Orig.1600i Getriebe auf langes 3,88er mit 0,89er 4. Gang umbauen

VW Käfer 1300

Hallo @ All

ich bin auf der suche nach einer Werkstatt
die das orig. Pendelachs-Getriebe von meinen 1600i Käfer
auf ein lang übersetztes Schaltgetriebe mit 3,88er Differential mit 0,89er 4. Gang umbaut
wer kennt solch eine Werkstatt oder Firma ?
ab besten wäre mit Garantie

Grüße Franz

62 Antworten

ich sehe das so wie RED1600i, ein zu langes Getriebe macht keinen Spass. Bei zu wenig PS verhungert man im vierten Gang...da kommt halt nix mehr. Ich würde mich da mal vom Getriebe Spezi berarten lassen. Es geht ja auch "mittellang"

Ich hatte nen AO mmit 100PS hat keinen Spass gemacht, jetzt in dem 2.3L mit 160PS gehts.... :-) bei 120 mit 3500 U/min auf der Bahn das ist schönes fahren und wenn man drauf drück geht noch was.

Gruß Jürgen

Die Übersetzung ist doch eigentlich perfekt.
Ich fahr das gleiche Getriebe. Erst 1600 mit 55PS,dann 1600 mit ca 75-80 PS und nun 2,1 mit 154 PS.
Da ist jeder Motor mit gut klar gekommen.
Das nun der grosse auch bei 150 ordentlich zulegt wenn man draufdrückt ist klar,aber auch die anderen haben den Bug 140-170km/h rennen lassen.
Je nach Nocke kommt der im 3ten dann mit richtig Kraft die man spürt beim anschieben (1,6er meine ich).Das macht voll Spass.
Und bei späteren grösseren Motoren ist man gerüstet.

160 im dritten Gang geht nun (2.1er) und 200 auch wenn man will.
Eigentlich die beste Übersetzung die man wählen kann.

Vari-Mann

Ja, ich denke auch, dass es die beste Übersetzung, wenn man es länger übersetzt haben möchte. Aber hier wird ja nicht der 4. Gang länger übersetzt, sondern alle Gänge sind länger. Daher kam meine Befürchtung, dass es unten „nicht mehr reicht“. Es freut mich, wenn Ihr meine Bedenken nehmt.

3,88er Achse und 0,89 4. Gang ist ja die Übersetzung vom 50PS Karmann mit AO Getriebe. Ich hatte so eins im 1600i. Original (54PS Chip von Manfred) ging es. Man merkte schon das der Käfer bei höheren Geschwindigkeiten mehr "kämpfen" musste als ein Karmann.
Mit auf E85 abgestimmten Chip ging es super. Bei 1,8l sollte es das perfekte Getriebe sein.

Ähnliche Themen

Danke für Eure Antworten
jetzt muss ich NUR noch jemenden finden
der mir mein Getriebe über den Winter umbaut
Grüße Franz

Den hättest du am besten im Frühling gesucht und einen Termin gemacht. Über Winter haben die doch alle nun Hochsaison,das könnte schwer werden.
Aber ich drück die Daumen.

Ah,dann sag dem gleich das du grobverzahnte Zahnräder möchtest.Die vertragen mehr Last als die Mausezähnchen die allerdings leiser laufen.

Vari

Danke für den Tip Vari-Mann
aber bei den 1800i Motor glaub ich das es au8ch die Mausezähnchen aushalten
mehr Leistung ist nicht eingeplant
Gruß Franz

Hallo,
Es wird schwierig werden Triebling und Teller-Rad 3,88 günstig aufzutreiben.

ich möchte ja nix auftreiben
ich suche einen guten Monteur
oder auch Firma die mir mein Getriebe umbaut

Dann wirst Du etwa bei dem Preis rauskommen, als würdest Du ein CSP Getriebe kaufen.
Wenn Du das finanziell so verkraftest, dann kann ich Dir ein Angebot machen.

Hallo rudi 1967
Du kannst mir sehr gerne ein Angebot über PN machen
Mfg Franz

Gibt es eventuell einen Getriebe Kennbuchstaben von Deinem jetzigen Getriebe? Dann könnte man mal mutmaßen, welche Teile derzeitig verbaut sind. Ich meine damit, ob es überhaupt geht, auf Grobverzahnung umzubauen. Wenn es bei der Feinverzahnung bleiben kann, dann würde es auch 'NUR' ein AO Getriebe werden, also mit 0,93 im 4.Gang. Allerdings wäre das meine Empfehlung. Bei 0,89 kommt es teilweise auch schon zu Würge Erscheinungen, weil der Abstand vom 3. zum 4. etwas groß ist. Falls hinten sogar etwas grössere Reifen drauf sind, dann ist aus meiner Sicht der kurze 4.Gang auf jeden Fall ausreichend und man erreicht bei 6000U/min schon an die 200km/h.

Zur Entscheidung Umbau oder CSP-Getriebe kaufen: Ich sehe beim CSP Getriebe den klaren Nachteil, dass die Kegel Räder vom Differential nicht dabei sind. Dadurch ist man gezwungen, Räder, die nicht zueinander eingelaufen sind zu fahren. Ausserdem gibt es unterschiedliche Zähnezahlen und es kann sein, dass die alten Kegelräder am neuen Getriebe gar nicht passen. Dann kann sich der Rattenschwanz aufbauen und die Antiebswellen passen auch nicht mehr, aufgrund anderer Farbkennzeichnung. Ein ähnliches endlos-Szenario hatten wir hier schon mal.

Danke für deine Erklärung über das Getriebe und das über CSP
aber die Wahl für die Getriebeübersetzung steht bei meinen Sohn und mir FEST
auch Red 1600i rät uns zu dieser Übersetzung
Es handelt sich hier um einen 1600i Motor der bei 4500U/min abregelt
also nix mit 6000U/min
der Neue Motor hat 1800cm und das Steuergerät von Tafel
bei welcher Drehzahl der abregelt kann ich nicht sagen
aber über 5000U/min werden es bestimmt nicht sein
Die Bereifung ist derzeit 205/50-15 Später sollen aber 205/60-15er drauf
Über Grob- oder Fein-Verzahnt brauchen wir uns bei einer geschätzten Leistung von etwa 70 PS glaube ich keine Gedanken machen
Gruß Franz

Hallo,
Meine Ausführungen bezogen sich auf den Abstand der Gänge, unabhängig von der Motorleistung. Wer mal einen 2er Golf mit 5Gang hatte, der weiss das eventuell noch, dass der 4. und 5. gar nicht so weit auseinander waren und sich das eigentlich auf der Bahn sehr gut fuhr, weil man kein Loch hat, bei dem man längere Zeit warten muss, bis man schalten kann. Das betrifft hoch und runterschalten. Ich fand das immer guten Fahrkomfort.

Nun ist es natürlich so: Falls Du ein Getriebe der letzten Generation haben solltest, was 28mm Eingangswelle und Feinverzahnung im 4.Gang hat, dann hast Du eigentlich gar keine andere Wahl, als 0,93 im 4.Gang so zu lassen. Es gibt keinen Gang 0,89 der auf diese Welle draufpasst. Man müsste parallel dazu ein altes Standard Käfergetriebe schlachten und mitsamt Lagerschild, Eingangswelle und ALLEN Gangrädern verbauen. Also auch die Räder, die auf die Trieblingswelle kommen, einschließlich 1. 2. und Rückwärtsgang. Was auch nicht sooo unmöglich sein sollte, allerdings stellt sich dann die Frage, wozu man dann noch Dein 1600i Getriebe eigentlich braucht.
Rate mal: Weil es ein Gehäuse mit geführtem Ausücklager hat.

Also sollte ich also doch ein Getriebe von CSP mit meiner Wunschübersetzung kaufen
verstehe ich dich so richtig ?
ich habe aber gelesen das man da auch noch aufpassen muss wegen der Wellen die dann vielleicht nicht mehr passen
und was mich am meisten stört ist dieser Satz:
Grundsätzlich berechnen wir Ihnen bei der Bestellung eines Getriebes einen Altteilpfand von EUR 450,00.
Diese werden bei Rücksendung eines Austauschgetriebes erstattet.

Das ist meiner Meinung nach purer blödsinn
weil ich mein Getriebe ja zuerst zu Ihnen schicke
also wieso das herumgeschiebe mit den Geld
Haben die nicht soviel Geld um das zu Überbrücken - was sie ja eigentlich nicht brauchen - oder was ich meine- CSP baut die Getriebe auch nicht selber um
Gruß Franz

Deine Antwort
Ähnliche Themen