Original BMW Bremsscheiben 374mm VA wie Kuchenblech?
Da es viele "Rubbelgeplagte" gibt und wir sprechen hier von thermischen Bremsrubbeln, was bedeutet das dies Rubbeln nur bei stärkerer Beanspruchung der Bremse auftritt, wollte ich dies Thema mal in den Raum werfen, ob die Scheiben nix taugen oder ob es die Beläge sind?
Man braucht dazu nicht von 250 auf 0km/h bremsen oder so zu bremsen das des ABS regelt, es ist idR so, das es beim Verzögern in höheren Geschwindigkeitslagen zb BAB auftaucht (Bremsdauer und Bremsintensität erhöht) ... also dann, wenn die Bremse etwas auf Temperatur kommt ...
Es geht lediglich um die 374mm Bremsscheibe welche im 5/6/7er nur mit 50i/d Motorisierung verbaut wird und vermutlich angeblich oder wie auch immer von BMW selbst hergestellt wird im Bremsen Werk Berlin.
Des Weiteren haben alle diese gleichen Bremsbeläge auf denen BMW Galfer steht, was vermutlich der Hersteller ist, laut ETK verbaut vom 518-550 😕 ... was mich ein wenig verwundert bei solch einer großen Bremsscheibe.
Die Frage ist nun ... taugen die Scheiben nix, die Beläge, beides bzw passt es nicht zusammen oder liegt es an etwas anderem?
Nach dem man ja selbst seine lebenspraktischen Erfahrungen sammelt und somit dann recht viel ausschließen kann etc. und Berichte anderer Betroffener liest bin ich mir selbst relativ siche,r das man wohl an den Scheiben / Belägen zu suchen haben dürfte, wenn soweit alles weitere abgeklappert und geprüft wurde. Ältere Berichte zeigen, das auch (damals) relativ junge Fahrzeuge mit wenig km dieses Problem hatten ...
Es dauert idR nicht lang nach dem die Bremse gewechselt wurde ~ paar 1.000km dann hat man dieses Problem an der Backe, was man zuvor nicht hatte ... 😮
Frage - gibt es hier weitere Betroffene und hat jemand mit Bremsscheiben / Belägen von zb
Brembo, ATE, Textar schon mal sein Glück versucht und kann detailiert berichten... ?
Beste Antwort im Thema
Ich habe die Odyssee schon mit zahlreichen BMW durch. Egal ob kleine Bremse, oder große Bremse...
Die Scheiben, egal ob original BMW, ATE, oder Sonstige, sind den thermischen Belastungen schicht nicht gewachsen.
Wer sein Fahrzeug artgerecht bewegt und auf der BAB auch mal die volle Leistung abruft, wird über kurz oder lang Probleme bekommen.
Bei mir haben 2-3 Bremsungen von 250 auf 120 gereicht, um meine originalen Scheiben(348x36) zu ruinieren.
Abhilfe schaffen nur echte Compound Bremsscheiben, welche es dem Reibring ermöglichen, sich bei hoher thermischer Belastung, in alle Richtungen gleichermaßen auszudehnen.
Gruß Thomas
148 Antworten
@markza: du kannst auch statt beim Ultimot, beim TJ Fahrzeugdesign anfragen, wenns für Dich von der Entfernung her passender ist.
Zitat:
@DocWiMi schrieb am 14. November 2017 um 18:36:33 Uhr:
@markza: du kannst auch statt beim Ultimot, beim TJ Fahrzeugdesign anfragen, wenns für Dich von der Entfernung her passender ist.
Komme aus dem Tuningeldorado Berlin. 🙂
Der F11 darf dann (mit M5 Bremse) im Winter die 255/35/20 auf 8.5J ET33 Felge fahren:
Darf ein F10 das auch?
Zitat:
@DocWiMi schrieb am 14. November 2017 um 18:59:42 Uhr:
Der F11 darf dann (mit M5 Bremse) im Winter die 255/35/20 auf 8.5J ET33 Felge fahren:
Gibts da ne Freigabe für ?
Gute Auswahl an Reifen ?
Ähnliche Themen
Der TE vom Thread hinterm link hat es jedenfalls eingetragen bekommen.
Es gibt in der Größe den Pirelli mit * non RFT, der 11,51kg wiegt.
Zwischendurch.....ob EBC zukünftig ausser den Serienteilen auch die "Performanceteile" auf dem EU-Markt anbieten wird?
Bin auch auf die zukünftigen Tarox Kits gespannt!
Ist vielleicht ein F1x M550d Fahrer demnächst auf der Essen Motorshow unterwegs und könnte dort bei den diversen Anbietern/Herstellern Herstellern eruieren, was für unsere Fahrzeuge verfügbar ist?
Wo bekommt man diese Messtechnik her?
I like to MOV'IT MOV'IT :P
Dash cam ums so ein spezielles messgerät aus m rennsport via gps o.ä.
dürft jetzt in der scene nix bedonderes sein.
alternativ in mathe gut aufgepasst sowie n blatt papier und n bleistift :-)
Ab Seite 88 kann man sich ein wenig über Bremsentechnik erkundigen..
Die Bremse vom 760i F01 müßte auch passen ... hat zumindest Alpina wohl am D5 F1x verbaut.
Grundsätzlich wird es neben der und von ggf X6/5 M auch noch weitere geben die ans Federbein passen ....
Bei diesen Bremsen ist idR der Reibring breiter ... bietet mehr Fläche und gr. Klötze ... die Zangen zb bei letzterem Beispiel 4 Kolben und Feststehen. Leider steigt dann auch das Gewicht.
Bestimmt kann man auch kombinieren ... Sattel von Modell xy mit Scheibe xy.😎
In unserem TUEV geprüften Land wird leider keine solche Kombination für den Strassenverkehr zugelassen sein, ausser wir experimentieren selber auf einer abgesperrten Strecke und haben das Venture Capital die eigens zusammengestellte Lösung zu homologieren.
Da haben es die Amis wirklich leichter und ich glaube nicht, dass all die dort herumfahrenden Umbauten so unsicher sind, dass sie nicht im EU Verkehr (Geschwindigkeiten) zugelassen wären. Wobei, ich hab auch bereits gehört, dass es Bremsanlagen aus den USA gibt, die nicht so gut sein sollten.
Alpina's scheinen gute Bremsen zu haben, wobei die Firmenpolicy es nicht zulässt Alpina Teile zu erwerben, wenn man nicht selber Besitzer eines Alpina's ist. Ausnahmen gelten für Fahrwerke und Räder, welche von Alpina selbst vertrieben werden - wohlbemerkt für Auslaufmodelle.
Du sagst es ... wenn man keinen guten Draht hat zu einem fähigen TüV ler guckt man wohl in die Röhre
mit Eintragung in die Papiere. Also da würd ich nix riskieren. So bleibt nur noch ein spezialisierter Dienstleister mit eben dieser Option oder einer Bremsanlage mit eben Teilegutachten. Insgesamt scheints aber sehr düster auszusehen oder Doc ?
Für unser Geldbeutel ist jedwede Lösung mit einer neuen Bremsanlage auf jeden Fall düster, da sie ein tiefes schwarzes Loch reisst, weil ggf. dazu auch ein neuer Radsatz für den Winter erworben werden muss 😉
Ansonsten kann ja eine StopTech/M-Bremse/MovIt eingetragen werden.
Hmm...das "Kuchenblech" scheint ja resistenter gegen Rost zu sein als ich gedacht habe.
Obwohl das Fahrzeug schon länger als 1 Monat abgeschlossen im Wartezimmer steht, kann ich beim besten Willen keine Anzeichen von Rost an der Reiboberfläche des "Kuchenblechs" finden.
Vielleicht ist aber das Wartezimmer nach der Renovierung besonders trocken und lässt keine Feuchtigkeit von Außen zu, was aber gut ist 😉
Demnächst geht es los und die Brembo's werden in die Testphase gehen. Beläge lasse ich die alten drauf, ausser ein Materialfehler hindert mich daran. Hab das schon immer so gemacht und nie Probleme gehabt.
Zuerst muss ich nur überlegen, wie ich den Motor sanft erwachen lasse , ich denke jedes erdenkliche Tröpfchen Motoröl hat sich in der Ölwanne gesammelt...das wird weh tuen ihn zu starten....