Original Fahrwerk

Audi A4 B7/8E

weiss jetzt nicht mehr weiter, habe einen tfsi 2. automatik, war ein sport fahrwerk von audi verbaut was jetzt hin ist, will das wieder auf das standard unbauen, nur dummer weise gibt es kein serviceheft mehr und der aufkleber mit den PR codes ist im auto auch nicht mehr vorhanden, bei myaudi hab ich mich auch schon angemeldet aber über die fahrzeugnummer war nix zu finden, danke mal im vorraus für hilfreiche antworten

39 Antworten

Die 0Jx-Nummern sind die Gewichtsklassen für die Vorderachse. Der 3,0 V6 Tiptronic meiner Frau hat 0JK und wird vorne schwerer sein als ein 2,0 TSI mit Multitronic. Die Nummern 0JK - 0JP kannst Du daher wohl schon mal auslassen und Dich auf die niedrigeren konzentrieren.

Generell dürfte es kein Problem sein, um eine Klasse abzuweichen. So habe ich hinten eine Klasse höher eingebaut, weil wir oft beladen und mit Anhänger (Stützlast) fahren. Macht sich im normalen Betrieb ohne Anhänger in keiner Weise negativ bemerkbar.

Zitat:

@a4kabrio schrieb am 25. März 2019 um 20:28:43 Uhr:


Die 0Jx-Nummern sind die Gewichtsklassen für die Vorderachse. Der 3,0 V6 Tiptronic meiner Frau hat 0JK und wird vorne schwerer sein als ein 2,0 TSI mit Multitronic. Die Nummern 0JK - 0JP kannst Du daher wohl schon mal auslassen und Dich auf die niedrigeren konzentrieren.

Generell dürfte es kein Problem sein, um eine Klasse abzuweichen. So habe ich hinten eine Klasse höher eingebaut, weil wir oft beladen und mit Anhänger (Stützlast) fahren. Macht sich im normalen Betrieb ohne Anhänger in keiner Weise negativ bemerkbar.

Danke , der ist mit sicherheit schwerer, hatte vorher auch einen V6 , aber was ich ausschliessen kann hilft mir schon weiter

Fällt mir gerade noch ein: So wie das auf dem Bild aussieht kann es auch sein, dass jemand mal (versehentlich oder absichtlich) die Dämpfer vom Schlechtwegefahrwerk eingebaut hat. Du könntest mal die Teilenummer von den Dämpfern vorne ablesen und vergleichen.

Du meinst sicher die Federn ... nicht Dämpfer 😉

Ähnliche Themen

Doch, ich meine die Dämpfer. 1BA und 1BR haben gleiche Federn, aber verschiedene Dämpfer (laut 7zap). 1BR hat vermutlich längere Dämpfer.

https://audi.7zap.com/.../#11

Die Dämpfer ändern nix an der Höhe des Fahrzeugs. Die Dämpfer dienen lediglich dazu, dass die Feder in Ruhestellung bleibt und das Fahrzeug nicht aufschaukelt. Wenn du etwas kräftig bist, kannst du die Dämpfer theoretisch von Hand bewegen.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 29. März 2019 um 22:08:44 Uhr:


Die Dämpfer ändern nix an der Höhe des Fahrzeugs. Die Dämpfer dienen lediglich dazu, dass die Feder in Ruhestellung bleibt und das Fahrzeug nicht aufschaukelt. Wenn du etwas kräftig bist, kannst du die Dämpfer theoretisch von Hand bewegen.

Hatte ich bisher auch immer so angenommen... Aber auch schon Hinweise bekommen, die noch nicht zerstreut/ bestätigt wurden, dass tatsächlich sich so ein Dämpfer etwas gegen Zug oder Druck in der Form wehrt, dass er dann wieder selbst in eine Neutralposition zurückfährt.

Wer kann das bestätigen, dass die Dämpfer keine Rückstellkräfte aufbringen?? Also sich nciht ähnlich einer Feder wieder in eine Normallage zurückbewegen (ausgebauter Zustand).

Die vorderen Dämpfer sind ja im Federbein integriert und dessen Länge bestimmt die Höhe schon mit. Durch den Abstand vom unteren Federteller zum Anschraubpunkt am Querlenker.

Gasdruckdämpfer fahren von allein ganz aus, wenn sie nicht kaputt sind.

Zitat:

@a4kabrio schrieb am 29. März 2019 um 22:28:33 Uhr:


Gasdruckdämpfer fahren von allein ganz aus, wenn sie nicht kaputt sind.

Wir sprechen hier von Dämpfern für das Fahrwerk und nicht von Gasdruckfedern für den Kofferraumdeckel? 😁

Intessant, weil in den Lehrbüchern Dämpfungselemente oft nur geschwindigkeitsproportional sind. Die kennen keine rückstellende Federkräfte. Im PKW-Bereich ist es offenbar komplizierter. Außerdem scheinen die Dämpfer auch stärker in der Zugstufe zu arbeiten als in der Druckstufe.

Das sind auch Gasdruckdämpfer.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 29. März 2019 um 22:57:05 Uhr:



Zitat:

@a4kabrio schrieb am 29. März 2019 um 22:28:33 Uhr:


Gasdruckdämpfer fahren von allein ganz aus, wenn sie nicht kaputt sind.

Wir sprechen hier von Dämpfern für das Fahrwerk und nicht von Gasdruckfedern für den Kofferraumdeckel? 😁

Das passt schon. Für das Fahrwerk gibt es auch Gasdruckdämpfer. Sind meist etwas sportlicher als Öldruck und machen Geräusche beim ein und ausfedern. Wie die von den Hauben vorn und hinten. Und sie fahren auch von allein aus.

Und Bilstein B12 Dämpfer (oder auch die OEM-Dämpfer) sind wo einzuordnen? Oder auch die S-Line-Audi-Dämpfer?

Also Kategorie Gas- oder Öldämpfer?

Erstmal vorweg ... der Dämpfer begrenzt nach oben, doch das kommt nur bei 100% ausfedern zum tragen.
Steht der Wagen auf den Rädern, hat der Dämpfer keine Funktion. Das Fahrzeuggewicht trägt allein die Feder und damit bestimmt allein diese die Höhe. Man spricht ja auch von „Tieferlegungsfedern“.
(Siehe Eibach pro kit)
Der Dämpfer macht was der Name schon sagt: er dämpft die Bewegung.
Bei einem Luftfahrwerk sieht das anders aus, aber darum geht es hier ja nicht.

Die Feder drückt ein x-Faches mehr an Gewicht, als die Rückstellkraft eines nicht eingebauten - neuen - Dämpfers.
Jeder, der mal ein Fahrwerk gemacht hat wird das gleiche sagen ...

[EDIT]
... und ob Öl- oder Gasdämpfer ist - beim Thema Höhe - vollkommen hupe 🙄

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 30. März 2019 um 00:17:51 Uhr:


Und Bilstein B12 Dämpfer

Im B12 Kit sind gekürzte B8 Gasdruckdämpfer.

Was Audi verbaut weiß ich nicht, ich schätze mal Öldruck weil billiger. Zumindest die vom Sport nicht S-Line Fahrwerk, die ich habe, sind Öldruck. Denn wenn ich hinten den Sattelträger abnehmen will und dafür den Dämpfer unten löse, zieht sich das Biest immer etwas hoch, und ich muss dann wie ein Berserker das Teil wieder runter ziehen um ihn wieder fest zu bekommen.

Öldruckdämpfer fahren nicht von allein aus, eher ein. So kann man die im Neuzustand einfach unterscheiden.

Ich bin eine Zeit lang tatsächlich davon ausgegangen, dass diese Stoßdämpfer lediglich rein geschwindigkeitsproportional arbeiten, also keine nennenswerten Rückstellwirkungen haben. Also nach Lehrbuch.

Aber offenbar werden durchaus unter Gasdruck stehende Dämpfer verbaut, die den Kolben mit Kraft rausschieben (im Video unten vermute ich ca. 10...20 kg, als 100...200 N).

Und ja ich stimme Dir zu, die maximalen 350 kg Fahrzeugmasse die auf einer der beiden Vorderradfedern aufliegen sind sicherlich um den Faktor 10...20 höher, als die Kraft die ein 26-bar-Gasdruckdämpfer wuchtet. Aber ganz kraftlos sind die eben nicht. Die Fahrzeughöhe werden die vermutlich nur um wenige mm anheben, wenn überhaupt.

Hier entspannt der gute Mann so einen Dämpfer (interessantes Video!)

https://youtu.be/fINvRFOfiR8?t=358

Edit: Gerade BF seinen Beitrag noch gesehen. Danke Dir. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen