Orig. Audi DPF nachrüstbar?

Audi A3 8P

Beim A3 Diesel gibt es ja seit einiger Zeit die Möglichkeit den Rußfilter zu ordern.

Kann man nun diesen Rußpartikelfilter nachrüsten?

Damit meine ich nicht irgend einen Nachrüstfilter, sondern den auch ab Werk verbauten.

37 Antworten

...fahr mal rückwärts (ausparken etc.) mit kaltem motor *kotz* ..das stinkt so erbärmlich...

Jep, das stimmt. Der Bock stinkt so eklig...brrrrrr....irgendwie süßlich. Igitt

Zitat:

Original geschrieben von ABT_AS3


Ist das dein Ernst? Ich bekomms kotzen

Dank BMW, Mercedes-Benz und diversen ausländischen Autoherstellern mit serienmässigem RPF ist die Regierung der Meinung, dass RPF Stand der Technik sind und demnach Neuwagen keine Förderung erhalten.

Ich habe vor kurzem gelesen, dass ab 2007 die Dieselfahrer die keinen RPF drin haben, mehr Steuer zahlen, als die mit Filter.
In welcher Zeitung ich das gelesen habe weiß ich leider nicht mehr , aber die Bildzeitung wars nicht !
Vielleicht weiß jemand mehr !

Zitat:

Original geschrieben von Cockes


Ich habe vor kurzem gelesen, dass ab 2007 die Dieselfahrer die keinen RPF drin haben, mehr Steuer zahlen, als die mit Filter.

Natürlich wird das irgendwann so sein - dann rüste ich auch nach... und kassiere eine Zuwendung vom Staat! 😉

Wer jetzt einen Filter ab Werk (wie gesagt - beim 2.0 TDI) kauft, ist aber doppelt "in den Arsch gekniffen".

Alte Technik & keine Förderung. So ist es eben...

Grüße!
Martin

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von masterkey


Natürlich wird das irgendwann so sein - dann rüste ich auch nach... und kassiere eine Zuwendung vom Staat! 😉
Wer jetzt einen Filter ab Werk (wie gesagt - beim 2.0 TDI) kauft, ist aber doppelt "in den Arsch gekniffen".
Alte Technik & keine Förderung. So ist es eben...

Grüße!
Martin

...Förderung vom Staat - mit welchem Geld ?

Diese Zeiten sind vorbei - Träume weiter !

Zitat:

Original geschrieben von Cockes


...Förderung vom Staat - mit welchem Geld ?
Diese Zeiten sind vorbei - Träume weiter !

@Cockes:

ein wenig radikal Deine Theorie! In der Vergangenheit wurden Abgassysteme immer irgendwie staatlich gefördert. Insofern liegt die Vermutung nah, dass dies auch beim DPF der Fall sein wird.

Allerdings sind Deine Zweifel nicht ganz von der Hand zu weisen: denn die gerade vereidigte Regierung ist in Ihrer Zusammensetzung und Zielrichtung sicher nicht primär auf den Umweltschutz ausgerichtet. Wobei das Thema DPF und Umweltschutz sowieso ein Streitthema ist. Hier gab es ja auch schon einige Threads dazu. Und die Meinungen, insbesondere zum Schlagwort "Feinstaub", sind dort sehr unterschiedlich. Ich hoffe nur, dass diese Diskussion durch meine Antwort jetzt nicht neu entfacht wird. Ansonsten schon jetzt ein aufrichtiges "sorry". 🙂

Derzeit vertrete ich auch die Meinung, dass es keinen Grund gibt, einen DPF nachzurüsten. Der Dieselfahrer muss meines Erachtens sein Gewissen nicht beruhigen. Wenn, dann die Automobilindustrie und der Gesetztgeber. Diese sollten dafür sorgen, dass der Bürger durchblickt und vorgeben, wann was gefördert wird und wann nicht. Und wenn man dann noch den Unsinn mit Euro 5 berücksichtigt, dann wird es noch schlimmer. Denn es gibt ja schon einige, die von Euro 5 reden (z.B. Europaparlamentarier) aber noch nicht mal wissen, wie diese denn 2009 aussehen soll. Verunsicherung, wo es nur geht. Eben typisch europäische Gesetzgebung.
Und diese Verunsicherung schlägt hier im Forum immer wieder mal durch.

Gruß
Badgerxy

Zitat:

Original geschrieben von Cockes


...Förderung vom Staat - mit welchem Geld ?
Diese Zeiten sind vorbei - Träume weiter !

Na und - selbst wenn es keine Förderung gibt - ich habe auch noch nichts für den Filter bezahlt, da ich keinen habe! Die Nachrüstlösung wird ja preislich auf dem Niveau der werkseitigen Lösung liegen, ich kann also nur gewinnen. Nach dem derzeitigen Stand wird die Nachrüstlösung aber gefördert.

Ich halte das aber eh bei derart modernen Motoren für Blödsinn. Russschleudern wie alte PKW und LKW sollten einen Filter bekommen. Aber das interessiert ja eh keinen der Verantwortlichen. Ist nicht das erste mal, dass die Gesetzgebung an der Realität vorbei geht bzw. das Gesetze sinnvoll sind...

Grüße!
Martin

Zitat:

Original geschrieben von JokerSchulle


...fahr mal rückwärts (ausparken etc.) mit kaltem motor *kotz* ..das stinkt so erbärmlich...

Jep, das stimmt. Der Bock stinkt so eklig...brrrrrr....irgendwie süßlich. Igitt

Es ist ein Partikelfilter, kein Geruchsfilter. Nach dem Kaltstart wird auch ein DPF Diesel stinken. Benziner stinken nach dem Kaltstart auch zum Kotzen...

Zitat:

Original geschrieben von SoaRMasteR


...fahr mal rückwärts (ausparken etc.) mit kaltem motor *kotz* 😁 😉 ..das stinkt so erbärmlich...

ich park immer rückwärts ein, somit erübrigt sich das 😉

Zitat:

Original geschrieben von tom76de


Es ist ein Partikelfilter, kein Geruchsfilter. Nach dem Kaltstart wird auch ein DPF Diesel stinken. Benziner stinken nach dem Kaltstart auch zum Kotzen...

jupp, am besten wenn der kat nicht ganz warm gefahren wurde und man das auto wieder abstellt... stinkt nach faulen eiern 🙂

Ich habe einen DPF ab Werk drin. Ist mir doch egal ob 8V oder 16V. Wieso???
Meinen evtl. zukünftigen Kindern. Die müssen evtl. in ner totalen kackwelt aufwachsen.
Mal davon abgesehen. Die Benziner sind auch nicht ganz die saubermänner.
Habe mal ein Bericht im TV gesehen, wo die an den Autobahnen den Dreck vom Fahrbahnrand untersucht haben.
Herausgekommen ist, das in den normalen Kats soviel Gifte drin sind, die mit den Angasen rausgeschleudert werden.
Noch giftiger als der Feinstaub beim Diesel.
Weiss aber nicht mehr wann und wo das im TV war.
Es war auf jedenfall eine Uni mit nem Typ vom TÜV.

Bis dann

Michael

In Österreich wird der Filter gefördert.

Wir haben zwar gegen die Bayern 4:0 verloren, aber wir schaun auf unsere Umwelt und auf unsere Wälder !!! 😁

Und mir ist es völlig Wurscht, wie auch oben geschrieben, wieviele Vs ich habe - je weniger V desto weniger kann kaputt werden !!! - schon wieder 😁

Fritz aus Wien

Zitat:

Original geschrieben von hasimick


Ich habe einen DPF ab Werk drin. Ist mir doch egal ob 8V oder 16V. Wieso???
Meinen evtl. zukünftigen Kindern. Die müssen evtl. in ner totalen kackwelt aufwachsen.
Mal davon abgesehen. Die Benziner sind auch nicht ganz die saubermänner.
Habe mal ein Bericht im TV gesehen, wo die an den Autobahnen den Dreck vom Fahrbahnrand untersucht haben.
Herausgekommen ist, das in den normalen Kats soviel Gifte drin sind, die mit den Angasen rausgeschleudert werden.
Noch giftiger als der Feinstaub beim Diesel.
Weiss aber nicht mehr wann und wo das im TV war.
Es war auf jedenfall eine Uni mit nem Typ vom TÜV.

Bis dann

Michael

Jetzt muss ich mich mal zuwort melden, boar wenn ich so ne disskussion schon höre das DPF so sauber sind und die franzosen alle so toll (weil sauber)

Fakt ist die Franzosen (alle) würden ohne filter EU4 nicht schaffen haben ohne filter EU3 oder sogar nur EU2, desewegen haben die auch alle ab werk nen filter drinn.

2. Fakt ist dieselpartikelfilter haben eine mehrverbrauch und eine leistungseinbuße.

3. Fakt, jetzt wirds gerade für die kinder interessant. Dieselpartikelfilter filtern nur die (großen Rußpartikel) die feinen kleine (in verdacht stehenden krebserregend zu sein) gehen durch. im normal fall heften sich diese aber an dir großen partikel und sind somit nicht lungengängig.
wenn sie gefilter werden können sie sich hinter dem filter aber nirgendwo mehr drannheften und werden so ausgestoßen. Diese sind dann lungengängig und können eingeatmet werden. Gab da auch mal nen interessanten bericht zu von einem Professor der Uni Essen.

Was bringen mir also die mehrkosten von 560€ bei einem zusätzlichen Mehrverbrauch und zusätzlichen leistungseinbußen (die leistungseinbußen sind meiner meinung anch zu vernachlässigen, aber es gibt sie).

ergebnis mehr kosten + mehrverbrauch sonst nix! ach so und dazu noch die gestigenen gesundheitsrisiken.

Zitat:

Original geschrieben von luebby2


Dieselpartikelfilter filtern nur die (großen Rußpartikel) die feinen kleine (in verdacht stehenden krebserregend zu sein) gehen durch. im normal fall heften sich diese aber an dir großen partikel und sind somit nicht lungengängig.

Deshalb ist der TDI mit DPF auch ein 8V, weil bei dem die Russpartikel grösser sind wie beim 16 V

Dass der Filter nichts nützt behaupten nur die, welche keinen haben.
Dass der 8V mit DPF mehr verbraucht und lauter ist wurde aber wirklich schon genug oft dementiert.
(Es fahren ja schon genug mit dieser Kombination)

Mich wundert, dass sich die Benzinerfahrer nicht den Kat aus dem Auspuff reissen, weil dadurch der Gegendruck des Abgases geringer ist, wahrscheinlich mindestens 20 PS Gewinn und 30 km/h in der Endgeschwindigkeit 😁

Fritz

Die Behauptung, der DPF würde das Waldsterben verringern, gehört, sorry, zum größten Schw...sinn, den ich zu dem Thema bisher gelesen habe. Es geht ausschließlich um Staub, und nix anderes! Das Waldsterben hängt mit chemischen Schadstoffen im Abgas zusammen, primär IIRC den Stickoxiden. Diese werden vom DPF nicht reduziert!

Sofern mit der "kackwelt" im posting weiter oben auf die globale Erwärmung abgehoben wird, kann vorm Kauf des DPF nur abgeraten werden, da der CO2 Ausstoß damit ansteigt (CO2 Emissionen hängen mehr oder weniger proportional von der Masse verbrannter fossiler Brennstoffe ab).

Im Grund spricht doch keiner mehr vom DPF, der Hype ist vorbei und die Franzosen freuen sich, weil sie mit einer technisch zweifelhaften, nicht wartungsfreien Filtertechnik ihre EU3 Motoren auf Euro 4 trimmen konnten und den dummen Deutschen auch noch als Benefit verkaufen konnten (in F schert sich kein Mensch darum und der Filter wird auch nicht serienmäßig angeboten).

Der wirkliche Meilenstein der Dieseltechnologie wird die Einführung der Euro5 sein, mit drastischer Reduzierung aller Emissionen und vor allem der Stickoxide, beispielsweise durch Einsatz von DeNox Technologien wie Bluetec (SCR).

EDIT: Das der DPF Diesel ein 8V ist, weil beim 16V die Rußpartikel zu klein sind, ist Unsinn! Weist Du eigentlich, wie viele DPF Motoren angeboten werden, die 4 Ventile pro Zylinder haben, einschließlich des 170PS TDI PD???? Der Grund ist die erforderliche Abgastemperatur, die Modifikationen am Motor erfordert, da der Druckaufbau bei PD mechanisch erfolgt und die hohe Abgastemperatur nur durch eine Nacheinspritzung realisiert werden kann, während PD maximal eine Voreinspritzung ermöglicht (im Gegensatz zum elektronisch gesteuerten Einspritzverlauf bei CR, die mehrere Einspritzvorgänge ermöglicht, theoretisch fast beliebig viele). Die Modifikationen waren beim 8V mit weniger Aufwand (billiger) zu realisieren als beim 16V und innermotorische Maßnahmen zur Rußvermeidung sind ja auch nicht mehr nötig...

Cheers
T.

Deine Antwort
Ähnliche Themen