Orig. Audi DPF nachrüstbar?

Audi A3 8P

Beim A3 Diesel gibt es ja seit einiger Zeit die Möglichkeit den Rußfilter zu ordern.

Kann man nun diesen Rußpartikelfilter nachrüsten?

Damit meine ich nicht irgend einen Nachrüstfilter, sondern den auch ab Werk verbauten.

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Fritz77


Deshalb ist der TDI mit DPF auch ein 8V, weil bei dem die Russpartikel grösser sind wie beim 16 V

Dass der Filter nichts nützt behaupten nur die, welche keinen haben.
Dass der 8V mit DPF mehr verbraucht und lauter ist wurde aber wirklich schon genug oft dementiert.
(Es fahren ja schon genug mit dieser Kombination)

Mich wundert, dass sich die Benzinerfahrer nicht den Kat aus dem Auspuff reissen, weil dadurch der Gegendruck des Abgases geringer ist, wahrscheinlich mindestens 20 PS Gewinn und 30 km/h in der Endgeschwindigkeit 😁

Fritz

Das stimmt nur bedingt, die feinen partikel fallen bei jeder verbrennung an, ob 16V oder 8V ist egal. Einzig und allein ist da nur ein unterschied in den einspritzdrücken und der daraus resultierenden verbrennung. und die sind beim 16V und 8V fast identisch. kann sein das beim 8V weniger anfallen, das sit dann aber ein so verschwindend geringer anteil, das auch dieser wieder zuvernachlässigen ist.

Das mit den KAT stimmt und ist auch sehr sehr lange bekannt. Auch ist bekannt, das durch den kat der ausstoß von schwermetallen und edelmetallen erst eingesetzt hat die sich aus dem KAT lösen. (die überrings auch nicht so gesund sind.)
und wenn ein KAT kalt ist hat er einen um 300% größeren schadstoff ausstoß als ein auto ohne KAT

Hast ja recht, stimmt sicher nicht alles, aber dass der CO2-Ausstoss steigt glaube ich nicht - ist ja auch auf der Homepage gleich - mit und ohne DPF.

Aus diesem Grund werden die Autos in Zukunft auch nach dem CO2-Ausstoss besteuert - und da ist der Diesel besser wie der Benziner.

Die ganze Diskussion ist im Prinzip unnötig, denn:

Fakt ist, dass es zu Fahrverboten ohne DPF kommen wird - ob das jetzt OK oder nicht kümmert einen Politiker herzlich wenig
(in Südtirol ist es schon so weit - da durfte z.B. ein Sternfahrer mit seinem neuen Diesel nicht ins Stadtzentrum fahren)

Fakt ist, dass nur auf das Vorhandensein geschaut wird, und kein Polizist wird fragen - 8 oder 16 V

Ich kann mich natürlich auch irren, aber sicher ist sicher.

Mit Filter habe ich die größte Chance, die nächsten Jahre gut über die Runden zu kommen.

Fritz aus Wien

Wie gut das Deutschland so einen Schwachsinn vorerst nicht einführen wird, wo wir bei sowas doch sonst vorreiter sind.

Der CO2 Ausstoß ist lt technischen Daten beim DPF höher als bei nicht DPF, aber nur minimal. Verbrauchsnachteile durch DPF wurden von mehreren Zeitschriften ermittelt, dementsprechend ist der CO2 Ausstoß in der Praxis noch höher.

Hallo @all,

eigentlich war das mit der kackwelt ironisch gemeint.
Jedoch, ob diesel oder benziner, beide sind nicht gerade gesund. Der diesel wegem dem feinstaub, der benziner wegen den anderen giftstoffe ( wie schwermetalle und edelmetalle ) die auch als staub aus dem kat kommen. Beides nicht gesund zum einatmen.
Deswegen ist es doch egal, wer was fährt.
BEIDE arten tragen nicht gerade zur gesundheitsförderung.

So, und nun ein blick in die zukunft wegen der kinder,
alles was wir im normalen alltagsleben brauchen und gebrauchen und machen ist schädlich für die natur.
Ob ich mein gewissen wegen dem DPF beruhige, NEIN.
Aber ich versuche wenigstens nicht nur an meinem SPASS zu denken.

Bis dann

Michael

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hasimick


Hallo @all,

eigentlich war das mit der kackwelt ironisch gemeint.
Jedoch, ob diesel oder benziner, beide sind nicht gerade gesund. Der diesel wegem dem feinstaub, der benziner wegen den anderen giftstoffe ( wie schwermetalle und edelmetalle ) die auch als staub aus dem kat kommen. Beides nicht gesund zum einatmen.
Deswegen ist es doch egal, wer was fährt.
BEIDE arten tragen nicht gerade zur gesundheitsförderung.

So, und nun ein blick in die zukunft wegen der kinder,
alles was wir im normalen alltagsleben brauchen und gebrauchen und machen ist schädlich für die natur.
Ob ich mein gewissen wegen dem DPF beruhige, NEIN.
Aber ich versuche wenigstens nicht nur an meinem SPASS zu denken.

Bis dann

Michael

@Michael

Eine gute Einstellung. Allerdings muss ich dann schon feststellen: "entweder richtig oder gar nicht". Wenn Du so denkst, dann dürftest Du eigentlich gar nicht Auto fahren. Hier wäre es konsequent, auf das Fahrzeug zu verzichten.

Zustimmen muss ich Dir insofern, dass es nicht schaden kann, auch mit kleinen Maßnahmen einen kleinen Teil zur Verbesserung der Gesamtsituation (Umweltbelastung) beizutragen.
Was unsere Kinder angeht.....vielleicht ein kleiner Gedanke:
Trotz zunehmender Umweltprobleme wird aktuell schon sehr sehr viel getan, um die Umwelt und die Ressourcen zu schonen. Bei weitem nicht genug! Und ob es wirklich hilft steht sowieso in den Sternen. Aber denk' mal nach: wie haben wir denn (z.B. Generation 60'er) als Kinder gelebt? Spielplätze mit Holzbohlen, die mit Formaldehyd belastet waren? Chemiefirmen, die alles in den Boden gekippt haben, was übrig war. Tankstellen, bei denen der überlaufende Diesel direkt das Trinkwasser belastet hat!
Ich will nichts schön reden. Aber es hat sich was verbessert. Und unsere Autos sind erheblich "sauberer" geworden.

Bei der DPF Diskussion ist eben ein Proiblem vorrangig: offenbar sind sich die Experten gar nicht so einig, ob der DPF überhaupt so clever ist! Wenn da tatsächlich noch feinere Partikel ausgestoßen werden, als bei Autos ohne DPF, dann hätten wir ein Problem. Hier muss einfach abgewartet werden, was die Wissenschaft so ermittelt und ob es noch bessere DPF Lösungen geben wird.

Gruß Badgerxy

@Badgerxy,

das meinte ich ja auch damit, das wenn schon den schon richtig.
Eigentlich wollte ich nur darauf hinaus, das beide dreck verursachen und deswegen der eine nicht besser ist als der andere ( Benziner <-> Diesel ). Der eine hat mehr Ruß, der andere mehr edel- und schwermetalle.
Tortzdem noch an alle nen schönen abend.

Bis dann

Michael

Es reden hier alle vom "alten" Motor. Ich weiß dass der 8-Ventiler schon länger verbaut wird wie der 16-Ventiler. Aber seid doch mal ehrlich... Was hat er für Vorteile??? Ich glaube nicht dass mir einer plausibel erklären kann warum der "neuere" Motor der bessere ist... Oder doch???

Gruß Tobias

Die mehr Ventile bewirken eine besseren Gaswechsel, d.h. der Brennraum wird besser "gelüftet". Die Abgase gelangen besser hinaus und die Frischgase strömen dadurch besser hhinein, das bewirkt eine Leistungssteigerung. Man kann den vollen Brennraum ausnutzten. Beim 2.0 TDI 8V-Motor muss dann sozusagen per Chiptuning etwas mehr Leistung gefordert werden, damit beide Motoren die gleiche Leistung haben. Das erhöht natürlich den Spritverbrauch.
Das optimale ist ein 5 Ventiler, aber mit der Direkteinsprizung gibts dann ein wenig Platzprobleme und der 5V Motor ist zu kostenintensiv.
Da ich als Kfz-Mechatroniker weiß, was am besten für die Leistungsausbeute ist, würde ich mir nur einen Mehrventiler kaufen. Gehört jetzt nicht zum Diesel, aber wenns bei mir ein Benziner ist, gibts nur Direkteinspritzer, die aber dann auch nur als homogen. Der Vergleich zwischen 1.6 und 1.6 FSI zeigt, dass der FSI vile träger ist, obwohl er 15 PS mehr hat.
War jetzt nur ein Beispiel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen