Ordentliche Werkzeuge für Reifenwechsel gesucht
Hallo,
der Fuhrpark erweitert sich, mittlerweile stehen 3 Autos auf dem Hof die 2x jährlich einen Reifenwechsel brauchen. Bisher hatte ich dafür Werkzeug aus "gesammelten Werken" benutzt, inklusive irgendwelcher Rohre zur Verlängerung und Hebelwirkung mit gelegentlichem Fußeinsatz. Jetzt muss endlich etwas Ordentliches her. Nur was?
Habe mich bereits bei Hazet, Makita, Bosc&Co. umgeguckt, bin aber unsicher was ich wirklich brauche bzw. was sinnvoll und was überdimensioniert ist.
Soweit ich recherchiert habe ist ein Druckluftschlagbohrer zwar toll, aber eher was für die Werkstatt plus man braucht einen ordentlichen Kompressor (meiner ist ein HC25o scheppach Kesselgröße 24 L, Max. Arbeitsdruck 8 Bar), das wird nicht reichen vom Kessel her denke ich.
Was würdet ihr empfehlen? Radkreuz plus Drehmomentschlüssel? Akku Schlagschrauber plus Drehmomentschlüssel? Oder einen Druckluftschrauber plus...?
Soweit ich weiß, soll man einen Drehmomentschlüssel nicht zum Lösen der Schrauben nutzen, ich brauche also in jedem Fall 2 Werkzeuge, oder?
Vielen Dank für eure Tipps und Erfahrungen :-)
79 Antworten
Und für Panzer ist 3/4" völlig drunter.
Da ist 1" angesagt 😀
Spaß beiseite: Das ist klar, für PKW braucht man das höchstens dann, um mit mehr Gewalt und Hebel was aufzubrechen.
War bei mir bislang nicht der Fall.
na ja, oz rally racing würde ich zwar nicht als „exotische blingbling felge“ bezeichnen, aber immerhin weiß threadersteller @Enf mittlerweile, dass einfachste discounterware völlig ausreichend als „ordentliches werkzeug“ ist.
am käfer hatte ich auch immer das (völlig ausreichende) bordwerkzeug für den radwechsel genutzt. ist ja erst ein paar jahre 😉 her.
liebe grüße und ein sonniges wochenende. 🤩
Das ist in meinem E21 sogar noch drin,war das eine Scheiße den Wagenheber richtig anzusetzen damit es keine Beule in der Tür gibt.
Ging trotzdem alles,aber damals war man das so gewohnt und hat die Heulerei erst gar nicht angefangen.
Nach Drehmoment hat da auch keiner gefragt,selbst Werkstätten haben die Schrauben einfach angekrallt und fertig war es.
Zitat:
@black_saabath schrieb am 28. Juni 2025 um 14:42:56 Uhr:
Und für Panzer ist 3/4" völlig drunter.
Da ist 1" angesagt 😀
...
schon länger her😁 meine beim Marder der Kettenwechsel, um die Kettenglieder zu trennen das sind auch nur 17 oder 19 Schraubenköpfe ... da reicht auch 1/2" Werkzeug ...
Ich glaube das einzige brutal wirkende Werkzeug war eine fette lange Brechstange um die Kette auf das Antriebszahnrad zu wuchten, danach zieht der Panzer sich die Kette selbstständig auf und man muss sie nur noch über die Tragrollen führen...und dann Ende mit Anfang verbinden mit einer 17/19er Nuss+ Knarre...
Ähnliche Themen
Ich sehe, dass ich wohl auch an Panzern mit meinem 3/4"-Satz und der Teleskopratsche ziemlich viel machen könnte 😀
Ich selbst war in einem Gezi im LwAusbRgt. Da wurde die Kugelschreiberverschraubung mit 0,1Nm per Handgefühl angezogen. 😜
Zum Threadthema:
Der TE schreibt, dass er einen Kompressor hat. So wird er vermutlich auch einen Füller haben.
Falls man keinen Kompressor hat, lohnt sich vielleicht ein Akku-betriebener.
Dann am Besten drauf achten, dass das Akkusystem entsprechend gut verbreitet ist. Idealerweise ist man bereits in einem guten System drin und bekommt einen Kompressor hierfür.
Ich habe einen Parkside aus der 20V-Serie. Hat glaube ich irgendwas zwischen 50 und 100€ gekostet und leistet gute Dienste.
Zum Anziehen der Zentralschraube einer Antriebswelle verwende ich bevorzugt 3/4". Es ist einfach sicherer und angenehmer.
Also den Drehmomentschlüssel würde ich nicht vom Discounter nehmen. Die spucken als die wildesten Werte aus und zerfallen gern mal in ihre Einzelnteile. Auch der Wagenheber sollte jetzt nicht das 50€ Modell vom Lidl sein. Klar geht das. Aber wenn man das mehr als einmal im Leben macht lohnt sich doch die Mittelklasse. Da bist dann 300€ los, arbeitest aber sicher und zuverlässig. Der günstigste hazet Drehmomentschlüssel kostet keine 120€.
Also nur ne Empfehlung aus 18 Jahren Erfahrung.
Wenn ich das Bild von meinem Amazon Basic Drehmomentschlüssel finde schick ich das noch.
Die DMS vom Discounter sollen auch keine Wunder in Sachen Einstellbar- und Ablesbarkeit sein. Ich kenne sie nur aus dem Bauforum24 und nicht aus eigener Erfahrung.
Zitat:
@Nighthawk1988 schrieb am 28. Juni 2025 um 18:41:32 Uhr:
Also den Drehmomentschlüssel würde ich nicht vom Discounter nehmen. Die spucken als die wildesten Werte aus und zerfallen gern mal in ihre Einzelnteile. Auch der Wagenheber sollte jetzt nicht das 50€ Modell vom Lidl sein. Klar geht das. Aber wenn man das mehr als einmal im Leben macht lohnt sich doch die Mittelklasse. Da bist dann 300€ los, arbeitest aber sicher und zuverlässig. Der günstigste hazet Drehmomentschlüssel kostet keine 120€.
Also nur ne Empfehlung aus 18 Jahren Erfahrung.
Wenn ich das Bild von meinem Amazon Basic Drehmomentschlüssel finde schick ich das noch.
Hier https://photos.app.goo.gl/cf7pjWhJmzJ48oZeA
Mein Drehmomentschlüssel ist noch nicht zerfallen und liefert im Vergleich zu namhaften immer noch plausible Werte,für den Reifenwechsel spielen 5Nm nun wirklich keine Rolle.
Und der Wagenheber ist jetzt 6 Jahre alt und hat 32,50€ gekostet,tut anstandslos immer noch seinen Dienst.
Kostet aktuell 49,80€
Den habe ich nur kaufen müssen weil der alte nicht mehr unter das neue Auto paßte,der arbeitet nach 14 Jahren und keine 40€ auch noch einwandfrei.
Günstig muss nicht immer billig sein,und ein einfacher Drehmomentschlüssel ist ja keine Raketenwissenschaft.
Moin. Achtung, steile These aber auch die Erfahrung aus der Praxis: Wichtig ist, dass Verschraubungen mit mehreren Schraubpunkten gleichmäßig angezogen werden. Ein paar Nm drüber spielen da meiner Ansicht nach keine Rolle.
Mfg
Dann ziehe eine Zylinderkopfhaubendichtung mal mit ein paar Nm zu viel an. Bei Radbolzen, um die es hier geht, ist es nicht so ausschlaggebend und hat wohl auch niemand behauptet.
der Themenstarter @Enf wird uns belächeln, was er von uns vorgeschlagen bekommen hat, nur für einen jährlichen Räderwechsel. Schaue doch bitte, wann er das letzte Mal hier geantwortet hat und er wird sich bestimmt schon entschieden haben, was für Werkzeuge er sich kauft.
Er möchte ganz bestimmt keine kleine Werkstatt eröffnen, sondern nur 4 Räder am Fahrzeug wechseln.
Ich denke, das Thema könnte geschlossen werden.
😀
Alle letzten Posts haben ein Danke von mir bekommen. Alles nachvollziehbar aus meiner Sicht.
Ich vermute mal, dass der TE, sollte er das Stier-Set gekauft haben, ziemlich zufrieden damit sein wird.
Falls nicht, so kann er gerne hier berichten, würde mich interessieren.
Daher: Diesen Thread bitte nicht schließen! 😀