckstufe/Zugstufe oder Ventile, die sich bei starken Schlägen vermutlich schließen und "damit verhärten" (FSD Dämpfer). Der Gegendruck eines Dämpfers ist im vergleich zum Fahrzeuggewicht nahe Null. Statisch wird der mit durchschnittlich 400 Kilo belastet.
Ich glaub ihr redet etwas aneinander vorbei.
Tieferlegen und Schlechtwegefahrwerk sind zwei paar Schuhe. Tiefer macht man hauptsächlich mit kürzerer Feder.
Höher geht es mit einem längeren Dämpfer. Wenn es nur 1-2cm sind geht es mit einem Dämpfer wo die Feder höher sitzt. Oder wie hinten mit einer Unterlage die das selbe macht.
Klar, wenn der Federteller am Dämpfer höher sitzt, sitzt auch die Feder höher. Das ist logisch.
Aber trotzdem bestimmt der Dämpfer an sich NICHT die Höhe des Fahrzeugs (hat er noch nie und wird er nie können), sondern die Feder durch die Position des Federtellers am Dämpfer.
OK, wir haben tatsächlich aneinander vorbei geredet. 🙂