Original BMW Bremsscheiben 374mm VA wie Kuchenblech?
Da es viele "Rubbelgeplagte" gibt und wir sprechen hier von thermischen Bremsrubbeln, was bedeutet das dies Rubbeln nur bei stärkerer Beanspruchung der Bremse auftritt, wollte ich dies Thema mal in den Raum werfen, ob die Scheiben nix taugen oder ob es die Beläge sind?
Man braucht dazu nicht von 250 auf 0km/h bremsen oder so zu bremsen das des ABS regelt, es ist idR so, das es beim Verzögern in höheren Geschwindigkeitslagen zb BAB auftaucht (Bremsdauer und Bremsintensität erhöht) ... also dann, wenn die Bremse etwas auf Temperatur kommt ...
Es geht lediglich um die 374mm Bremsscheibe welche im 5/6/7er nur mit 50i/d Motorisierung verbaut wird und vermutlich angeblich oder wie auch immer von BMW selbst hergestellt wird im Bremsen Werk Berlin.
Des Weiteren haben alle diese gleichen Bremsbeläge auf denen BMW Galfer steht, was vermutlich der Hersteller ist, laut ETK verbaut vom 518-550 😕 ... was mich ein wenig verwundert bei solch einer großen Bremsscheibe.
Die Frage ist nun ... taugen die Scheiben nix, die Beläge, beides bzw passt es nicht zusammen oder liegt es an etwas anderem?
Nach dem man ja selbst seine lebenspraktischen Erfahrungen sammelt und somit dann recht viel ausschließen kann etc. und Berichte anderer Betroffener liest bin ich mir selbst relativ siche,r das man wohl an den Scheiben / Belägen zu suchen haben dürfte, wenn soweit alles weitere abgeklappert und geprüft wurde. Ältere Berichte zeigen, das auch (damals) relativ junge Fahrzeuge mit wenig km dieses Problem hatten ...
Es dauert idR nicht lang nach dem die Bremse gewechselt wurde ~ paar 1.000km dann hat man dieses Problem an der Backe, was man zuvor nicht hatte ... 😮
Frage - gibt es hier weitere Betroffene und hat jemand mit Bremsscheiben / Belägen von zb
Brembo, ATE, Textar schon mal sein Glück versucht und kann detailiert berichten... ?
Beste Antwort im Thema
Ich habe die Odyssee schon mit zahlreichen BMW durch. Egal ob kleine Bremse, oder große Bremse...
Die Scheiben, egal ob original BMW, ATE, oder Sonstige, sind den thermischen Belastungen schicht nicht gewachsen.
Wer sein Fahrzeug artgerecht bewegt und auf der BAB auch mal die volle Leistung abruft, wird über kurz oder lang Probleme bekommen.
Bei mir haben 2-3 Bremsungen von 250 auf 120 gereicht, um meine originalen Scheiben(348x36) zu ruinieren.
Abhilfe schaffen nur echte Compound Bremsscheiben, welche es dem Reibring ermöglichen, sich bei hoher thermischer Belastung, in alle Richtungen gleichermaßen auszudehnen.
Gruß Thomas
148 Antworten
Neurocil. alleine die Schwenklager zu wechseln sehe ich schon als kompliziert an. Mein Beitrag sollte nur belegen, das es Hersteller gibt, die es schaffen ganz einfach die Bremsanlage zu wechseln ohne Achsteile zu ändern . Und Du schreibst ja, es wäre möglich.....,das... Ich habe schon Ewigkeiten gebraucht die richtigen Träger im Teilekatalog zu finden für mein Heckangetriebenen 530D Bj. 06/12 .Alleine da gibt es schon mehrere Varianten für die 374x36 Anlage, die nicht ganz eindeutig sind im ETK . Also bitte , einfach auch mal die anderen nicht als Blöde hinstellen.
Ich hab original Bilder und Daten (Abmaße) von einem konventionellen F1x Schwenklager mit einem bzw zu dem Adapter und der M5 F10 Bremse dran ... Versuchsfahrzeuge hatten das zunächst scheinbar so. 😎
Dummerweise (für Euch) sind es nicht meine Bilder 😁
Div. Lochabstände/Befestigungspunkte sind anderst.
Der orig. Bremsträger entfällt bei Adapterelösung - an diese Stelle tritt der Adapter ... dieser bekommt dann noch die Stehbolzen wo der Sattel draufgesteckt und mit Mutter gesichtert wird. (Schwimmend auf Feststehen).
Ich könnte eine Zeichnug anfertigen ... allerdings bringt das nix wenn man sich jetzt schon schwer tut.
Pers. würd ich allerdings das mit dem orig. M5 Schwenklager versuchen/prüfen.
Das du so lange brauchst ist klar ... dir fehlt die Übung ... M5 e60 Bremse an e60 normal hab ich vor Jahren schon gestemmt ... deshalb weiß ich alle Tricks und Kniffe wo man kucken muß und worauf es ankommt.
Das leichteste ist dann nur noch das dran bauen.
Der Adapter ist/wär im Grunde ein simples Bauteil aus Eisen für jeden Metaller.
Die Abstände bitte selbst nachmessen - habe diese Angaben nie nachgeprüft.
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 13. November 2017 um 23:00:31 Uhr:
Ich hab original Bilder und Daten (Abmaße) von einem konventionellen F1x Schwenklager mit einem bzw zu dem Adapter und der M5 F10 Bremse dran ... Versuchsfahrzeuge hatten das zunächst scheinbar so. 😎
Dummerweise (für Euch) sind es nicht meine Bilder 😁
Der Lochabstand für die Befestigungsbolzen von den M5 Zangen ist anderst als der Lochabstand
als die Halterung der Bremsträgers bzw Schwenklager. Der Bränsträger enfällt bei Adapterelösung und an diese Stelle tritt der Adapter ... dieser bekommt dann noch die Stehbolzen wo der Sattel draufgesteckt und mit Mutter gesichtert wird.
Ich könnte eine Zeichnug anfertigen ... allerdings bringt das nix wenn man sich jetzt schon schwer tut.
Pers. würd ich allerdings das mit dem orig. M5 Schwenklager versuchen/prüfen.Das du so lange brauchst ist klar ... dir fehlt die Übung ... M5 e60 Bremse an e60 normal hab ich vor Jahren schon gestemmt ... deshalb weiß ich alle Tricks und Kniffe wo man kucken muß und worauf es ankommt.
Das leichteste ist dann nur noch das dran bauen.
Das mag sein . Ich war auch selber etwas überrascht, das es so verschiedene Schwenklager etc. gibt.Auch innerhalb einer Modellreihe. Zusätzlich gab der ETK auch keine 100% Auskunft . Ich habe es dann durchprobiert . Ehrlich gesagt, hatte ich eigentlich gedacht ,das das Thema Bremse beim F -Geschichte ist. Bei Audi hatte ich mir die RS6 Anlage ringsum verbaut, und das war es. Nun hatte ich mir die 374x36 verbaut um eine Standfeste Bremse zuhaben. Naja , zufrieden bin ich nicht.
Hallo Zusammen,
danke für die Blumen, für den M5 sehe ich beim Leebmann 3 verschiedene Bremsbelagsätze für die VA:
Reparatursatz Bremsbeläge vorn 34112284465 4.780 kg -> Sportbremsbelag
Reparatursatz Bremsbeläge asbestfrei 34112284869 5.047 kg -> für Competition Paket vorhanden / nicht vorhanden
Reparatursatz Bremsbeläge asbestfrei 34112284370 5.637 kg -> für Keramikbremse
Ich hab eben die mittleren für meine Grobschätzung angenommen, da mir der Unterschied zwischen dem ersten und dem zweiten Set nicht einleuchtet.
Leider kann ich diese Angaben gegen ein anderes Webportal nicht plausibilisieren, da ich kein anderes kenne, welches mir zum einen erlauben würde M5 Teile zu Browsen, zum anderen auch Gewichtsangaben nennen täte.
Was die Gewichtsberechnung angeht - die 20g Positionen waren zur Belustigung dabei :>
Ich habe alles in ein XLS eingepflegt, sobald das einigermaßen überschaubar aussieht, lade ich es bei Interesse hier hoch.
Ähnliche Themen
@ markza
Ich hab jetzt nicht alle F1x Modelle nach Schwenklager durchgeprüft.
Aber ich meine die X-Drive haben eines für sich sowie die Hecktriebler und der M5 bei den F1x.
Es gibt ne Möglichkeiten auf die schnelle ein Bauteil zu prüfen wo es überall vorkommt ...
Doc ... du mußt da jetzt durch ... der erst M50d mit M5 F10 Bremse wird (hoffentlich) deiner sein ... 😉
Falls Fragen bestehen zum M5 Bremsen-Moddig ... immer her damit 😁
@Neuro: das bessere ist des guten Feind....zuerst müssen belegte Fakten auf dem Tisch liegen, eher man sich entscheidet ob es sich lohnt für die eine oder andere Lösung zu entscheiden :>
M5 Bremse statt M550D Bremse
VA: Gewichtsersparnis 3.56 Kilogramm
HA: Gewichtszunahme 2.09 Kilogramm
Umbaukosten: z.B. 3449EUR + Einbau + TUEV Abnahme
non-RFT Reifen statt RFT Reifen (Michelin PS 4 ohne * / Dunlop GT mit *)
VA: Gewichtsersparnis 7.40 Kilogramm
HA: Gewichtszunahme 3.96 Kilogramm
Umbaukosten: Verschleissteil, wird beim nächsten Reifenwechsel gemacht....
Was die Aufgabe eine reine Gewichtsreduzierung mit minimalem Kostenaufwand zu erreichen angeht, da bringt bei der M434 Felge der Umstieg auf die non-RFTs mehr als der Umstieg auf die M5 Bremsanlage.
Kombiniert ergeben sich aber an der VA knapp 11kg an Gewichtsreduzierung, an der HA hingegen lediglich 1.87kg.
Nun, die Frage: wenn die Reifen durch Wechsel auf non-RFT leichter werden, um wieviel weniger - wenn überhaupt - hat die Bremsanlage an der VA zu schaffen, bzw. ob da dir Scheiben nicht verziehen? Ich glaube Neuro kennt die Antwort :>
P.S. Alle angaben ohne Gewähr, da mein XLS vielleicht noch Fehler enthält ;P
Sehr geil DocWIMI.Das ist für mich Forumsarbeit.🙂. Aber glaubt einer, das das Gewicht was mit der Bremsscheibe zutun hat. Ich denke eher das der materialmix der Scheibe, das Problem ist. bei einer zweiteiligen Bremsscheibe ala ABT oder MTM mit einer 34 Breite(geschraubt) ist auch kein Flattern zu spüren gewesen ,bei einer deutlich schlechteren Vorderachse ( A6 ) bei etwas höheren Fahrzeuggewicht. Vielleicht liest ja einer mit, der eine original Brembo mit einer dazu gehörigen Scheibe fährt. Also nicht M5 Scheibe .( original) Eine thermische Beanspruchung ist natürlich auch möglich . Aber bei 400mmx36 ?? Bei meinen Audis habe ich auch viel Umgebaut ( Bremse ) und habe da natürlich meine Erfahrung gesammelt. BMW ist für mich Neuland. Deshalb hatte ich natürlich gedacht ,das die 374x36 optimal sei.
Na der Doc möchte das Eisenschwein auch n bissl
leichter haben deshalb der Gewichts check der Bremse. Andere machen zb die Anlage vom X6M drauf ... sieht zwar imposant aus und ist günstig aber an der Ausfürung der Scheiben ändert sich nix und richtig derb extra Klios handelt man sich dann auch noch ein.
Sowas taugt nix.
Natürlich taugt so ne starre serien Verbundscheibe ( Alutopf mit Eisenreibring) im Vergleich zu ner M5 Compoundscheibe die flexibel gelagert ist und
gelocht nix .... da sind Welten dazwischen.
Die flexible Lagerung des Reibrings ist ja grad der Trick welcher
das "flattern" wenns streng hergeht eliminieren soll.
Wie sieht es denn mit der Topftiefe aus . Würde denn eine originale M Scheibe 400x36 auf einen Heckgetriebenen F11 von der Topftiefe und Radlageraufnahme passen?
das ist schon gecheckt .... paßt.
techn. zeichnungen findest du bei div. oem herstellern zum vergleichen.
mach dir lieber gedanken zum adapter oder schwenklager , insbesondere ersteres wirst du nicht so easy kaufen können, denn die wenigen wo einen hätten werden tun als handele es sich um Gold und dann bliebe eh noch die Frage wie paßgenau das angefertigt ist ... das siehst du aber leider erst dann wenn du das Zeug montiert hast und weiters ein paar km gebremst hast. 😁
??????. Ich werde mich dann an Ultimot wenden. Die verbauen TÜV fertige Anlagen. Wobei ich natürlich auch Mal prüfe ob mein Schwenklager passt. Dann habe ich noch diverse Sattelhalter die ich Mal messen werde. ( Lochabstand) Ist meine Winteraufgabe. Im Winter mit 19 Zoll eh nicht passend
genau - besorg dir n m5 schwenklager und check ab ob die bremszangenbesfestig der einzige relevante unterschied ist.
kannst ja noch n gebrauchtes original serie dazukaufen .... wennd glück hast kannst 14 tage checken und retournieren ;-)
ich sag ja ... easy wirds erst wenn alles vorab geklärt ist .... natürlich kannst auch zu XY und dir das incl TÜV Abnahme kaufen und montieren lassen ohne n Finger krumm zu machen ... ist hald immer die frage was will / kann man selbst und was kostet es so & anderst.
wenn ihr die nötigen Neuteile berechnet zb bei L24 ... so +/- 10% weniger könnten noch möglich sein
klappert man mit der Teileliste weitere Händler ab und frägt freundlich.
Das Bremsenblech muß nicht zwingend nötig sein . is n dünnes alublech ... könnt man auch zurecht schneiden
sofern nötig .... viel wird sch da eh nicht fehlen wenn überhaupt.
bremsleitung ... da hatte ich mir welche aus stahlflex mit ABE machen lassen - macht sinn.
müßt ihr kucken .
Die orig. M5 Klötze sind meines wissens nach von Textar ...gibts auch von denen selbst kosten dann weniger als die Hälfte vom original.
Mit den Scheiben selbst könnte es ähnlich sein ... da könnte es auch ne alternative Quelle geben.😎
Doc ... hat die Info schon ...
Zitat:
@markza schrieb am 14. November 2017 um 10:35:15 Uhr:
Wobei ich natürlich auch Mal prüfe ob mein Schwenklager passt.
Ne der Sinn wäre nicht ob dein Schwenklager für M5 Bremse paßt (das tut es mit eben Adapter ) sondern
ob das M5 Schwenklager in DEIN auto paßt ... also ob die baulichen ident bis auf die änderung
für die M5 Bremszangen befestigung ... verm. hast du mich da falsch verstanden.
Kuck mal Bildchen in der Bucht ... dann siehst du was ich meine.
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 14. November 2017 um 11:20:23 Uhr:
Zitat:
@markza schrieb am 14. November 2017 um 10:35:15 Uhr:
Wobei ich natürlich auch Mal prüfe ob mein Schwenklager passt.Ne der Sinn wäre nicht ob dein Schwenklager für M5 Bremse paßt (das tut es mit eben Adapter ) sondern
ob das M5 Schwenklager in DEIN auto paßt ... also ob die baulichen ident bis auf die änderung
für die M5 Bremszangen befestigung ... verm. hast du mich da falsch verstanden.
Kuck mal Bildchen in der Bucht ... dann siehst du was ich meine.
Ich habe verstanden. 🙂