Orginal Fahrweksfedern
Servus, bei meinem 4 er Golf ist vorne links die Feder bei 260 000 km gebrochen. Will mir jetzt über Ebay eine gebrauchte besorgen! Kann mir jemand die Orginal Teile Nummer sagen. Ist ein Golf 4 Generation 66 kW Bj. 6/99 1.9 TDI Limousine!
Gibt es bei den 4er Golfs unterschiedliche Federn? Sind bei den Diesel zu den Benzinmotoren unterschiedliche verbaut? Sind noch die ersten Stoßdämpfer und Federn!!!
Vielen Dank im Vorraus.
Beste Antwort im Thema
Ach Herrje, hoffentlich begegne ich Dir nicht mal auf der Strasse.
Nach 260.000km die Feder auf nur einer Seite erneuern, das nenne ich mutig bis selbstmörderisch.
Aus diesem Grund spreche ich hier keine Empfehlung aus.
15 Antworten
Ach Herrje, hoffentlich begegne ich Dir nicht mal auf der Strasse.
Nach 260.000km die Feder auf nur einer Seite erneuern, das nenne ich mutig bis selbstmörderisch.
Aus diesem Grund spreche ich hier keine Empfehlung aus.
Was soll daran mutig sein?
Meine Feder ist gebrochen und jetzt will ich diese defekte austauschen. Ist doch besser als 2 Jahre mit der gebrochenen weiterfahren.
Ich weiß nicht was du für ein Problem hast!
Vielleicht sieht dass hier jemand noch anders und kann mir einen Tipp geben der mir bei meiner Frage weiterhilft.
Es macht wirklich Sinn, dann beide auszutauschen! Und nichts gebrauchtes, sondern beide Seiten neu.
Hatte ich bei 200.000! Feder rechts gebrochen. Hat mich dann bei einer freien Werkstatt für beide Seiten 180 Euro gekostet.
Naja und wenn gebrauchte, dann wenigstens auf beiden Seiten die gleichen aus dem gleichen Fahrzeug....
Ähnliche Themen
Bei kfzteile24.de gibts die Vorderachsfedern für 25,99€ das Stück, da würde ich keine Gebrauchte mit unbekannter Vorgeschichte einbauen.
Aber auch da hast du mit einer Feder Pech, die werden (nicht ohne Grund) nur paarweise verkauft. Aber mit knapp 60€ inkl. versand hast du dafür auch wieder ein sicheres Auto.
Wenn du das Auto noch eine Weile fahren willst, leg noch 50€ drauf und bekommst gleich 2 neue Dämpfer dazu und das fahren wird plötzlich wieder viel mehr Spaß machen 😉. Denn irgendwann machen auch die alten Dämpfer die Krätsche und du hast den Aufbau-Aufwand doppelt.
Zitat:
Original geschrieben von bastel wastel 1
Was soll daran mutig sein?
Meine Feder ist gebrochen und jetzt will ich diese defekte austauschen. Ist doch besser als 2 Jahre mit der gebrochenen weiterfahren.
Ich weiß nicht was du für ein Problem hast!Vielleicht sieht dass hier jemand noch anders und kann mir einen Tipp geben der mir bei meiner Frage weiterhilft.
Wer sagt denn, das Du mit der gebrochenen Feder weiterfahren sollst???
Du siehst an den anderen Kommentaren, worum es hier geht?
Bei dieser Laufleistung ist es unverantwortlich, nur 1 Feder zu wechseln.
Verstehst Du das jetzt?
Zitat:
Original geschrieben von king of tablewaters
Bei dieser Laufleistung ist es unverantwortlich, nur 1 Feder zu wechseln.
Naja "unverantwortlich"...
Solange die zweite Feder nicht gebrochen ist, erfüllt sie ihre Funktion. Im Gegensatz zu einem Dämpfer ändern sich bis zum Versagen durch Bruch auch die Eigenschaften nicht wesentlich. Mir ist zumindest nicht bekannt, dass sich der E-Modul von Federstahl mit Zeit und zyklischer Belastung ändert (wenn jemand ne Quelle hat, die was anderes besagt, gerne her damit), einzig die Federlänge kann sich durch Kriechvorgänge etwas setzen, die Federkonstante (die von Drahtquerschnitt, E-Modul des Materials und der Steigung abhängt) ändert sich dadurch aber nur unwesentlich.
Aber SINNVOLL ist es, sich einmal die Arbeit zu machen und in dem Alter gleich Federn und Dämpfer zu tauschen, v.a. wenn man vor hat den Wagen noch länger zu fahren. Da ist in dem Alter die Wahrscheinlichkeit hoch, dass entweder die zweite Feder oder einer der Dämpfer (die jetzt vielleicht noch nicht undicht sind, aber in ihrer Leistung sicher schon deutlich nachgelassen haben) endgültig den Geist aufgaben und dann hat man die schöne Arbeit nochmal an der Backe.
Danke für die Beiträge!
Werde nun an der Vorderachse zwei neue Federn mit neuen Stoßdämpfern einbauen, da die alten echt nicht mehr die Besten sind.
Könnt mir vielleicht jemand Auskunft erteilen, ob der Golf 4 Generation TDI 66kW ein Sportfahrwerk oder ein ganz normales Standardfahrwerk hat.
Ich bin halt der Meinung, dass er sich schon immer sehr sportlich fahren lies. Aber vielleicht bild ich mir das auch nur so ein!?
Also zumindest im Wiki-Artikel zur Generation-Ausstattung ist kein Sportfahrwerk genannt:
http://de.wikipedia.org/.../VW_Golf_IV?...
Kannst ja noch ein bisschen googeln, villeicht kannst ja die offizielle Ausstattungsliste auftreiben.
Moin,Zitat:
Original geschrieben von bastel wastel 1
Werde nun an der Vorderachse zwei neue Federn mit neuen Stoßdämpfern einbauen,Könnt mir vielleicht jemand Auskunft erteilen, ob der Golf 4 Generation TDI 66kW ein Sportfahrwerk oder ein ganz normales Standardfahrwerk hat.
richtig so! Beide wechseln!
Denn - auch wenn es die alte intakte Feder auf der anderen Seite noch tut - :
Du mußt die Spur einstellen lassen.
Das kostet ab 55 Taler.
Deshalb würde ich auch gleich beide ersetzen,
statt mich nach einem viertel Jahr erneut zu ärgern. 😉
Zu Deiner Frage nach dem verbauten Fahrwerk:
Welche Federn im Moment bei Dir verbaut sind,
kannst Du an dem Farbcode erkennen.
(Farbmarkierungen auf den Federn).
schönes WE!
Danke Bummelgolf, ist ein richtig guter Tipp!
Weißt du vllt. auch was der Farbencode giftgrün/rosa/rosa bedeutet?
Sind auf beiden Seiten verbaut!
Und was würdet ihr für Stoßdämpfer empfehlen Gas- oder Öldruckdämpfer.
Ca. mittlere Preiskategorie. Was haltet ihr von Bilstein B4? Für wie viel Km sind die gut?
Kommt drauf an, wie lange Du das Fzg. noch fahren willst.
Wenn Du es noch länger fahren willst, nimm die Bilstein B4.
Gute Dämpfer zu einem relativ günstigen Preis.
Von Bilstein gibt es auch die entsprechenden Spiralfedern dazu, die 36-198818 heissen.
Das entspricht Deiner Farbmarkierung 2xpink 1xgrün.
Je nach dem wie man bei Ausbau vorgeht, ja 😉. Manche bauen wohl den ganzen Achsschenkel aus...
Ich habe meine Dämpfer getauscht ohne eine einzige Schraube im Bereich Radnabe/Achsschenkel zu lösen (außer natürlich den Befestigungsbolzen vom Dämpferbein selbst), demnach auch kein Einstellen nötig.